Obdachlose

Beiträge zum Thema Obdachlose

Bettler, Armut, Obdachlos
16 3 5

Graz hat ein Herz, für arme Menschen und Bettler!

Ein generelles Bettelverbot gibt es in Österreich nicht. Verboten werden kann, ein aufdringliches, sowie aggressives Betteln und auch das Betteln mit Minderjährigen. Jedoch, ein absolutes Bettelverbot, ist verfassungswidrig und widerspricht auch der Menschenrechtskonvention. Da die Menschen oft in großer Armut leben, bleibt ihnen vielfach nur die Straße und das Betteln, für den täglichen Lebensunterhalt. Praktisch, für die notwendigsten Dinge zum Überleben. Das Leben auf der Straße, unter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Abt Lukas Dikany bei Gesprächen der Obdachlosenwallfahrt ins Stift. | Foto: Alfred Hofer
29

Aigen-Schlägl
Berührende Momente bei Obdachlosenwallfahrt

Berührende Momente für und mit Obdachlosen gab es bei einer Wallfahrt ins Stift und in die Stiftsbrauerei Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Herzliche und vielfach berührende Momente gab es bei der Obdachlosenwallfahrt ins obere Mühlviertel. Zielorte waren für die 40 Obdachlosen das Stift Schlägl und die Stiftsbrauerei. Die Teilnehmer kamen aus zahlreichen sozialen Einrichtungen, wie der Wärmestube, dem Vinzenzstüberl, dem Of(f)n-Stüberl und der Arbeitsgemeinschaft für Obdachlose. „Armut hat viele...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
v.l. Charly Egger, Rainer Geisler, Franz Köfel, Elisabeth Mayr, Gerhard Dujmovits, Michael Hennermann | Foto: Gerhard Dujmovits The Peacekeeper
1 1 9

The Peacekeeper
Blauhelme beschenkten Obdachlose

Blauhelme beschenkten Obdachlose Über Vorschlag der Innsbrucker Stadträtin Elisabeth Mayr wählten die beiden Tiroler Blauhelme GR Franz Köfel und Landesleiter a.D. Gerhard Dujmovits den Innsbrucker "Verein für Obdachlose" für Ihre diesjährige vorweihnachtliche karitative Aktion aus und überbrachten ihre festlich verpackten Geschenke an dessen Obmann Michael Hennermann, der diese dankend entgegennahm. "Dass die UNO immer aufseiten der Schwächeren steht, haben wir im Rahmen unserer Einsätze in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Früher schliefen die Bettler direkt unter der Staatsbrücke.
1 13

Sinti und Roma
"Menschen auf Augenhöhe begegnen"

Die Sinti und Roma sind in Salzburg allgegenwärtig, aber nur wenige wissen, wie sie wirklich leben. SALZBURG (sm). Sie sitzen an Ecken und Straßen, verkaufen Zeitschriften oder klopfen an Haustüren. Neben Mozart, Fiakern und momentan Festspielgästen prägen sie das Bild der Stadt: Bettler. Die Sommerakademie lud zu einem Stadtspaziergang, um die Sinti und Roma kennenzulernen. Erfahrungsbericht eines Bettlers Marian (Name der Redaktion geändert), der seit sechs Jahren hier in der Stadt seinen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lokalaugenschein: bz unterwegs am Praterstern mit Paul Oblak, Praterkoordinator, und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen. | Foto: David Bohmann
2 18

40 Ideen für den Praterstern
Bekommt die Leopoldstadt einen neuen Marktplatz?

Kunst, Markt, Polizeiinspektion, Grünflächen, Sitzbänke: Für den Wiener Praterstern gibt es viele Pläne für die Zukunft. LEOPOLDSTADT.  Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich vergangenes Jahr einiges getan. Damit wollte man für höheres Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Auch künftig hat die Stadt Wien noch einiges für den Verkehrsknotenpunkt geplant, gestartet...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Spendsammlung für Obdachlose ... | Foto: GH Bettlerklause
6

Gasthaus Bettlerklause sammelte für Obdachlose
Ein ganzer LKW gefüllt mit Spenden für die Tagesstätte Eggerheim in Klagenfurt

Stefanie Felfernig, Inh. vom Gasthaus Bettlerklause in Grafenstein, unterstützte mit Spendenaktion Obdachlose der Tagesstätte Eggerheim in Klagenfurt. Aus ganz Kärnten und aus Tirol kamen Spenden Ein ganzer 3 1/2 Tonner (LKW) mit warmer Bekleidung, Süßigkeiten, Keksen, Decken, Schlafsäcke und mehr wurde für die Obdachlosen in der Tagesstätte Eggerheim in Klagenfurt in der Bettlerklause in Grafenstein gesammelt. Die Spendenübergabe fand noch rechtzeitig zum Christkindl statt. "Ein herzliches...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Fashion-Designer Ferruh Karakasli (m.) will mit der außergewöhnlichen Fashionshow Aufmerksamkeit schaffen.  | Foto: Markus Spitzauer
15

Gegen Vorurteile
Modenschau mit obdachlosen Models

Mit einer Fashionshow will "Obdach Wien" mit dem Klischee ungepflegter Wohnungsloser aufräumen. LEOPOLDSTADT. Eine Modenschau ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Doch ließen sich Obdach Wien, die größte Organisation der Wohnungslosenhilfe in Wien, und Fashion-Designer Ferruh Karakasli etwas ganz Besonderes einfallen. Denn es liefen auf dem Laufsteg am Riesenradplatz keine herkömmlichen Models, sondern wohnungslose Menschen. "Das Projekt schafft Aufmerksamkeit durch Mode", erzählt der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto:  HOE/vogl-perspektive.at
11

Wohnen
VIDEO - Ein Zuhause für Wohnungslose

SALZBURG (sm). "Krisen treten oft unerwartet auf, stellen von heute auf morgen Alles auf den Kopf. In solchen Notsituationen braucht es rasche Hilfestellungen", betont Brigitta Pallauf bei der Eröffnung von "Meinzuhaus.at".  55 Wohnungen stehen im ehemaligen Klostergarten, in der Salzburger Hübnergasse bereit. Mehr als 45 Männer und Frauen sind bereits eingezogen und finden hier einen Ort, der ihnen vorübergehen ein Zuhause bietet. Für einen Bruchteil einer normalen Miete wird hier Raum für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Aufstockung: Nein, danke", den AnrainerInnen in Dreiheiligen reicht's.
15

"Wir ärgern uns jeden Tag"

"Es ist zu viel", die AnrainerInnen der Bienerstraße haben genug von den Aufstockungen und randalierenden Obdachlosen. Sie befürchten eine Ghettobildung. INNSBRUCK. Vorbei ist es mit dem friedlichen Nebeneinander. Die AnrainerInnen der Hochhäuser in der Bienerstraße in Dreiheiligen sind sauer. Obwohl es von der Stadt nicht geplant war, standen vergangene Woche plötzlich eine Menge aufgebrachter BürgerInnen in der Kapuzinergasse. Ihnen steht die aktuelle Situation bis zum Hals. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Früher war der Hartlauerhof ein Gasthaus, heute ist er eine Zufluchtsstätte für wohnungslose Männer.
16

Hartlauerhof ist Hilfe für Rückweg ins Alltagsleben

Seit mehr als 25 Jahren hilft der Hartlauerhof in Asten wohnungslosen Männern zurück in den Alltag. ASTEN (km). 2015 übernachteten 773 wohnungslose Personen in einer Notschlafstelle. "Die Dunkelziffer der Wohnungslosen ist schwer einzuschätzen", so Walter Penner, Abteilungsleiter für Sozialprojekte der Caritas Oberösterreich. Viele wohnungslose Menschen würden vorübergehend bei Bekannten oder in Pensionen Zuflucht finden. "Besonders Frauen mit Kindern versuchen, noch irgendwo unterzukommen."...

  • Enns
  • Katharina Mader
Nach langen Gesprächen hat der junge Fotograf die obdachlosen Linzer porträtiert. | Foto: Florian Schwalsberger
2 13

"Ehrliche Porträts von der Straße"

Bei der "Night & Day Gallery" am 22. und 23. September im Raumschiff zeigt Florian Schwalsberger seine Werke erstmals vor einem größeren Publikum. Der Linzer Fotograf ist in der Galerie am Pfarrplatz mit einem Herzensprojekt vertreten. "50:50" heißt das Projekt, das in den vergangenen eineinhalb Jahren entstanden ist. „Als das Bettelverbot in Linz beschlossen wurde, war ich über die politische Situation sehr verärgert. Ich finde es furchtbar, dass Bettler und Obdachlose von der Straße verdrängt...

  • Linz
  • Nina Meißl
62

"Antigone im Schillerpark" – Schauspieler sind Kupfermuckn-Verkäufer

In Hermann Luckeneders Theaterprojekt, das im "Sandlermilieu" spielt, wirken echte Obdachlose mit. BEZIRK. Im Linzer Schillerpark stirbt ein Obdachloser, weil er im Winter von einem Spital mit einer Lungenentzündung wegen Platzmangels entlassen wurde. Seine obdachlosen Freunde wollen ihn gegen den Widerstand von Polizei und der Stadt Linz im Schillerpark bestatten. Das ist im Groben die Handlung von Hermann Luckeneders neuen gesellschaftskritischen Stücks, das am Freitag, 18. November, um 20...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gemeinsam wurde im Atelier '86 ausgesucht, verpackt und eingewickelt.
14

Bischofshofens "Christkinder"

Sonja Fink und ihre Freunde verteilen 171 Geschenke an bedürftige Menschen in ganz Salzburg. Ein warmer Pulli, eine Haube, Handschuhe und ein Taschenwecker wandern in einen Karton. In einem zweiten liegen schon ein Teddybär, ein Malbuch, warme Socken und ein Gummiball. Spät in der Nacht sind es dann insgesamt 171 Pakerl für Babys, Kinder, Frauen, Männer und Jugendliche. Alle sind schön verpackt und beschriftet. Der Friseursalon "Atelier '86" in Bischofshofen ist voll Packerl bis unter's Dach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Gruft Wien
29

Neue „Gruft“ eröffnet

Seit mehr als 25 Jahren ist die "Gruft" Wiens wohl bekannteste Caritas-Einrichtung für obdachlose Menschen. Sie bietet Menschen, die auf der Straße stehen, einen sicheren Zufluchtsort und erstrahlt seit gestern in neuen Glanz. Zur Präsentation der neuen Räumlichkeiten kam viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft, die sich von der Gastlichkeit der Gruft überzeugen und auch gleich das umgestaltete Haus in der Barnabitengasse besichtigen konnten. Mit der Eröffnung und einer Segnung wurde das Haus...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
16

Kochen im und vom Müllcontainer

Mit einer aufsehenerregenden Aktion machte diesen Montag, 4. Juni, die Arge Obdachlose, Frühling 2012 und Klimabündnis Oberösterreich aufmerksam. Sie kochten veganes, regionales Essen für Obdachlose. In der Marienstraße kochten die Aktionisten regionales Gemüse, etwa Karotten, die von den Supermarktketten aufgrund ihrer Form aussortiert wurden, oder auch Tomaten. Die Produkte erhielten sie vom Biohof Achleitner. Das Essen wurde an Linzer Obdachlose ausgeben. "Viele Menschen können sich auch in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.