Obst

Beiträge zum Thema Obst

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Fruchtgenuss - Obst und Beeren aus dem eigenen Garten

Vortrag mit Ing. Robert Lhotka - "Natur im Garten" Obst und Beeren aus dem eigenen Garten sind besonders gesund und reich an bioaktiven Substanzen. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Auswahl, Pflanzung, Standort, Ansprüchen und Pflege von Obstbäumen und Beerensträuchern. Außerdem erfahren Sie, wie man Nützlinge fördern und Schädlinge und Krankheiten biologisch bekämpfen kann. Eintritt frei! Wann: 31.03.2016 19:00:00 Wo: Kulturpavillon, 3443 Sieghartskirchen auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Natur im Garten
Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

  • Lilienfeld
  • Cornelia Neuhauser
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Obstbaumveredelungskurs (ausgebucht)

Seminar Der Hauptzweck der Veredelung ist die Erhaltung von Eigenschaften bestimmter Sorten. Obstsorten, die besonders schmackhafte Früchte haben, oder wenig krankheitsanfällig sind, können so rasch über das Aufpropfen von Edelreisern auf eine Unterlage vermehrt werden. Bei diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps für das Schneiden und Lagern von Edelreisern sowie zu den verschiedenen Veredelungstechniken. Bitte – falls vorhanden – Veredelungsmesser und wetterfeste Kleidung mitbringen!...

  • Neunkirchen
  • Natur im Garten
8 14 3

Es ist Kaki Zeit...

Diese Fotos habe bei meinen letzten Besuch in Slowenien aufgenommen (ende okt.). Kaki schmecken köstlich und sind voll mit Vitaminen. Es war aber leider sehr windig (Bora) und viele fahlen zu früh von Baum ab.

  • Salzburg
  • Lungau
  • ivana carini
Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
2

Obst- und Mostwanderung für die ganze Familie

Die Obst- und Mostwanderung für die ganze Familie im Naturpark Obst-Hügel-Land findet am Sonntag. 21. September, ab 10 Uhr, in St. Marienkirchen/Polsenz statt. Im Zentrum der Wanderung steht der Weberbartl-Apfel, eine typische alte Obstsorte der Streuobstregion Naturpark Obst-Hügel-Land. Auf dem rund neun Kilometer langen in beiden Richtungen beschilderten Rundweg kommen Sie bei zahlreichen bäuerlichen Direktvermarktern, Mostschänken, dem Mostmuseum, beim Betrieb der Samareiner Press- und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch

Favoritner Obst

37 Obstbäume auf öffentlichem Grund gibt es in Favoriten. Die genauen Standorte sind auf fruchtfliege-app.blogspot.co.at abrufbar. Dort sind über 1900 Wiener Bäume eingezeichnet, von denen man naschen kann.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Apfelwicklerbefall

Sommerschnittkurs

Der Obst- u. Gartenbauverein Bezirk Voitsberg veranstaltet am Freitag, den 1.08.2014, bei Fam. Talker-Huiber, in 8572 Bärnbach, Peter Leitner Siedlung 18, mit Beginn um 15:00 einen Sommerschnittkurs für alle Obstgehölze. Da der Sommerschnitt eine wichtige Pflegemaßnahme im Gartenjahr ist, ist er auch maßgeblich für den Erfolg und Ertrag im darauf folgenden Jahr. Dazu werden auch viele Tipps zur Pflege der Hausgärten und Obstgehölze sowie das Erkennen von Nützlinge und Schädlinge abgehandelt....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Josef Gallaun
Ludwig Esterhammer beim "Aufpelzen"" einer anderen Sorte Äpfel auf einem Apfelbaum in Fügen
3

Ludwig Esterhammer vom „Bichlhof“ am Fügenberg ist ein hervorragender Fachmann bei der Obstbaumveredelung

Für jedes Obstgehölz gibt es eine passende Veredelungstechnik, die ein gutes Anwachsen unterstützt. Das Obstbaumveredeln ist eine Kunst, die Fachwissen und handwerkliches Geschick voraussetzt. Ein wahrer Meister seines Faches, welches er unter anderem nach einer 3-jährigen Ausbildungszeit an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz mit dem Landwirtschaftlichen Meisterbrief abschloss, weitere Kurse dazu in der bekannten Obst-und Gartenbauschule Weihenstephan in Bayern besuchte, sowie sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
2 19

110 Jahre alter „Roter Eiserapfel“ in Kundl entdeckt

KUNDL (klausm) Als wenn er’s absichtlich g‘macht hätte, zeigte sich ein 110-Jahre alter Apfelbaum just auf den 1. Mai hin von seiner schönsten Blütenseite. Weiß wie ein riesiger Schneeball, prachtvoll und beeindruckend, einzigartig wie sich halt nur die Natur darstellen kann. Der „Rote Eiser“, eine sehr alte Apfelsorte, in Europa bereits seit dem 1600 Jahrhundert bekannt, weist eine hervorragende Lagerfähigkeit auf und machte ihn auf Grund dieser besonderen Eigenschaften in früheren Zeiten für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Alte Streuobstsorten gedeihen im Obstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch. Kern setzt auf natürliche Hege und Pflege.    Fotos: WOCHE
2

Wenig Schnitt und viel Ertrag

Hans Kern weiß, wie man alte Obstbäume richtig schneidet und naturnah leben lässt. Wenn man den Streuobstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch betritt, glaubt man sich in einer anderen Welt. Die Baumstämme sind weiß, am Boden unter den rund 100 Bäumen liegt Altholz vermischt mit Mähgut und Laub. „Ich mache Flächenkompostierung mit natürlichem, pflanzlichen Material“, beschreibt der erfahrene Landwirt seine Düngemethode. Die weiße Farbe der Stämme kommt von einem jährlichen Anstrich, zu dem Kern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.