ort

Beiträge zum Thema ort

Foto: Mattias Ahlm
1

Lesung & Buchpräsentation
„Die Kinder des Hofjuweliers" von Gunnar Bolin

BAD SAUERBRUNN.  📖 „Maria, die Schwester des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz, zieht von Wien nach Moskau und heiratet den Juwelier des Zaren. Nach der Russischen Revolution 1917 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Schweden. Ihre Tochter Karin heiratet in den 1920er-Jahren den österreichischen Sozialisten Ernst Hoffenreich und deren Sohn Gerhard wiederum kämpft in der Wehrmacht. Der Journalist Gunnar Bolin legt nicht nur ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner...

Hier stand einmal das Amstettner Markttor.

Kuriose Stadtgeschichten
Der Kaiser bleibt in Amstetten "stecken"

Amstetten schreibt manchmal Geschichten, die irgendwie nur Amstetten schreiben kann. In der Innenstadt lassen sich bis Ende September fünf ganz spezielle Geschichten und Orte entdecken. Kaiser waren immer wieder in Amstetten zu Gast bzw. meist auf Durchreise. Allerdings nicht immer ohne Probleme. So passte der Galawagen Josefs II. 1764 nicht durch das Amstettner Markttor. Der Kaiser ließ anordnen, das Tor zu entfernen. Was die Amstettner schließlich auch taten – allerdings erst dreißig Jahre...

Der Passauer Wolf vor dem Rathaus.

Kuriose Stadtgeschichten
Die Amstettner machen aus einem Bock einen Wolf

Amstetten schreibt manchmal Geschichten, die irgendwie nur Amstetten schreiben kann. In der Innenstadt lassen sich bis Ende September fünf ganz spezielle Geschichten und Orte entdecken. Am 26. November 1897 stieg Kaiser Franz Joseph zum ersten Mal im Markt Amstetten aus, um seine Tochter Marie Valerie im Schloss Wallsee zu besuchen. Nur wenige Tage später erhob er Amstetten zur Stadt. Die Stadterhebung brachte ein Problem mit sich. Denn nun stellte man sich für das neue Stadtwappen die Frage,...

Die Straßenbahn in Andritz um 1906
3

Andritz - vom Dorf zum Industriebezirk

Die Gegend von Unter- über Oberandritz bis St.Veit und Stattegg beschrieb schon Hans von der Sann 1892 in seinem kleinen Büchlein "Andritz und Umgebung". Beim Statteggerwirt, der sich in der Nähe der Kalköfen Stattegg befand, konnte man Erfrischungen zu sich nehmen. Im Mittelalter hieß die Gegend und Grundherrschaft "Amt Aigen" und hatte ihr Zentrum am Kirchenhügel in St.Veit. Sie umfasste auch Gösting. Seit 1906 führte auch die Straßenbahn nach Unterandritz. Die Maschinenfabrik Körösi,...

Landeshauptmann Hans Niessl bekam eine Ortschronik geschenkt. | Foto: Bgld. Landesmedienservice
1

Ortschronik für Wallern

WALLERN. Die Marktgemeinde Wallern im Burgenland, bekannt als der Gemüse- und Blumengarten Österreichs, hat sich dazu entschlossen, ihren historischen Werdegang aufzuarbeiten und in Form einer ersten Ortschronik zu dokumentieren. Ein druckfrisches Exemplar, das fast 600 Seiten, über 500 Fotos und 150 Tabellen zu den verschiedensten Themen umfasst, wurde von Bürgermeister Helmut Huber und OAR Franz Unger, Leiter des Gemeindeamtes, im Landhaus in Eisenstadt an Landeshauptmann Hans Niessl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.