Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

2

Corona-Pandemie
Betriebe in NÖ erhalten für Covid-Absonderungen 419 Millionen Euro

Von der Gesamtzahl wurden 409.283 Anträge bereits bearbeitet und von diesen wiederum 388.723 – das entspricht 95 Prozent – positiv bewilligt. NÖ. Die Ersatzzahlungen an in Niederösterreich ansässige Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zuge der Covid-Pandemiebekämpfung behördlich abgesondert wurden und deshalb nicht zur Arbeit kommen konnten, laufen wie geschmiert. Das entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NEOS-Nationalrat...

Sportwissenschafterin Heidi Sykora, Karl und Lieselotte Stangl und Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: Kuback

Engagement in der Pandemie
Niederösterreichs Senioren ausgezeichnet

Niederösterreichische Senioren wurden für ihr Engagement in der Pandemie ausgezeichnet Landesrätin Teschl-Hofmeister meint, dass Ehrenamtliches Engagement, sich positiv auf das eigene Wohlbefinden auswirkt. ST. PÖLTEN. Die Preisverleihung der Initiative „Wir wollen Danke sagen“ fand in dieser Woche in St. Pölten statt. Dabei wurden niederösterreichische Senioren vor den Vorhang geholt, die ältere Menschen in der Pandemiezeit unterstützt und somit einen wichtigen sozialen Beitrag geleistet...

Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lädt zur Diskussion. | Foto: David Schreiber

Diskussion mit der Landesrätin
„So geht´s Niederösterreichs Jugend“

Landesrätin Teschl-Hofmeister und die NÖ Familienland GmbH laden zur Podiumsdiskussion. ST. PÖLTEN (pa). Die NÖ Familienland GmbH hat es sich mit ihrer „Denkwerkstatt Familie“ zur Aufgabe gemacht, unter Einbindung der niederösterreichischen Bevölkerung und renommierten Expertinnen und Experten, aktuelle Themen aufzugreifen und sie in die Zukunft weiter zu denken. „Die ,Denkwerkstatt Familie‘ hat zum Ziel, Antworten und Lösungsansätze zu altbekannten und neuen Fragen zu finden, mittels...

In der Stadt wurden mit Beginn der Pandemie in kürzester Zeit umfassende Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, die sich durch alle Lebensbereiche zogen. So wurde etwa alles getan, um die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten am Wochenmarkt zu gewährleisten.  | Foto: Kalteis

Hoffen auf Hilfe geht weiter
Pandemie Kostet der Stadt Millionen

In seinem aktuellen Bericht beschäftigt sich der Stadtrechnungshof mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Stadtfinanzen: Mindestens 12 Millionen Euro kostet das Virus der Stadt, die Versorgung für die Bevölkerung war dennoch immer gesichert. ST.PÖLTEN. (pa.) Analysiert wurden alle relevanten Maßnahmen der Jahre 2020 und 2021 von Stadtrechnungshofleiter Manfred Denk und seinem Team. Er hält fest: „Auf Basis der Berechnungen ist von negativen Auswirkungen von rund 4,7 Millionen...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und LR Ulrike Königsberger-Ludwig | Foto: NLK Pfeiffer
Video 6

Corona-Lagebesprechung
Plateau wird Mitte März erreicht sein (mit Video)

Zwei Jahre Pandemie: LH-Stv. Stephan Pernkopf und LR Ulrike Königsberger-Ludwig ziehen Bilanz, fordern einen bundesweiten Pandemieplan und pochen darauf, dass der Erlass, der die weitere Vorgehensweise ab 5. März regelt umgehend vom Gesundheitsministerium übermittelt wird. Und Christof Chwojka, Chef von Notruf NÖ informiert, dass Freitestungen in behördlichen Teststraßen oftmals zu früh durchgeführt werden. NÖ. "Wir werden weiterhin auf der vorsichtigen Seite bleiben, Angebote bedarfsgerecht...

Brigadier Martin Jawurek, LRin Ulrike Königsberger-Ludwig u. Sanitätsdirektorin Dr. Irmgard Lechner  | Foto: Büro LRin Köngisberger-Ludwig
3

Pandemie 2021 in NÖ
167.300 Covid-19-Fälle, 1.707 Menschen verstorben

Rückblick auf die gesundheitsbehördlichen Tätigkeiten im Jahr 2021; Landesrätin Königsberger-Ludwig, Sanitätsdirektorin Lechner und Militärkommandant Jawurek über die Pandemie-Arbeit NÖ. Über die gesundheitsbehördlichen Tätigkeiten im Jahr 2021 sprachen am heutigen Donnerstag Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Sanitätsdirektorin Irmgard Lechner sowie Niederösterreichs Militärkommandant Martin Jawurek im Landhaus. Kernaufgabe war 2021 die Bewältigung der Corona-Pandemie. „Es...

Ein überdimensionaler Rucksack wurde in St. Pölten aufgestellt. | Foto: SOS-Kinderdorf

St. Pölten
24 Monate Pandemie: Jugend hat schwer zu schleppen

Die Beratungen von Rat auf Draht zeigen drastische psychische Belastung von Jugendlichen. Mit einem überdimensionalen Rucksack zeigt SOS-Kinderdorf wie viel Jugendliche aktuell zu schleppen haben. ST. PÖLTEN (pa). Zukunftssorgen, psychische Problem und Überforderung – der Rucksack junger Menschen wiegt schwer. „Nach 24 Monaten Pandemie geht den jungen Menschen die Luft aus. Die aktuellen Zahlen von Rat auf Draht zeigen, dass es dringend einen Plan für die Jugend in Österreich braucht“, so...

Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner, Wiens Bürgermeister und Städtebund-Präsident Michael Ludwig, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger machten auf die dringenden Forderungen des Städtebundes aufmerksam. | Foto: Vorlaufer

Thema im Städtetag
Pandemie und Auswirkungen auf Gemeindefinanzen

Am Mittwoch wurde in St. Pölten der 70. Städtetag eröffnet. VertreterInnen von rund 260 Mitgliedsgemeinden des Österreichischen Städtebundes fordern finanzielle Unterstützung für die Kommunen ein. Während der gesamten Pandemie war auf die kommunale Daseinsvorsorge stets Verlass. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren schon in den vergangenen Monaten als Krisenmanager besonders gefordert: Sie haben Test- und Impfzentren errichtet und Contact Tracings aufgebaut. Daneben waren die sozialen...

Ab sofort gelten die neuen Besuchsregeln.

Pandemie
Neue Besuchszeiten in den NÖ-Kliniken

Aufgrund der neuen bundesweiten Verordnung und der steigenden Infektionszahlen an Corona-Fällen treten zum Schutz der PatientInnen, MitarbeiterInnen, BesucherInnen ab sofort neue Besuchsregeln in Kraft. NÖ. Aktuell (Stand 8.11.) werden in den NÖ Kliniken 310 PatientInnen auf der Normalbettenstation und 64 auf der Intensivstation behandelt. Aufgrund dieser Zahlen, der neuen bundesweiten Verordnung und vor allem zum Schutz der PatientInnen, MitarbeiterInnen und BesucherInnen gelten nun neue...

Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Praevenire Präsident Hans Jörg Schelling, Michaela Hinterholzer, Juliane Bogner-Strauß und Abt Petrus Pilsinger | Foto: Markus Spitzauer
2

Aus der Krise lernen
Praevenire Gesundheitstage 2021: Was uns die Pandemie aufgezeigt hat

Bei den Praevenire Gesundheitstagen 2021 zog man bedeutende Lehren aus der Corona-Pandemie. Die Veranstaltung fand bereits zum sechsten Mal in Seitenstetten statt. Die erste Veranstaltung im Gesundheitsbereich nach den Lockdowns, von 19. bis 21. Mai 2021 in Seitenstetten, war für Petrus Pilsinger ein freudiges Ereignis. Der Abt des Stiftes hieß die Besucher mit den Worten „Jeder Gast im Kloster soll Stärkung und Ermutigung erfahren“ willkommen. Die Praevenire Gesundheitstage fanden bereits zum...

Ines Edlbauer bei der Zubereitung für ihr Abendessen. | Foto: Privat
Aktion

St. Pölten
Gesund ernähren in Zeiten einer Pandemie

Gesunde Ernährung in Zeiten von Lockdowns ist nicht einfach. Statt einem Apfel wird schnell zur Schokolade gegriffen. Aber es geht auch anders.  ST. PÖLTEN. Yoghurt mit Früchten, grüner Salat und viel Gemüse, so oder so ähnlich kann ein ausgewogener Speiseplan aussehen. In Zeiten von Lockdowns schlich sich schon auch ein Schokoriegel hinzu oder achten wir durch die Pandemie noch mehr auf unseren Körper? Dieser Frage gingen die Bezirksblätter im Rahmen der Schwerpunktausgabe Gesundheit auf den...

Katrin Lehner vor ihrer Praxis in Loosdorf
2

Sexualpädagogin gibt Liebestipps
"Bett-Flaute" während der Pandemie im Most und Waldviertel

Sexualpädagogin Katrin Lehner über das Liebesspiel in Corona-Zeiten und Tipps für Ihr Sexualleben. BEZIRK. Eine Affäre in der Arbeit, ein reizvolles Thema für so manchen Menschen. Diese "Fantasie" hat sich für viele nun während der Pandemie verwirklicht und ist sogar moralisch vertretbar. Denn die Affäre wurde durch Homeoffice und Co. nun der eigene Partner. "Am Anfang der Pandemie wurde bei einigen der Partner zur ,Quasi-Affäre‘ und es ging rund in den Betten", erklärt die Loosdorfer...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anzeige
Du kannst deine Fragen per Mail oder auf Social Media stellen und erhältst während der Live-Diskussion Antworten von den Experten.  | Foto: VP NÖ
Video

Politik & Pandemiemanagment
Hier gibt's die Online-Diskussion zum Nachschauen

Die Corona-Pandemie dauert nun schon eine Weile und wirft in der Bevölkerung immer wieder Fragen auf. Wenn auch du Fragen hast, die dir auf der Seele brennen, hast du heute ab 18:00 bei der großen Online-Diskussion "Politik & Pandemiemanagement" die Chance, deine Fragen Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Christof-Constantin Chwojka vom Notruf Niederösterreich zu stellen.  NIEDERÖSTERREICH. Vor gut einem Jahr wurde der erste Covid-19 Verdachtsfall in Österreich vermeldet. Seither ist die...

Erstmals keine Steigerung an Neuerkrankungen: So verteilen sich die Erkrankungen auf Österreich. | Foto: Gesundheitsministerium
3 5

Corona-Hoffnungsschimmer
Erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen

Mit Stand heute, 8 Uhr, vermeldete das Gesundheitsministerium im 24-Stunden-Intervall 354 neue Fälle – im Gegenzug dazu sind seit Freitag in der Früh weitere 485 Personen als vom Coronavirus geheilt gemeldet worden. Damit gibt es erstmals mehr Genesene als Neuerkrankungen, aktuell gelten 2.507 Personen als wieder gesund. Erstmals kein Anstieg an Erkrankungen Damit sind aktuell 8.832 aktive Fälle an Corona-Kranken registriert, nachdem es am Vortag in der Früh noch 8.981 gewesen sind, gibt es in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler verspricht kleinen Vereinen Hilfspakete und Olympioniken einen baldigen Trainingsstart. | Foto: GEPA
4 1

Nächster Corona-Lichtblick
Werner Kogler kündigt Hilfspaket für kleine Sportvereine an

Die Lichtblicke in der Corona-Krise werden langsam mehr. So kündigte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler heute an, dass es einerseits einen Hilfsfonds für kleine Sportvereine geben wird. Andererseits will er den potenziellen Olympia-Teilnehmern schon bald (unter eingeschränkten Bedingungen) die Trainingsstätten in Österreich wieder öffnen. Hilfsfonds gemeinsam mit "Sport Austria" Kogler will vor allem den kleinen und ehrenamtlichen Vereinen ein besonderes Augenmerk schenken: "Wir haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Zahlreiche Notlazarette mussten eingerichtet werden. | Foto: Everett Historical / Shutterstock
2 2

Pandemie wütete wie die Pest

Die Spanische Grippe überschattete das Kriegsende Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Welt von der bisher schwersten Grippeepidemie heimgesucht. Die rege Reisetätigkeit während der Kriegsjahre bot einem hochaggresiven Virus – einem mutierten Vogelgrippevirus – ideale Bedingungen, um sich rasch auf allen Kontinenten auszubreiten. Zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Jahr 1920 raffte die Spanische Grippe zig Millionen Menschen hin. Eines der prominentesten österreichischen...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Öko-Thriller mit Überraschungen

Ein Obdachloser nennt ihn Noah, das steht in seiner Hand eingeritzt. Noah leidet an Gedächtnisschwund, weiß nicht wer er ist. Aber er entdeckt an sich Fähigkeiten eines Profi-Killers - und er spielt eine Schlüsselrolle in einem weltweiten Massenmord: Eine Pandemie soll die Überbevölkerung regulieren. Ein rasanter, packender Thriller voller überraschender Wendungen! Bastei Lübbe, 559 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.