Pass Lueg

Beiträge zum Thema Pass Lueg

Die Arbeiten an der geplanten neuen Streckenführung könnten jüngsten Einschätzungen nach wohl im Jahre 2029 beginnen. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Neuer Bahntunnel
Erste Schritte für Ausbau im Pass Lueg gesetzt

Eine neue Streckenführung der ÖBB sollte die Zugverbindung im Pass Lueg unabhängiger von Naturgewalten machen. Vier Brücken und ein Tunnel sollten im Zuge des Projektes umgesetzt werden. Man stehe aber noch am Anfang und einige Verfahren – wie beispielsweise die Umweltverträglichkeitsprüfung – stehen noch aus. PASS LUEG. Ein neuer Bahntunnel parallel zum Hiefler-Autobahntunnel sollte die Zugverbindung im Pass Lueg unabhängiger von Naturgewalten machen. Bislang ist es aufgrund von Hochwasser...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Neue Schienen und Weichen werden heuer im Pongau verlegt. Das bringt etliche Sperren und Fahrplanänderungen mit sich. | Foto: ÖBB/Zitz-Maasa (Symbolbild)

ÖBB-Baustellen
Pongauer Bahnstrecken bekommen neue Gleise und Brücken

2022 planen die Österreichischen Bundesbahnen große Investitionen in den Bahnverkehr. Auch im Pongau werden einige Baustellen eingerichtet, um Gleise und Brücken zu erneuern und Trassen zu optimieren.   PONGAU. Eine schnellere Zugverbindung vom Innergebirg in die Landeshauptstadt Salzburg – das ist das Ziel des Bahnverkehr-Ausbaus am Pass Lueg. Der zweite von drei Teilen dieses Projekts (nach den 2019 fertiggestellten neuen Salzachbrücken) beschäftigt sich ab März 2022 mit der neuen Trassierung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Drei Brücke zwischen Werfen und Golling müssen erneuert werden – das bringt Einschränkungen beim Zugverkehr und Fahrplanänderungen im November mit sich.  | Foto: WH Ingenieure Holzmann

Bauarbeiten
Züge verkehren zwischen Golling und Werfen nur eingleisig

Von 6. bis 23. November 2021 erneuern die ÖBB drei Eisenbahnbrücken im Pongau. Der Betrieb zwischen Golling und Tenneck wird in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sein. Es kommt wegen des eingleisigen Betriebs zwischen Golling und Saalfelden zu Änderungen im Fahrplan. PONGAU/TENNENGAU/PINZGAU. Drei Eisenbahnbrücken an der Tauernstrecke, die über Bäche des Tennengebirges führen, werden im November erneuert. Die Bauarbeiten haben zur Folge, dass Züge zwischen 6. November um 18 Uhr und 23....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Ofenauertunnel wird kommendes Wochenende gesperrt sein.  | Foto: ÖBB

Schienenersatzverkehr
Am Wochenende muss der Ofenauertunnel gesperrt werden

Die Strecke muss wegen Sicherungsarbeiten am kommenden Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 08.45 Uhr bis 16.40 Uhr gesperrt werden. GOLLING. Bevor der Winter kommt, werden die ÖBB Fels- und Hangsicherungsarbeiten im Bereich des Ofenauertunnels durchführen. Spezialisten werden in der rund 400 Meter hohen Wand präventiv Fels und Gestein entfernen. Zudem werden Arbeiten im Gleisbereich durchgeführt. Die Strecke muss dafür Samstag, Sonntag und Montag (22. bis 25. Oktober) jeweils von 08.45 Uhr...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Durch eine Felssturzgefahr m Bereich des Ofenauertunnel-Südportals, wird die Tauernstrecke zwischen Golling und Bischofshofen ab Montag gesperrt. | Foto: ÖBB Wahl

Bahnverkehr
Ab Montag muss die Tauernstrecke gesperrt werden

Für Fels- und Hangsicherungsarbeiten muss die Tauernstrecke zwischen Golling und Bischofshofen ab Montag, dem 16. November 2020, gesperrt werden. PONGAU. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) müssen im Bereich des Ofenauertunnel-Südportals umfangreiche Fels- und Hangsicherungsarbeiten durchführen. Spezialisten werden, zwischen 16. und 21. November 2020, in der rund 400 Meter hohen Wand präventiv Fels und Gestein entfernen. Deshalb muss die Bahnstrecke zwischen Golling und Bischofshofen in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die B 159 über den Pass Lueg wird bis Ende November komplett gesperrt, der Verkehr wird über die Tauernautobahn und das Lammertal umgeleitet. Während der Bauarbeiten können aber Radfahrer die Baustelle passieren. | Foto: LPB/Neumayr
1

Umleitung über A10
Pass Lueg für sieben Wochen total gesperrt

Bauarbeiten an der Salzachtalstraße (B 159) erfordern bis zum 25. November eine Umleitung über die Tauernautobahn und das Lammertal. PONGAU (red). Wegen einer Baustelle ist die Salzachtalstraße (B 159) beim Pass Lueg bis zum 25. November komplett gesperrt. Auf rund 400 Metern Länge müssen die Mauern sowie die Leitschienen zwischen der Fahrbahn und der Gleisanlage der ÖBB erneuert werden. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten über die A 10 Tauernautobahn (Mautbefreiung von Golling bis Pass...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Neue Schutzbauten am Pass Lueg verbessern Steinschlag- und Lawinensicherheit. | Foto: ÖBB Wahl
3

ÖBB
Steinschlagschutz am Pass Lueg wird verbessert

Erhöhten Schutz vor Steinschlägen und Lawinen sollen die neuen Verbauungen am Pass Lueg bringen. PONGAU (aho). Bis zu fünf Meter hohe Steinschlagverbauungen errichten die ÖBB derzeit am Pass Lueg zum Schutz der Bahnanlagen. Die neuen Anlagen überlappen mit den bestehenden Schutzbauten und ergänzen und verstärken diese. Zudem werden die im Winter beschädigten Schutzeinrichtungen repariert, damit die Bauwerke noch höheren Schneemengen standhalten können und eine höhere Lawinensicherheit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Durch die Winterschäden und die zerstörten Fangnetze sind mehrere Arbeiten am Pass Lueg notwendig. | Foto: Ludwig Fegerl
2

Straßensperre
Salzachtalstraße am Pass Lueg bleibt gesperrt

Die Salzachtalstraße am Pass Lueg bleibt nach schweren Schäden gesperrt, da die Schutznetze erneuert werden müssen. WERFEN. Die Salzachtalstraße (B159) am Pass Lueg ist aktuell in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Der Verkehr muss über die Autobahn ausweichen. Mitte Juni Lockeres Gestein, Holz und Teile der alten, im Winter zerstörten Steinschlag-Schutznetze oberhalb der Straße müssen beseitigt werden. Dann werden die Sicherungsbauten erneuert. Bis Mitte Juni soll alles fertig sein. Zeit drängt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Räumung der Strecke kann erst nach Freigabe durch die Lawinenkomission erfolgen. | Foto: ÖBB Mosser

Schienenersatzverkehr
Zugverbindung bei Pass Lueg bleibt gesperrt

Rund 300 Mitarbeiter der ÖBB arbeiten derzeit mit allen verfügbaren Mitteln an der Räumung der gesperrten Bahnstrecken im Bundesland Salzburg. PONGAU. Die Inneralpine Strecke zwischen Bischofshofen und Stainach-Irdning konnte bereits wieder freigegeben werden. Jedoch wird es am Pass Lueg weiterhin zu Beeinträchtigungen und Ausfällen einzelner Züge kommen Pass Lueg LawinengefahrAufgrund der anhaltenden Lawinengefahr im Bereich des Pass Lueg bleibt die Bahnstrecke zwischen Golling und Werfen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die 80 Tonnen schwere Diesellok Herkules machte den ersten Belastungstest. | Foto: ÖBB Wesenauer
2

Verkehr im Pongau
Jungfernfahrt am Pass Lueg

Die neue Eisenbahnbrücke am Pass Lueg wurde zum ersten Mal am 7. Dezember befahren. WERFEN. Neun Tage nach dem Einhub des neuen Brückentragwerks am Pass Lueg konnte  am frühen Morgen der erste planmäßige Zug über die neue Brücke. Herkules war die Erste Der Regionalexpress 1500 von Salzburg nach Innsbruck war pünktlich kurz nach fünf Uhr früh der erste planmäßige Zug, der über das neue Tragwerk fahren konnte. Bereits drei Tage zuvor wurde das neue Bauwerk noch einem Belastungstest mit einer 80...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: ÖBB
2

Mit Spezialkran
Neue Brücke am Pass Lueg eingesetzt

GOLLING.  Kurz nach zwei Uhr früh passierte noch der letzte Zug das Nebengleis. Nachdem er vorbei war, konnte der Startschuss für den Höhepunkt des spektakulären Projekts erfolgen: ein über 50 Meter hoher und 670 Tonnen schwerer Spezialkran, der bereits in der vergangenen Woche in Einzelteilen mit 50 Sattelschleppern angeliefert wurde, hob das neue Brückentragwerk an. Extra dafür musste ein Betonfundament gegossen werden, das den rund 1000 Tonnen Gewicht von Kran und Brücke standhalten kann....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ein 670 Tonnen schwerer Spezialkran hob das neue Tragwerk an seinem künftigen Standort ein. | Foto: ÖBB Deopito
2

Generationenwechsel
Erstes Brückentragwerk am Pass Lueg getauscht

GOLLING, WERFEN (aho). In spektakulärer Weise wurde heute Nacht die neue Salzachbrücke am Pass Lueg eingehoben: Bereits am Wochenende hat man die alte Brücke ausgehoben und abtransportiert, ein 50 Meter hoher Spezialkran hat nun in Millimeterarbeit die neue Stahlkonstruktion vom 300 Meter entfernten Anfertigungsort auf der Salzachtal Straße an ihren Einsatzort gebracht.   Meter für MeterFür den Kran, der in der Vorwoche in Einzelteilen mit 50 Sattelschleppern angeliefert worden war, musste ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das gigantische Tragwerk wird demnächst eingehoben – die B159 wird für den Straßenverkehr zwischen November und Dezember zeitweise vollkommen gesperrt. | Foto: ÖBB/Mosser
2

Bau der ÖBB-Brücke
B159 beim Pass Lueg vom 24. bis 29. November gesperrt

PONGAU, TENNENGAU (aho). Vollständig gesperrt wird die Salzachtal Bundesstraße (B159) im Bereich Pass Lueg zwischen Stegenwald und Golling durchgehend von 24. bis 29. November sowie jeweils nachts (18 bis 6 Uhr) von 20. bis 23. November und von 29. November bis 1. Dezember. Außerhalb dieser Zeiten ist die Straße nur einspurig mit Ampelregelung befahrbar. Grund für die Sperre ist die Fertigstellung des ersten Tragwerks der neuen gigantischen ÖBB-Eisenbahnbrücke. Ausweichen ist in dieser Zeit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Schon 2008 legten Ulrich Rückert (Land Salzburg) und Manfred Kendlbacher (ÖBB) Pläne für den Ausbau der Tunnelkette vor. | Foto: Pehab/Archiv

Bahnausbau bei Pass Lueg ist seit 15 Jahren Akutthema

Nach jahrelangen Bemühungen soll das ÖBB-Nadelöhr Pass Lueg entschärft werden. Oder doch nicht? WERFEN (ap). Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Golling und Werfen ist nicht nur für Bahnfahrer mittlerweilie ein leidiges Thema, sondern auch für die heimischen Politiker. "Die Notwendigkeit der Entschärfung des Nadelöhres auf Höhe Tunnelkette Pass Lueg ist unumstritten", weiß der Pongauer Verkehrslandesrat Hans Mayr. Obwohl seit Jahren größtenteils fertige Pläne in den Schubladen von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
4

Das Auto als Zubringer zu anderen Formen von Mobilität

Welche Formen von Mobilität die Salzburger künftig brauchen und auch benützen werden, darüber machen sich die Experten im Verkehrsressort so ihre Gedanken. Landesrat Hans Mayr dazu: "Die Jungen, und da meine ich die 18- bis 25-Jährigen betrachten das Auto nicht mehr als Statussymbol so wie das in meiner Generation noch war, sondern nur mehr als Mittel zum Zweck. Sie stellen sich die Frage, wie sie am günstigsten, schnellsten von A nach B kommen." P&R-Plätze an den Bahnhöfen Und dabei spiele das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.