Passivhaus

Beiträge zum Thema Passivhaus

Die 27. Internationale Passivhaustagung fand auf
dem Campus Technik der Universität Innsbruck
statt. Zur Eröffnung ging es in den großen Hörsaal. | Foto: Passivhaus Institut
2

Passivhaustagung
Sanierung funktioniert. Richtig gut.

Gleich zu Beginn der 27. Internationalen Passivhaustagung in Innsbruck wurde betont, wie wichtig hoch energieeffiziente Sanierungen für den Klimaschutz sind, indem das Passivhaus Institut auf den Bestand hinwies. INNSBRUCK. Diana Ürge-Vorsatz vom Weltklimarat IPCC betonte ebenfalls die Notwendigkeit, bei Sanierung und Neubau ausschließlich auf hohe Energieeffizienz zu setzen. Die internationalen Referentinnen und Referenten präsentierten während der Tagung erfolgreiche Projekte und diskutierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Foto: designed by freepik
1

Unsere Erde
Nachhaltig Bauen und Wohnen

Der Gebäudesektor als Schlüsselbereich zur Erreichung der Klimaziele Die Art und Weise, wie Gebäude errichtet bzw. saniert werden, ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer ein wichtiger Baustein zur Erfüllung des Klimaschutzauftrags. Generelle Ziele sind die Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs und „Zero Emissionen“ im Gebäudebereich. Ein weiterer relevanter Schritt ist der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energieträger. Das erfordert eine Auseinandersetzung mit nachhaltigem Bauen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: GED Wohnbau
3

Bauen und Wohnen
Gleichenfeier für neue Passivhaussiedlung in Bruck

In der Brucker Hilde-Pschill-Gasse entstehen 20 neue Doppelhaushälften. Nun fand die Gleichenfeier für den ersten Bauteil statt.  BRUCK/LEITHA. Die Gleichenfeier der GED Wohnbau Passivhaussiedlung fand in Bruck an der Leitha statt. Dieses Projekt wird im Auftrag der Wohnbauvereinigung (WBV) GFW verwirklicht. Baubeginn der Anlage war im Frühjahr 2020 und der erste Bauabschnitt mit zehn Wohneinheiten der insgesamt 20 Doppelhaushälften wird bis Anfang 2021 fertiggestellt. Bürgermeister  Gerhard...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Sonnentorgebäude ist ein Beispiel moderner Architektur. | Foto: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
10

Modernes Bauen im Bezirk

ZWETTL. Die Ziegelmassiv-Bauweise ist wieder voll im Trend. Der bewährte Baustoff wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile gerne bei Bauprojekten im Bezirk verwendet. Einerseits ist das Wohnklima sehr natürlich und behaglich. Andererseits kann man sich bei Ziegeln die natürlichen Eigenschaften des Materials zunutze machen: im Winter wird die Wärme lange gespeichert und dadurch muss weniger geheizt werden, im Sommer bleibt das Haus lange angenehm kühl. Dieser Baustoff wird schon seit jeher vom...

  • Zwettl
  • Tanja Schweigler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.