Petition

Beiträge zum Thema Petition

Im EU-Parlament: Clemens Zinnbauer, Norbert Ciperle, Andreas Babler und Irene Kari übergaben mit BTIN (Border Town and Island Network) eine Petition in Brüssel. | Foto: privat
21

Bezirk Baden
Unsere EU-Gemeinderäte bringen Europa näher zu uns

"Wer eine Reise tut, baut die Angst ab", sagt EU-Gemeinderat Norbert Ciperle aus Traiskirchen nach seinen Reisen nach Brüssel. Dabei begegnete er Menschen aus verschiedenen Kulturen. BEZIRK BADEN. Manchmal scheint die EU sehr weit von uns entfernt zu sein. Dafür gibt es EU-Gemeinderäte, um auch auf lokaler Ebene unsere EU-Ansprechpartner sind. Sie sind die Schnittstelle der Gemeinden zur EU. Großartig Europäerin zu seinGertraud Auinger-Oberzaucher ist seit ihrer Angelobung zur Gemeinderätin im...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Am Mittwoch ließen sich Aktivisten, als geschundene Füchse verkleidet und angemalt, in engen Käfigen zur Schau stellen.  | Foto: VGT
5 5 3

Protestaktion
Blutige Füchse am Stephansplatz sorgen für Aufsehen

Der Verein gegen Tierfabriken macht einmal mehr mit einer aufsehenerregenden Aktion auf sich aufmerksam. Am Mittwoch ließen sich Aktivisten, als geschundene Füchse verkleidet und angemalt, im engen Käfig zur Schau stellen.  WIEN/INNERE STADT. Menschen, die am Mittwochvormittag, 7. September, Stephansplatz flanierten, bot sich ein kurioses Bild. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) sorgte mit einer ihrer Aktionen einmal mehr für Aufsehen. Aktivistinnen und Aktivisten des VGT verkleideten sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kevin Chi
Damit die Europäische Bürgerinitiative (EBI) Erfolg hat und zahllose Tiere vor einem grausamen Tod bewahrt werden können, müssen bis zum 31.08.2022 noch so viele Unterschriften wie möglich gesammelt werden.
66 15 6

EU-Tierversuchsverbot
EBI: Der Countdown läuft, ... die Initiative gegen Tierversuche braucht dringend Unterstützung!

Die Initiative gegen Tierversuche braucht dringend Unterstützung! Liebe Leserinnen und Leser! Extremes Leid und Schmerzen von "Versuchstieren" werden durch den angeblich generierten Nutzen und die Notwendigkeit für die Menschheit gerechtfertigt. Für viele alltäglich stattfindende Tierversuche ist diese Notwendigkeit aber längst nicht mehr gegeben und der Nutzen, etwa die rein subjektive Verschönerung durch Kosmetika, die niemand zum Überleben braucht, ist fragwürdig. Die...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
EU-weite Bürgerinitiative kann nur noch bis zum 30. September unterzeichnet werden.  | Foto:  Stefanie Hermsen

Bürgerinitiative sammelt Unterschriften: Bienen und Bauern retten

Seit 1990 ist die Sichtung von Wildbienen um ein Viertel zurückgegangen. Das Insektensterben, das in vollem Gange ist, wird dramatische Folgen für das Ökosystem haben – und kann auch für uns Menschen gefährlich werden. PLANK AM KAMP. „Ich möchte nicht immer nur die alarmierenden Zahlen hören, sondern selbst etwas dagegen tun“, so begründet Susanne Miklas aus Plank am Kamp ihren Einsatz für die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“. Sie unterstützt das Bündnis, indem sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Nur eines von drei Wolfsrudeln konnte nachgewiesen werden. Der WWF warnt vor illegalen Abschüssen. | Foto: Tahoe
2 Aktion

Problemtier
Petition aus dem Waldviertel soll dem Wolf Grenzen setzen

Hirtenhunde, Zäune, Herdenschutz sind nicht durchführbar, sagt Initiator Eduard Köck und fordert Wolfsbestand muss reguliert werden. WALDVIERTEL. Spricht man mit Jägern und Bauern, herrscht im Waldviertel kaum ein Zweifel: Der Wolf ist da - und er entwickelt sich immer mehr zum Problem. Der Landesjagdverband Niederösterreich fordert schon seit längerem den Abschuss von Problemtieren. Jetzt fordern auch Landwirte aus dem Waldviertel Wolfs-Maßnahmen. Der NÖ Bauernbund hat die "Petition Wolf" ins...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Experten gehen davon aus, dass es sich bei dem totgefahrenen Wolf aus Münzkirchen um einen Einzelfall handelt. Zudem ergab die DNA-Analyse, dass der Wolf aus Italien stammte und tatsächlich an den Folgen eines Unfalls gestorben ist.  | Foto: CarmenMonsees/panthermedia
2

Wolf
Petition geht in die nächste Runde

TIROL. LK-Präsident Josef Hechenberger spricht sich weiterhin im EU-Petitionsausschuss gegen den Wolf aus. Laut ihm sei die Herabstufung des Schutzstatus längst überfällig. Er betont, dass der Wolf die Kreislaufwirtschaft im Alpenraum gefährdet. Die Petition, die von Hechenberger im EU-Parlament eingebracht wurde, geht nun in Brüssel in die nächste Runde. Am gestrigen Mittwoch setzte sich LK-Präsident Hechenberger im EU-Petitionsausschuss gegen die Rückkehr des Wolfes ein. In seiner Rede...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Glühbirnen sind angenehme, gesunde und umweltverträgliche Leuchtmittel, die schnellstmöglich wieder legalisiert gehören!
1

Verbot und Wiederlegalisierung der Glühbirne im Webradio

Obwohl sehr populäre, gesunde und umweltverträgliche Leuchtmittel so sind Glühbirnen letztes Jahr verboten worden. Am 01.09.2012 ist die letzte Stufe des Glühbirnenverbots durch die EU in Kraft getreten und gleichzeitig hat der Brigittenauer Ulrich Lintl auch die Petition pro-gluehbirne.at für deren Wiederlegalisierung gestartet. Warum das Glühbirnenverbot ein fataler Irrweg ist, was die Hintergründe des Glühbirnenverbotes sind und wie wir gesunde Leuchtmittel zurück bekommen, darüber sprechen...

  • Baden
  • Ulrich Lintl

Betreff: Bedingungsloses Grundeinkommen? – Start der europaweiten Initiative – 1 Jahr Zeit

Auftaktveranstaltung am 16. März 2013 ab 16.00 Uhr im Foyer vom 21er-Haus Was bisher geschah: VertreterInnen aus 15 Ländern haben einen Antrag für eine europaweite Volksbefragung (EBI) ausgearbeitet und in Brüssel eingereicht. Am 14. Jänner 2013 wurde dieser von der Kommission genehmigt. Was ab jetzt passiert: Nun müssen innerhalb der EU insgesamt 1.000.000 Unterschriften gesammelt werden. Dazu ist ein Jahr Zeit und der 16.März 2013 ist der europäische Starttermin. Wir begehen diesen besonderen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.