Pfarre

Beiträge zum Thema Pfarre

Bei der Übergabe: Pastoralassistentin Sandra Krammer, Pastoralassistentin Renate Heller, Pascale Vayer ("Kleine Herzen"), Pfarrer Thorsten Carich sowie die Kastellbetreiber Cory, Marc und Vivienne Peischl (von links). | Foto: Pfarre Stegersbach

Benefiz in Stegersbach
5.821 Euro für ukrainische Flüchtlingskinder in Neudauberg

5.821 Euro für ukrainische Flüchtlingskinder, die in Neudauberg untergebracht sind, brachte eine Benefizveranstaltung in Stegersbach ein. Einem feierlichen Hochamt vor dem Kastell, mitgestaltet vom Musikverein Stegersbach und den Volksschulkindern, folgte ein Frühschoppen mit dem Musikverein. Essen plus KollekteAlle Einnahmen von 4.521 Euro aus dem Mittagsmenü, das Kastellbetreiber Marc Peischl mit seinem Team anbot, spendete er für die ukrainischen Flüchtlinge, die seit Mai im ehemaligen Hotel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die zwei Salzburger Künstler Pascal Rößler und Felix Igler bei der Arbeit.  | Foto: Pascal Rößler
4

Für Erzdiözese
Salzburger Künstler fertigten "Corona-Kreuz" an

Am Karfreitag, 15. April 2022, kommt das "Corona-Kreuz" zweier Salzburger Künstler in zwei Pfarren zum Einsatz SALZBURG. Zum heurigen Osterfest erinnert die Erzdiözese Salzburg an die österliche Friedensbotschaft "Friede sei mit euch" und lädt mit Aktionen und Plakaten ein, über die persönlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Initiativen zum Frieden ins Gespräch zu kommen. Corona-Kreuz zeigt die Gegensätze Am Karfreitag wird auch das von den zwei Salzburger Künstlern Pascal Rößler und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vor zwei Jahren fand die gemeinsame Mahnwache des Pfarrnetzwerks Asyl am Platz der Menschenrechte statt.  | Foto: Pfarrnetzwerk Asyl

Solidaritätsweg für Flüchtlinge
Pfarrnetzwerk Asyl ruft zum Solidaritätsweg auf

Unter dem Motto "Eintreten statt ausgrenzen" ruft das Pfarrnetzwerk Asyl zum Solidaritätsweg auf. Eine Mahnwache und ein Gedenkgottesdienst sind geplant. Am Dienstag, 15. Juni wird all jenen Menschen gedacht, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben. Das Pfarrnetzwerk Asyl lädt im Zuge dessen zur 11. Romaria-Wallfahrt mit Mahnwache und Gedenkgottesdienst ein. Gestartet wird um 17.00 Uhr beim Votivpark. Auch die Pfarre Erlöserkirche aus Liesing geht beim Solidaritätsweg mit. In der Pfarre...

  • Wien
  • Liesing
  • Lea Bacher
5

Wiener Spaziergänge
Sophie Scholl als Krippenfigur

Ich konnte - in Covid-Zeiten natürlich nur per Bildschirm - ein Gespräch mit Otto Schwarzendorfer führen. Es erinnerte mich daran, dass in der Antike und auch noch später Kunst und Handwerk so eng miteinander verschmolzen waren, dass es nur ein einziges Wort für beide gab. Daran erinnern noch heute das Französische und das Italienische mit den eng verwandten Wörtern "art"/"arte" und "artisanat"/"artigianato", aber in den anderen aus dem Latein entstandenen Sprachen ist es auch ähnlich. Man kann...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Viele Menschen aus Jennersdorf halfen mit.  | Foto: Anna Maria Kaufmann
1 2

Asyl für Flüchtlingsfamilie aus dem Iran
"Es galt nur zu überleben"

Ein gedeckter Tisch, fröhliche Menschen, spielende Kinder. Partystimmung in einem Garten in Jennersdorf. Der Anlass: Elyas S. und seiner Familie wurde nach erstmaliger Ablehnung im zweiten Verfahren Asyl gewährt. Das Bezirksblatt hat mit den betroffenen Menschen gesprochen Gut situierte Familie Elyas, seine Frau Angela und Tochter Monika (Namen von der Redaktion geändert) lebten in der Nähe von Teheran, der Hauptstadt des Irans. Elyas ist gelernter Grafiker und hatte eine gutbezahlte Stellung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
An Lösungen arbeiten Herbert Beiglböck, Bettina Schifko (Abteilungsleiterin Asyl und Integration Caritas), Anna Grigorian, Gemeinderätin Andrea Descovich, Friedrich Weingartmann und Josef Ober (v.l.).
1

Caritas als starker Partner in Integrationsfragen

Pfarre und Stadt Feldbach arbeiten mit der Caritas an Integrationskonzept. Das Thema Integration ist in Feldbach nicht erst seit dem Jahr 2015 aktuell. So betont Dechant Friedrich Weingartmann, dass viele Familien mit Migrationshintergrund schon in dritter Generation in der Stadtgemeinde ansässig sind. Dass man die Flüchtlingssituation vor drei Jahren so gut in den Griff bekommen hat, ist nicht zuletzt der damals gegründeten Plattform "Miteinander-Füreinander" zu verdanken, der sich rund 100...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Flüchtlinge und Asylsuchende wurden zu einer gemeinsamen, besinnlichen Veranstaltung in den Markussaal geladen | Foto: KK

„Schweigen für den Frieden“

Die Pfarre Wolfsberg setzte ein Zeichen für Humanität und Toleranz. WOLFSBERG. Kürzlich setzte die Pfarre Wolfsberg ein Zeichen für Humanität und Toleranz: Unter dem Motto „Schweigen für den Frieden“ wurden Flüchtlinge und Asylsuchende zu einer gemeinsamen, besinnlichen Veranstaltung in den Markussaal eingeladen. Der Titel des Treffens, das im Vorjahr zum ersten Mal stattfand, entstammt laut Stadtpfarrer Hofer der Überlegung, dass hier so viele Nationen und Sprachen zusammenkommen, dass eine...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Bei der Tanzvorführung in der Schüttdorfer Kirche: Ali, Mohamad, Mustafa, Asim, Qusei, Alan, Malath. | Foto: Privat
4

Schüttdorf: Ehrenamtliche Helfer engagieren sich für die Flüchtlinge - Integrationsfest

ZELL AM SEE / SCHÜTTDORF. Seit dem Spätherbst 2015 sind auch in Schüttdorf Flüchtlinge - alleine oder mit ihrer Familie - untergebracht. Um ihnen den Aufenthalt und die Anpassung an die einheimische Bevölkerung zu erleichtern, haben sich bald ehrenamtliche Helfer gefunden, die unter anderem versuchen, den Flüchtlingen Deutsch beizubringen. Ein Basiswissen ist erforderlich, um zu Prüfungen zugelassen zu werden, bzw. sie zu bestehen. Es ist nicht leicht, weder für die Schüler noch für die Lehrer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Dekanatsjugendteam mit Ines Jelinek, Michaela Schuster, Hannah Stelzeneder und Daniela Grabner in der Pfarrküche von Amstetten Herz Jesu. | Foto: Zarl

Amstettner Katholische Jugend hilft mit Muffin-Verkauf jungen Flüchtlingen

STADT AMSTETTEN. Mit einer Muffin-Verkaufsaktion will das Amstettner Dekanatsjugendteam jungen Flüchtlingen helfen. Am Samstag, 2. April, verkaufen die jungen Christen im Amstettner Einkaufszentrum CCA hunderte süße und pikante Leckereien. Initiatorin Ines Jelinek betont: „Unser Aufruf: Genießen und Gutes tun!“   Der Stand ist am Samstag, 2. April, ab 9 Uhr im Amstettner CCA geöffnet - solange der Vorrat reicht.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kirchenglocken laden zum Gebet | Foto: pixabay.com
1

Das Läuten von Friedensglocken ist keine Provokation

Friedensgebete in Kirchen in Wien Liesing parallel zu einer FP-Demonstration gegen ein Flüchtlingsheim sind eine christliche Antwort auf Angst und Verunsicherung. Auf Grund der geplanten Demonstration der FPÖ gegen die Asylpolitik ergriff die evangelische Pfarrgemeinde in Wien-Liesing die Initiative und beschloss, am Montag, dem 14. März um 18 Uhr ihre Kirchenglocken zu läuten. Mehrere katholische Kirchen im 23. Bezirk (Dekanat Liesing) beschlossen daraufhin, zur gleichen Zeit Friedensgebete...

  • Wien
  • Liesing
  • Erzdiözese Wien
Heimisches Hendl und orientalische Reispfanne harmonierten wunderbar.
7

Syrisch-österreichisches Buffet im Pfarrzentrum Stegersbach

Als Dankeschön an Flüchtlingshelfer aus Stegersbach, Ollersdorf und Deutsch Kaltenbrunn Völkerverbindend war das Buffet zubereitet, das im Pfarrzentrum Stegersbach als Dankeschön an freiwillige Flüchtlingshelfer aus der Umgebung angerichtet wurde. Fadi al Dughri und seine Ehefrau Johana servierten pikante Reis- und Gemüsegerichte aus ihrer syrischen Heimat. Tavernen-Wirtin Alexandra Hermann steuerte als heimische Ergänzung Hühnerhaxen und Geschnetzeltes bei. Zu dem Dankeschön-Essen hatten die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Arnold Burghardt

Pfarrer Martin Rupprecht: "In Neufünfhaus haben wir Weihnachten schon im Oktober gefeiert"

Martin Rupprecht von der Pfarre Neufünfhaus im Interview über Flüchtlinge, seine internationale Pfarre und seinen schönsten 24. Dezember. Was verbinden Sie mit dem Wort „Weihnachten“? Dieses Jahr Flüchtlinge. Wir haben im Oktober 3.000 Flüchtlinge bei uns in der Pfarre aufgenommen und Weihnachten quasi schon damals gefeiert. Da gab es viele Flucht- und Rettungsgeschichten - ein sehr prägendes und beglückendes Erlebnis. 350 freiwillige Helfer haben uns großartig unterstützt, auch mit sehr vielen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Angelika Passet, Zahra, Stefanie und Katharina Passet, Hamza, Lukas Samuel, Omar, Mohammad und Christine Maisel.
9

Kultureller Austausch beim Interkult-Cafe

Beim ungezwungenen Beisammensein und Kennenlernen war jeder aufgefordert, etwas beizutragen und seine Kultur einzubringen. PURKERSDORF (rpr). Im vollen Purkersdorfer Pfarrsaal fand das erste interkulturelle Café statt. Und es blieb kein Tisch, kein Sessel frei. Der Betreuerkreis sowie Pfarrer Marcus König und Pfarrer Dietmar Kreuz freuten sich über den Erfolg. Beim ungezwungenen Beisammensein und Kennenlernen war jeder aufgefordert, etwas beizutragen und seine Kultur einzubringen. Mit Genuss...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser

Asyl: 143 von 200 Plätzen in Pfarren schon geschaffen

Von den 200 Asylplätzen in burgenländischen Pfarrquartieren, deren Einrichtung die Diözese Eisenstadt bis Jahresende angekündigt hat, sind bereits 143 geschaffen. Weitere 89 Plätze in kirchlichen Quartieren befinden sich vor der Fertigstellung und werden in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen, sagte Diözesansprecher Dominik Orieschnig. Die Pfarren Strem und Stinatz haben bereits Flüchtlinge untergebracht, die Pfarren Deutsch Kaltenbrunn, Olbendorf, Güssing und Neuhaus am Klausenbach seien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 2

Probstdorfer Pfarre nimmt Flüchtlinge auf

PROBSTDORF. "Wie viele Flüchtlinge kommen?", "Wo kaufen sie ein?", "Wer kommt für Schäden auf?" "Wie vermittelt man ihnen unsere Werte?" Diese und andere Fragen wurden in der Probstdorfer Kirche beantwortet. Pfarrer Helmut Schüller und sein Team der Flüchtlingshilfe baten zum Infoabend. 30 Asylwerber werden in Containern auf dem Pfarrgarten untergebracht, für mehr Platz wird das baufällige alte Pfarrheim geschleift: "Die Pfarre Probstdorf hat 2500 Einwohner, damit sind wir bei einer Quote von...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Pfarrer Kroiss beweist ein gutes Händchen für Shahed, Mohammad und Hanin.

„Sind sehr glücklich hier“

Die Zahl der Asylerber steigt und die Flüchtlingsquartiere haben ihre Kapazitäten erreicht. BEZIRK. In der Bezirkshauptstadt wurden vergangenen Herbst eine Gruppe von Flüchtlingen aufgenommen und im örtlichen Pfarrheim untergebracht. Die Aktion geschah in Kooperation von Pfarre, Caritas Burgenland und Stadtgemeinde. Derzeit leben zwei Familien mit insgesamt neun Personen im Pfarrheim. Keine Probleme „Natürlich bringen die Menschen ihre persönliche, oftmals tragische Geschichte mit. Daher ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Mohibullah und Roya Habibi sind auf ihrer Flucht aus Afghanistan nun in Jennersdorf eingetroffen, wo sie von Pfarrer Norbert Filipitsch begrüßt worden. | Foto: Stadtpfarre Jennersdorf
1

Pfarre Jennersdorf heißt Flüchtlinge willkommen

Ein Flüchtlingspaar aus Afghanistan hat Pfarrer Norbert Filipitsch in Jennersdorf begrüßt. Mohibullah und Roya Habibi sind in einer Wohnung im Pfarrzentrum "Arche" untergebracht worden. Roya Habibi erwartet ihr erstes Kind. Das Paar, das seit zwei Jahren verheiratet ist, kam auf seiner Flucht vor etwa einem halben Jahr nach Österreich. Mohibullah Habibi war im afghanischen Militär tätig. "Da er sich auf Seiten der KFOR-Truppen für alle Menschen - gleich welcher Religion - einsetzte, musste er...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Willkommen Mensch in Amstetten": Christian Köstler und Pfarrer Peter Bösendorfer. | Foto: privat
1

Initiative gibt Flüchtlingen in Amstetten "Asyl"

Pfarren starten Initiative: Wohnraum und Hilfe für Kriegsflüchtlinge in Amstetten. "Gesetzt den Fall, ich oder meine Familie müssten fliehen, weil wir nicht töten wollen und nicht getötet werden wollen. Was würden wir uns von Menschen in anderen Ländern erwarten?" Diese Frage stellen die Initiatoren von „Willkommen Mensch in Amstetten“. Hilfe und Aufmerksamkeit Die beiden Amstettner Pfarrer Peter Bösendorfer und Hans Schwarzl sowie Christian Köstler von der Pfarrcaritas und die Sozialausschüsse...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mit dem Haus Sarah kann man in Neudörfl auf ein Viertel Jahrhundert Flüchtlingsbetreuung zurückblicken. | Foto: Archiv

Wenige geeignete Quartiere

Die Bereitschaft einiger Gemeinden Flüchtlinge und Asylwerber aufzunehmen hält sich in Grenzen. BEZIRK. Bis Ende Jänner müssen die Länder gemäß Beschluss ihrer Landeshauptleute die Quoten zur Unterbringung von Asylwerbern erfüllen. Aktuell erfüllt das Burgenland die Quote nur zu 88,8 Prozent. Im Burgenland gibt es insgesamt 53 Quartiere für Asylwerber. 114 Plätze für Asylsuchende fehlen im Burgenland allerdings noch. Noch „Aufholbedarf“ Laut dem Flüchtlingsbeauftragten des Landes, Wolfgang...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Kein Platz für Flüchtlinge: Der Ollersdorfer Pfarrhof ist laut Pfarrer zu klein für eine Familie. | Foto: Archiv

(Nicht ) genug Platz in leerstehenden Pfarrhöfen

BEZIRK. Während der Strom der syrischen Flüchtlinge vor der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) nicht abreißt, sucht Österreich intensiv nach Plätzen für Asylwerber. Mitte September wandte sich Kardinal Schönborn in einem Brief an die Pfarren, die Möglichkeit der Unterbringung von Flüchtlingen zu prüfen. Weihbischof Stephan Turnovsky: "Leere Pfarrhöfe sind eine Ausnahme. Entweder werden sie kirchlich genutzt, sind vermietet oder nicht bezugsfähig. Es werden aber wohl im manchen Pfarrhöfen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Telfer Asylwerberheim: Überreichung von Werkzeugen für die Gartenarbeit, die GV Herbert Klieber (2. v. r.) für die Flüchtlingen besorgt hat, beim Fest „So bunt ist Telfs“ im Juni 2013. Von der ÖVP-Frauenbewegung haben die Asylwerber damals 24 Arbeitsanzüge bekommen. Werkzeuge und Anzüge kommen seither regelmäßig zum Einsatz. | Foto: MGT/Dietrich

Kein Platz mehr für weitere Flüchtlinge, alle Einrichtungen sind ausgelastet

Das Boot ist voll, das hat ein BEZIRKSBLÄTTER-Rundruf ergeben: Gemeinden melden volle Häuser, können keine weiteren Flüchtlinge mehr aufnehmen. REGION. Der Flüchtlingsstrom vor allem aus dem Kriegsgebiet Syrien reißt nicht ab. Soziallandesrätin Christine Baur appelliert: „Bei Flüchtlingsunterbringung müssen Gemeinden und Land an einem Strang ziehen." Auch private Haushalte kämen als vorübergehende Bleibe in Frage. BEZIRKSBLÄTTER fragten in den Gemeinden und Pfarren, ob und wie dort dieses...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Elsa Achmedova war bei einem Besuch von Flüchtlingskindern der Volkshilfe  im Klangmuseum in Haslach als Dolmetscherin im Einsatz.
4 4 10

Große Solidarität für Elsa

Tschetschenin hofft auf humanitäres Bleiberecht. Vorläufig keine Abschiebung geplant. von Helmut Eder BEZIRK (hed). Großes Echo löste der Bericht über die drohende Abschiebung von Elsa Achmedova (29) in der BezirksRundschau Ausgabe Nr. 42 aus. Neben zahlreichen Leserbriefen wurden in vielen Orten Unterschriftsaktionen gestartet. Besonders aktiv war die Pfarre Haslach. Pfarrer Gerhard Kobler informierte am Beginn der Sonntagsmesse über das Schicksal der jungen Frau. Während der Messfeier wurden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.