Pflegeheim

Beiträge zum Thema Pflegeheim

Die 2s Klasse der Sportmittelschule in Wörgl hat gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin und ihrer Zeichenlehrerin ein "Sozial-Kreatives" Projekt ins Leben gerufen: "Der Blick durchs Schlüsselloch gestaltet." | Foto: Sandra Fuchs
4

Sportmittelschule Wörgl
Schüler schenken Pflegeheimbewohnern Freude

Das Sozialprojekt der Klasse 2s der Sportmittelschule in Wörgl, soll den Bewohnern des Pflegeheims in Wörgl Freude bereiten. WÖRGL (red). Die 2s Klasse der Sportmittelschule in Wörgl hat gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin und ihrer Zeichenlehrerin ein "Sozial-Kreatives" Projekt ins Leben gerufen. Um den Pflegeheimbewohnern der Stadt Wörgl in dieser schweren Zeit etwas Trost zu spenden, haben die Schüler ein tolles Frühlingsbild unter dem Motto "Der Blick durchs Schlüsselloch gestaltet". Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Sprengel-Obmann Franz Bittersam, Ortsbäuerin Stv. Christine Ehrensberger, Heimleiter Helmut Kronbichler, Ortsbäuerin Annemarie Praschberger und Sprengel-Geschäftsführer Alexander Ganster (v.l) bei der Spendenübergabe in Ebbs.
 | Foto: Haun

Niederndorfer Spendenaktion
Bäuerinnen spenden an Ebbser für den guten Zweck

Über eine Spende von jeweils 1.500 Euro konnte sich am vergangenen Dienstag, den 3. März sowohl der Gesundheits- und Sozialsprengel Untere Schranne als auch das Wohn- und Pflegeheim Ebbs freuen. Gespendet wurden die insgesamt 3.000 Euro von den Niederndorfer Bäuerinnen. NIEDERNDORF/EBBS (flo). Die Niederndorfer Bäuerinnen rund um Ortsbäuerin Annemarie Praschberger und ihrer Stellvertreterin Christine Ehrensberger spendeten 3.000 Euro an den Sozialsprengel Unter Schranne und an das Wohn- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Pflege in Tirol soll attraktiviert werden. Laut LR Tilg, zeigen die bis jetzt umgesetzten Maßnahmen bereits ihre Wirkung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Schon jetzt Verbesserungen spürbar

TIROL. Seit einiger Zeit arbeitet das Land Tirol daran, den Pflegeberuf aufzuwerten. Dafür wurden bereits einige Initiativen umgesetzt, wie es LR Tilg gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf und dem neuen Vizebürgermeister und Vertreter der Stadt Innsbruck Johannes Anzengruber stolz erklärt. Schon jetzt merke man eine Veränderung und eine Aufwertung des Pflegeberufs in Tirol. Bilanz für den Standort TirolBereits seit 2012 läuft der Strukturplan Pflege, von dem man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pfleg-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen zu einer Demonstration zusammen. Das Ziel: Eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. | Foto: ÖGB Tirol

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Franz Webhofer(ARGE Tiroler Altenheime), Gertrud Geisler–Devich, Thomas Strickner(beide AMP) und Robert Kaufmann(´ s zenzi Zirl).  | Foto: Lair

Pflege–Entlohnungssystem muss zurück an den Start
Gesetzesreparatur in der Pflege

TIROL. In Tirol gab es in den letzten Wochen viel Wirbel um das Thema Pflege. Nicht zuletzt wegen dem steigenden Bedarf an Pflegekräften und dem großen Wirbel um das neue Gehaltsschema in den Pflegeheimen. Aus diesem Grund lud die ARGE der Tiroler Altenheime und die ARGE der mobilen Pflege Tiroler am 14.01.2020 zur Pressekonferenz ein, um die derzeitige Situation zu schildern.   Nicht alle profitierenDas ursprüngliche Ziel des Landes war, die Bezahlung für Pflegemitarbeiter nach dem Motto...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
„Mit der Gehaltsanpassung ab 2020 in der Langzeitpflege haben wir attraktive, transparente und wertschätzende Rahmenbedingungen geschaffen“, meint LR Tilg und sieht darin eine "erzielte Aufwertung des Pflegeberufs in Tirol".
3

Kritik von "Liste Fritz"
Überarbeitete Pflegestruktur und neues Gehaltsschema für Pfleger

Während die Planungsverbände im Bezirk Kufstein mit dem vom Land Tirol evaluierten und überarbeiteten Strukturplan Pflege durchaus zufrieden sind, hagelt es Kritik von der "Liste Fritz" – besonders aufgrund der neuen Dienstverträge für Pflegepersonen.  BEZIRK KUFSTEIN (nos). Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (VP) war kürzlich auf großer Tour durch die Tiroler Bezirke, um die kommenden Ausbaustufen in der Tiroler Pflegelandschaft zu präsentieren. Auf "eine breite und gut aufgestellte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Durch das neue Gehaltsschema in der Tiroler Pflege soll mehr Chancengleichheit entstehen.
 | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)
2

Pflege in Tirol
Chancengleichheit durch einheitliches Gehaltsschema

TIROL. In 2020 soll das neuen einheitliche Gehaltsschema im Pflegebereich umgesetzt werden. Nach dem Motto "Gleiches Geld für gleiche Arbeit" soll mehr Gerechtigkeit geschaffen werden. Die Vereinheitlichung wird das Land mehrere Millionen Euro kosten, doch auch Arbeitnehmer in Pflegeheimen und mobilen Diensten sollen das gleiche verdienen wie Angestellte der Tirol Kliniken.  Chancengleichheit schaffenBisher war es meist so, dass Angestellte bei Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden und bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Kahn (PV Brixental-Wildschönau), BH Michael Berger, LR Bernhard Tilg, Sozialabteilungsvorständin Kathrin Eberle, Stefan Jöchl (PV Leukental), Leonhard Niedermoser (PV Pillerseetal).  | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gesundheit & Pflege
Versorgung für Pflegebedürftige weiterhin sichergestellt

Strukturplan Pflege des Landes wird konsequent umgesetzt. BEZIRK KITZBÜHEL/WILDSCHÖNAU (jos). Der zehnjährige Strukturplan Pflege des Landes Tirol läuft seit 2012. Nun liegen die Endergebnisse der Evaluierung vor, die den Ausbau der bedarfsgerechten Versorgung betreuungsbedürftiger Personen und die Weiterentwicklung der mobilen und stationären Pflege in Tirol verdeutlichen. In der Bezirkshauptmannschaft fasste Gesundheits- und Pflegelandesrat Bernhard Tilg diese Woche das Ergebnis für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
V.l. Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, LRin Bernhard Tilg, Kathrin Eberle, Abteilungsvorständin Soziales, Vize-Bgm Franz X. Gruber, Robert Kaufmann, Obmann der ARGE der Tiroler Altenheime und Hubert Innerebner, GF ISD Innsbrucker Soziale Dienste | Foto: © Land Tirol

Pflege in Tirol
Wie geht es weiter mit der Tarifkalkulation NEU?

TIROL. Seit 2017 möchte man die Tarife für die Wohn- und Pflegeheime in Tirol neu aufstellen. Dafür verantwortlich ist das Land Tirol, der Tiroler Gemeindeverband und die Stadt Innsbruck. Die Versorgung der HeimbewohnerInnen soll qualitativ verbessert werden und die Tarifgestaltung in einem Normkostenmodell vereinheitlicht werden.  Die weitere Vorgehensweise des ProjektsDas Projekt für eine neue Tarifkalkulation befindet sich momentan in der Pilotphase. Jetzt fand sich der Geschäftsführende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pflegemangel in der Pflege in Tirol: Für die Liste Fritz sind viele leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen ein Indiz für fehlendes Personal | Foto: pixabay/sabinevanerp

Pflege in Tirol
Personalmangel in der Pflege

In Tirol wird der Pflegemangel in Altenwohn- und Pflegemangel immer deutlicher. Dies zeigt sich vor allem in vielen leerstehenden Betten. TIROL. Die Liste Firtz stellte eine Landtagsanfrage zur Personalsituation in Altenwohn- und Pflegeheimen in Innsbruck und Tirol. Leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen In ganz Tirol sind derzeit 37 von 6.196 Langzeitpflegeplätzen unbelegt. Mit April sind bei den Kurzzeitpflegeplätzen und in der Schwerpunkt- und Übergangspflege sind von 313 Plätzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Es weihnachtet sehr, wenn ROTE NASEN Clowns ins Pflegeheim kommen. | Foto: ROTE NASEN Clowndoctors
5

ROTE NASEN Clowndoctors
Lachen schenken, wenn es dringend gebraucht wird

Besonders in der Weihnachtszeit sind die ROTE NASEN Clowndoctors voll im Einsatz und bringen Freude in österreichische Krankenhäuser und Pflegeheime. Viele kranke Kinder, Erwachsene und SeniorInnen müssen Weihnachten im Spital oder in einem Pflegeheim verbringen. Schmerzen, Sorgen und die Traurigkeit, nicht daheim sein zu können, lassen oft keine fröhliche Weihnachtsstimmung aufkommen. Deshalb sind ROTE NASEN Clowns im Advent und an den Feiertagen voll im Einsatz, um so viele Menschen wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine individuelle Betreuung ist derzeit nur bedingt möglich. Neue Konzepte könnten die Situation sowohl für Patienten als auch Pleger verbessern. | Foto: Kzenon / Fotolia
2 4

Menschen mit Demenz im Heim häufig unzureichend betreut

Neue Studie zeigt Nachholbedarf auf Ein Team unter der Leitung von Stefanie Auer, Leiterin der Abteilung für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems sowie der MAS Alzheimerhilfe, hat im Zuge einer Studie die Situation von Menschen mit Demenzerkrankungen in Alters- und Pflegeheimen in Österreich und Tschechien unter die Lupe genommen. 1085 Personen, 571 davon in Österreich, haben an der Studie teilgenommen. "Wir arbeiten immer mehr in Pflegeheimen. Uns ist die Diskrepanz aufgefallen, wie...

  • Margit Koudelka

Förderung der „Koordinationsstelle Pflege“

Bereits seit 2015 installierte das Land Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband eine Einrichtung zur Koordinierung der Pflege in in Tirol. Eine Förderungen von 150.000 Euro soll die Zusammenarbeit jetzt intensivieren. TIROL. Die "Koordinationsstelle Pflege" beim Tiroler Gemeindeverband fördert eine qualitative und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Pflegelandschaft in Tirol, weiß auch LH Günther Platter. Überzeugt von der Koordinationsstelle wurde nun eine Förderung von 150.000...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid spricht von einem Affront gegenüber den Betrieben und Pflegebedürftigen und deren Angehörige. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Kaltschmid: Familienbeihilfekürzung bedroht Pflege und Tourismus

Die Grünen sind von der Familienbeihilfekürzung nicht überzeugt, damit falle man den heimischen Betrieben und Pflegebedürftigen in den Rücken. Das Interview mit Wirtschaftsbundobmann Hörl und Wirtschaftskammerpräsident Bodenseer in der Samstagsausgabe der Tiroler Tageszeitung, lässt die Grünen zusätzlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. TIROL. Hörl gibt an, "dass Betriebe und Pflegebedürftige „durchaus bereit wären“ die bis zu 250 Euro Mehrkosten pro Monat, die durch die staatliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz: Ideen gegen Pflegenotstand

Schon seit Jahren warnt die Liste Fritz vor dem drohenden Pflegenotstand und ist nun von der jetzigen Situation leider nicht überrascht. "Es rächt sich jetzt, dass die Politik der Landesregierung seit Jahren hauptsächlich auf stationäre Pflege ausgerichtet ist", kritisiert LA Haselwanter-Schneider die mangelnde Unterstützung der Landesregierung. TIROL. Zwar entstehen in Tirol immer mehr Pflegeheime jedoch steigt die Anzahl des Pflegepersonals nicht mit an. Die schlechte Bezahlung und die harte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Siegerprojekte Platz 1: "Tiroler Frischkäse" der Tiroler Fachberufschule für Wirtschaft und Technik Kufstein/Rotholz, Platz 2: „Wie teuer ist Regionalität?“ der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Landeck, Platz 3: "Landwirtschaft veredelt Tourismus – Tourismus veredelt Landwirtschaft" der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck und der Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst | Foto: AMT Tirol

Prämierung der regionalen Gemeinschaftsverpflegung

Betriebe, die in ihrer Gemeinschaftsverpflegung verstärkt auf regionale Lebensmittel setzten, werden von der Agrarmarketing Tirol ausgezeichnet. Die Bilanz: 71 Altenwohn- und Pflegeheime, neun Krankenhäuser und zwölf Schulen konnten aufgrund ihres Regionalitätsbekenntnisses prämiert werden. TIROL. Besonders sind Milch und Milchprodukte aus Tirol bei den Gemeinschaftsverpflegungen gefragt. Somit wird die Regionalitätsoffensive in Tirol gestärkt und Tirol isst immer mehr und gerne regional....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Neuberechnung des Vorrückungsstichtags bringt hohe Kosten für die Gemeinden mit sich. | Foto: pixabay.com

Finanzielle Belastung für Gemeinden: Neuer Vorrückungsstichtag

Die Gemeinden erwartet eine finanzielle Belastung aufgrund des neuberechneten Vorrückungsstichtags. Das Land Tirol bietet seine Unterstützung an, indem es die Hälfte der unvorhergesehenen Kosten übernimmt. TIROL. Es ist der Aufstieg in eine höhere Gehaltsstufe: die Vorrückung. Nun wurde der Stichtag für diese bezüglich der Gemeindebediensteten in Alten- und Pflegeheimen neu berechnet. Neu ist, dass auch Ausbildungen, die vor dem 18. Lebensjahr absolviert wurden, in die Stichtagsberechnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Reiter

Oldies fuhren Oldies

Oldtimerclub Reith veranstaltete lud Altersheimbewohner zur „Fahrt ins Blaue“ REITH. Zur einer „Fahrt ins Blaue luden die Mitglieder des Oldtimerclubs Reith im Alpbachtal Seniorinnen und Senioren aus dem Alters- und Pflegeheim Reith. Bei strahlend blauem Wetter, ging es am Feiertag über die Alpbacher Höhenstraße zur Scheffachalm, wo die Wirtsleute zu Kaffee und Kuchen einluden. Begeistert von der herrlichen Aussicht ins Inntal und von den historischen Automobilen, war den Seniorinnen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Lebensqualität bis zuletzt - Ausbau der Palliativpflege in Tirol | Foto: Vinzenzgruppe

Lebensqualität bis zuletzt - Ausbau der Palliativpflege

Für immer mehr TirolerInnen ist das Pflegeheim ihr letztes Zuhause. - Palliativpflege startet im Frühjahr 2016 an fünf Tiroler Heimen. Das Lebensende im Heim verzeichnet eine stark steigende Tendenz: Zum einen leben deutlich älter werdende Menschen im Pflegeheim, zum anderen werden die „krisenhaften“ Überweisungen von sterbenden Menschen ins Krankenhaus seltener. Verstarben 1998 noch 781 Menschen in Heimen, so wurden 2014 bereits 1.205 verzeichnet. „Das ist fast ein Viertel aller Sterbefälle“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Andrea Haselwanter-Schneider im Gespräch mit Heimleiterin Barbara Fuchs beim Rundgang durchs Wohn- und Pflegeheim Kramsach. | Foto: Liste Fritz

LA Haselwanter-Schneider: Pflegemitarbeiter in Heimen, Sprengeln und Spitälern finanziell gleichstellen!

"Liste Fritz"-Klubobfrau sucht beim Besuch im Wohn- und Pflegeheim Kramsach das Gespräch vor Ort. KRAMSACH. Auf ihrer Tour durch die Tiroler Alten- und Pflegeheime hat Andrea Haselwanter-Schneider, die Klubobfrau der "Liste Fritz – Bürgerforum Tirol", dieser Tage der zuständigen Heimleiterin des Wohn- und Pflegeheimes Kramsach einen Besuch abgestattet. „Auch wenn ich selber fachlich aus der Pflege komme, ist mir das Gespräch mit den Praktikern vor Ort ganz wichtig. Ich höre mir die Vorschläge...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller | Foto: Dr. Thomas Müller

Pflege-Forum Alpbach am 9. Mai 2014

Beim 9. Pflege-Forum am 9. Mai 2014 in Alpbach wird der Kriminalpsychololge und Profiler Dr. Thomas Müller einen Vortrag halten. Dr. Thomas Müller Krisensituationen und deren psychologische Gesetze Krisen und komplexe Herausforderungen, insbesondere wenn sie sich über längere Zeit erstrecken, besitzen ihre eigene Logistik. Wer sie erkennt und damit umgehen kann, hat die Möglichkeit daran zu wachsen. Wer in die Fallen einer Krise tappt, wird scheitern. Wie viel "Ego" braucht der Mensch und wie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans-Jörg Stricker
Bürgermeister Rudolf Puecher und Peter Hanser von der „wohnungsEigentum“ (v.l.). | Foto: WE

Firstfeier beim Haus der Generationen

Multifunktionales Gebäude für soziale Einrichtungen Die „wohnungsEigentum“ baut in Brixlegg in zentrumsnaher Lage nach den Plänen von Harald Scheidle ein multifunktionales Gebäude. Das Bauvorhaben umfasst ein Alten- und Pflegeheim, Räumlichkeiten für den Sozialsprengel, einen Kinderhort, zwölf Einheiten für betreutes Wohnen sowie weitere acht Mietwohnungen. Die Gesamtbaukosten betragen ca. 8,3 Mio Euro, wovon die Wohnbauförderung des Landes Tirol ca. 3,6 Mio als Darlehen zugesichert hat. Damit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Werner Martin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.