Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Alle Fotos (C) Walter Tomaschitz | Foto: Walter Tomaschitz
1 20

Das Interview
Roland Pössenbacher und Walter Tomaschitz in einem Gespräch über Künstler und Kunst

Roland Pössenbacher und Walter Tomaschitz in einem Gespräch über Künstler und Kunst RP: Wir wollen uns über Kunst unterhalten. Kann man das einfach so machen. WT: Ja, kann man, aber Kunst ist ein weites Land und man muss sich im Klaren sein, dass eine Unterhaltung darüber immer fragmentarisch bleiben wird. Man kann versuchen, die Begriffe Kunst, Künstler und Betrachter, anhand einiger radikaler Glaubenssätze zueinander in Beziehung zu zwingen, um daraus dann eine Überzeugung abzuleiten, die uns...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Herbert Limberger organisierte des 3. Philosophische Atelier zu Ferdinand Ebner in Gablitz.
5

Philosophisches Atelier
Im Dialog mit Ferdinand Ebner

GABLITZ (bw). Philosophische Lesung eröffnete die Tage des offenen Ateliers. - Teilweise noch unveröffentlichte Texte aus dem Tagebuch von Ferdinand Ebner gab es am Freitag im Atelier von Ilse Pauls zu hören. Der Gablitzer Philosoph schrieb darin im Jahr 1919 über seinen Gedankenaustausch mit dem Zwölftonmusiker Josef Matthias Hauer und dem Schweizer Kunsttheoretiker Johannes Itten. Herbert Limberger von der Internationalen Ferdinand-Ebner-Gesellschaft konnte für die szenische Lesung die...

  • Purkersdorf
  • Burkhard Weigl
Titelbild: Steter Tropfen höhlt den Stein ...
30 15 7

Philosophie und Lebensweisheit
STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN ...

"Steter Tropfen höhlt den Stein", ... eine Erkenntnis, die bereits der griechische Philosoph Choirilos von Samos im 5. Jahrhundert vor Christus hatte. Bekannter wurde diese Lebensweisheit allerdings durch den römischen Dichter Ovid (Publius Ovidius Naso: 43 v.Chr. bis 17 n.Chr.). In seinen Briefen aus der Verbannung (epistulae ex ponto) findet sich das lateinische Sprichwort "Gutta cavat lapidem non vi, sed saepe cadendo", übersetzt heißt das: "Steter Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
45

Die Geldmaschine Ludwig Wittgenstein

Im Namen des Philosophen finden im Feistritztal seit 40 Jahren Symposien statt – ein lukratives Geschäft. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ludwig Wittgenstein war nicht gerade jedermanns Liebling, und wollte es wohl auch nicht sein. Das wurde deutlich als am 7. August auf offener Straße vorm Kirchberger Rathaus das 40-jährige Jubiläum des Wittgenstein-Symposiums gefeiert wurde. Als Schulmann schlug er schon einmal zu, wenn er zur Erkenntnis kam, ein Schüler sei zu faul um zu lernen. Und auf die Leute im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
28

"Speed-Ausstellung" von Walter Tomaschitz & Elisabeth Vauti

Klagenfurt, 27. Jan. 2012 Uni Klagenfurt / Raum der Begegnung (ehemaliges IQ) Eine der schnellsten & kürzesten Ausstellungen fand beim Wintersemester-Abschlussfest der Philosophie an der Uni Klagenfurt statt. Für ästhetische Anreize sorgten Bilder von Walter Tomaschitz und Elisabeth Vauti. Ein weiteres Highlight, der von der Studienvertretung organisierten Veranstaltung, war die Büchertombola (jedes Los gewann ein mit philosophischen Werken gefülltes Plastiksackerl). Die Bücher wurden von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.