Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Foto: Zwölferhorn Seilbahn
Video 7

Zwölferhorn Seilbahn
Sonne tanken und Seilbahn fahren

Die Zwölferhorn Seilbahn ist weltweit, die erste Seilbahn, welche nur mit Sonnenstrom ab Sommer 2024 betrieben wird. ST. GILGEN. Die touristische Stadt St. Gilgen hat neben dem schönen Wolfgangsee nun auch bald die erste weltweit mit Sonnenstrom betriebene Seilbahn. Südlich am Hang der Bergstation werden Photovoltaikanlagen angebracht. Die Investionskostet belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro.  "Wir wollen so wenig wie möglich in die Natur eingreifen, deshalb werden Stahlpflöcke angebracht, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Der PV-Anlagen-Bau im Grünland soll im Bundesland Salzburg ab sofort leichter möglich sein. Am 1. November 2023 trat eine diesbezügliche Verordnung in Kraft. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Verordnung tritt in Kraft
PV-Anlagen-Bau nun im Grünland leichter möglich

Am Mittwoch, 1. November, tritt im Bundesland Salzburg eine neue Verordnung in Kraft, die es leichter möglich machen soll, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. SALZBURG. Mit einer neuen Verordnung, die ab 1. November 2023 in Kraft getreten ist, soll es im Bundesland Salzburg leichter möglich sein, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. Gewisse Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden und es gibt Einschränkungen. Die Lage spielt eine Rolle Mittels Punktesystem werden laut...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. | Foto: Land Salzburg
4

Land Salzbrug
Verordnung soll Photovoltaik-Anlagen im Grünland regeln

Die Salzburger Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Anlagen im Grünland regeln. SALZBURG. Die Landesregierung möchte, dass im Bundesland Salzburg mehr eigene Energie erzeugt wird. Eine neue Verordnung soll die Errichtung von Photovoltaikanlagen im Grünland regeln. Landesrat Martin Zauner:„Mit dieser Verordnung legen wir die Grundlage dafür, dass PV-Anlagen im Grünland errichtet werden...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Wer bislang leer ausgegangen ist, hat am 14. Juni die nächste Chancen die Förderung des Bundes zu ergattern. Im Bild: Phillip Wersinger und Daniela Reidl vom Salzburger Dentalwerk W&H. | Foto: Symbolbild: W&H
4

Nächste Chance auf Photovoltaik
Zweite PV-Förderrunde startet Mitte Juni

Am Mittwoch, den 14. Juni, geht die Photovoltaik Förderung des Bundes in die nächste Runde. Dann können Solarstrominteressierte in ganz Österreich wieder um die Förderung ihres PV-Ausbaus buhlen. Rund 90.000 Anträge wurden in Runde eins bewilligt. ÖSTERREICH/SALZBURG. Nach der ersten Förderrunde wurden laut dem Klimaschutzministerium bereits 323 Millionen an Fördergeldern zugesagt. Ab nächsten Mittwoch kann man ab 17 Uhr den Förderantrag stellen: https://eag-abwicklungsstelle.at/. Dieser Call...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) in seinem Büro in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Landtagswahl Salzburg 2023
In Sachen Umweltschutz besteht Handlungszwang

Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) und Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) sprachen vor der Landtags-Wahl 2023 mit den BezirksBlättern Flachgau über aktuelle Themen wie Klimaschutz, Leben in der Gemeinde, Bildung und Mobilität. FLACHGAU, SALZBURG. Der Landesrat für die Ressorts „Personal, Raumordnung sowie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft"Josef Schwaiger und die Bildungs-Landesrätin Daniela Gutschi sprachen vor der Landtagswahl 2023 mit den BezirksBlättern Flachgau über wichtige Themen. Josef...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Viele Menschen hoffen auf die Förderungen von Land- und Bund um sich den Photovoltaik Ausbau leisten zu können.
Im Bild: Wolfgang Reisinger mit seiner PV-Anlage. | Foto: Grüne/Reisinger
1 Aktion 4

Mehr Geld für Ausbau
Das musst du zur neuen Photovoltaik-Förderung wissen

Der Photovoltaik-Ausbau boomt. Gerade jetzt, wo die Energiekosten hoch sind und die Salzburg AG  die Tarife anhebt, wollen viele Menschen selbst Strom erzeugen. Doch wie und wann holt man sich die Förderungen am besten? Wir haben nachgefragt. SALZBURG/ÖSTERREICH. Das Land Salzburg und der Bund fördern derzeit massiv den Ausbau von privaten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Doch während man die Förderung des Landes nach wie vor beantragen kann, ist es beim Bund derzeit nicht möglich einen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: KEM Mondseeland
6

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Innovative PV-Lösung in Oberwang – Schotterabbaubetrieb Grabner

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
3

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Seminar- und Biobauernhof Aubauer: Der Pionier für recyclebare Schulmilchbecher

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Photovoltaikanlage am sanierten Gemeindezentrum in Obertum | Foto: (c) Bernhard Seidl/Obertrum

Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland

Der Arbeit der letzten Jahre wurde ein gutes Zeugnis ausgestellt Seit 2011 ist die Region Salzburger Seenland eine von aktuell 91 Klima- und Energiemodellregionen in ganz Österreich. Die zehn Mitgliedsgemeinden des Verbandes Berndorf, Henndorf, Köstendorf Mattsee, Neumarkt, Obertrum, Schleedorf, Seeham, Seekirchen, Straßwalchen haben sich zum Ziel gesetzt unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und die Energieeffizienz in allen Bereichen zu steigern. Damit soll Klimaschutz,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

3. Seenland Unternehmerfrühstück diesmal in Mattsee

Die Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes Salzburger Seenland laden alle Unternehmer und Gewerbetreibenden der Region zum 3. Seenland Unternehmerfrühstück diesmal nach Mattsee in die Konditorei Neuhofer ein. Gemeinsam mit dem umwelt service salzburg informieren wir am 05.04.2016 um 07:30 zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Energie und Klima. Diesmal mit Schwerpunkt "Photovoltaik". Die Teilnahme ist kostenlos aber nur mit Anmeldung unter energie@rvss.at oder 06217/20240-42 möglich....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Bauherren, Planer und Errichter der Anlage am Dach des Seniorenwohnhauses St. Rupert in Straßwalchen. v.l: Rupert Haslinger (Planer), Liselotte Winklhofer (Vizebürgermeisterin Straßwalchen), Erich Haas (Amtsleiter Straßwalchen), Fritz Kreil (Bürgermeister

Ökostrom vom Dach für das Seniorenwohnhaus St. Rupert in Straßwalchen

Die Übergabe und Endabnahme der bisher größten im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland geförderten Photovoltaikanlage fand neulich in Straßwalchen statt. Die Errichtung der Anlage auf dem Dach des Seniorenwohnhauses St. Rupert wurde von der Gemeinde einstimmig beschlossen. Sie besteht aus 342 Modulen mit 90 kWp auf 630m² Dachfläche und produziert aus Sonnenlicht rund 90.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser Wert entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 25...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
1

Salzburger Landtagsabgeordneter will Speicherteiche mit schwimmenden Photovoltaikanlagen ausstatten

Rupert Fuchs sucht jetzt Liftbetreiber für Pilotprojekt Er ist ein Tüftler und will, dass sich in Sachen Umweltschutz und Energie etwas bewegt: LAbg. Rupert Fuchs (Grüne). Mit seinem Energieberatungsunternehmen startet er jetzt den Versuch, Speicherteiche bei Liftanlagen mit Photovoltaikanlagen auszustatten. "Die Beschneiung lässt sich mit dem gewonnenen Strom zwar nicht bewerkstelligen – auch weil der Kunstschnee meistens nachts produziert wird", weiß Fuchs, aber: "Erstens könnte man die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Pilotprojekt "Sonnenstromspeicheranlagen": 25 Förderanträge eingereicht

Genau ein Monat – vom 18. Februar bis zum 18. März – hatten Sonnenstromspeicher-Interessierte in Salzburg die Möglichkeit, eigene Vorhaben für ein Pilotförderprojekt einzureichen. Für die 25 eingereichten Anlagen stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung, wobei das Land jeweils die Hälfte der Kosten für ein Speichersystem um rund 11.000 Euro übernimmt. Die Förderzusagen sollen Ende April stehen. "Wir wollen den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom der Haushalte von derzeit rund einem Drittel auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Fokus auf die Sonne

ELIXHAUSEN. Rund drei Millionen Euro reserviert das Land Salzburg für Förderungen zur Energieeffizienz zur Verfügung. Bei einem Gespräch in der HLFS Ursprung präsentierte LR Sepp Eisl vergangene Woche den Start der "Energieeffizienz- und Solaroffensive". "Die Menschen sehnen sich nach Unabhängigkeit. Mein Ziel ist es, die Salzburger auf dem Weg dorthin zu unterstützen", so Eisl. "Wichtig dafür ist, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine ’Förderlotterie‘, wie sie kürzlich der Bund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Fair, nachhaltig und lecker

SEEHAM (grau). Für Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten plädierten Bgm. Josef Guggenberger (Berndorf) und VBgm. Karl Rauchenschwandtner (Schleedorf) im Gespräch über das Seenland. Als "Klima- und Energiemodellregion" ist dieses ein Vorbild für viele Gemeinden und Regionen. Der Regionalverband lud zu einer Podiumsdiskussion nach Seeham. Ebenfall auf dem Podium waren Andrea Reitinger von EZA fairer Handel in Köstendorf sowie Silvia Aschenberger und Petra Gruber, beide vom Salzburger Institut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Sonnenbilder aus der Volksschule

HENNDORF. Für die Veranstaltungen in Henndorf rund um den Tag der Sonne am 4. und 5. Mai haben die Volksschüler bereits fleißig gebastelt. Mit ihren kunterbunten Bildern wollen sie zum Ausdruck bringen: "In Henndorf scheint immer die Sonne" und damit einen Beitrag zu alternativer Energiegewinnung leisten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Der Saal war voll: In Ursprung wurde über Photovoltaik und Windkraft informiert.

Voller Saal für Photovoltaik

ELIXHAUSEN. Unter dem Titel "Mein eigenes Kraftwerk" für Photovoltaik und Windkraft" luden der Regionalverband Salzburger Seenland, die HLSF Ursprung und das Salzburger Bildungswerk in den Festsaal der HLFS Ursprung. Hersteller, Händler und Berater informierten die Zuhörer über die Möglichkeiten der alternativen Energieerzeugung zu Hause. LR Sepp Eisl berichtete zum Abschluss über neue rechtliche Richtlinien des Landes.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

Energiewende: Ziel und Kritik

Einige Etappenziele zur Energiewende haben sich LR Sepp Eisl und LR Walter Blachfellner gesetzt. EUGENDORF (grau). Vor einem Jahr fasste die Salzburger Landesregierung den Beschluss zum Wertewandel in der Energiepolitik. „Die Menschen werfen uns vor, wir streiten nur und bringen nichts weiter“, eröffnete LR Sepp Eisl (ÖVP) das Gespräch der Landesregierung zum Thema Energiewende in Salzburg vergangene Woche. „Wir haben gemeinsam ganz klare Ziele, im Jahr 2050 energieautonom zu werden.“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Mein eigenes Kraftwerk: Photovoltaik und Windkraft

Eine Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik und Windkraft in Kooperation von HLFS Ursprung, Bildungswerk Salzburg und dem Regionalverband Salzburger Seenland. Wann: 23.03.2012 14:00:00 Wo: Landwirtschaftsschule Ursprung, Elixhausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.