Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Peter Eckhart (Geschäftsführer WNSKS), Marion Medlitsch (Geschäftsführerin EVN Energieservices GmbH), Stefan Szyszkowitz (EVN Vorstandssprecher), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Stadtrat Norbert Horvath und Markus Kopecky (Leiter Aqua Nova) | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Neue Photovoltaikanlage
„Aqua Nova“ wird bald mit Sonnenstrom versorgt

Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaikanlage am Stadion-Dach. WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt Wiener Neustadt beschloss letztes Jahr die Errichtung einer Photovoltaikanlage durch die EVN auf dem Tribünendach der Wiener Neustadt Arena (Stadion) in der Civitas Nova. Damit wird in Zukunft 20 Prozent des Energiebedarfs der Familien- und Erlebnisbades „Aqua Nova“ gedeckt. Zur Finanzierung der Photovoltaikanlage wird ein Bürgerbeteiligungsmodell entwickelt, bei dem Bürgerinnen und Bürger bis zu...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Vorne: Bürgermeister Johann Urwanisch, KEM-Managerin Stephanie Steinböck, Amtsleiter Daniel Unterberger; hinten: Gemeindevorstand Roland Fellner, Vizebürgermeister Christoph Schneiderbauer, Umweltausschussobmann Stefan Kumpfmüller | Foto: Gemeinde Pattigham
2

Notfallresilienz in Pattigham
Photovoltaikerweiterung für Blackout-Fall

Pattigham sieht sich mit dem Ausbau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes für ein Blackout gerüstet. PATTIGHAM. Die Gemeinde Pattigham hat im Frühjahr 2023 die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Volksschul- und Kindergartengebäudes erweitert und um einen Speicher mit Notfallfunktion aufgerüstet. Die Anlage startete zuvor im Herbst 2019 mit einer Leistung von 5,20 Kilowatt-Peak (kWp). Im heurigen Frühjahr wurde die Anlage um 14,96 kWp erweitert,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Als wahrscheinliche Brandursache dürfte ein technischer Schaden der Elektroverkabelung an der Photovoltaik-Anlage in Frage kommen.  | Foto: Emanuel Hasenauer

Brand
Dachstuhlbrand durch defekte Photovoltaik-Anlage in Nussdorf

Am späten Vormittag des 7. August 2022 kam es laut Polizei im Dachbereich eines Einfamilienhauses in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg zu einem Brandausbruch, der durch Nachbarn entdeckt wurde. NUSSDORF AM HAUNSBERG, GÖMING, OBERNDORF. Durch die rasche Brandbekämpfung der Feuerwehren Nußdorf, Göming und Oberndorf konnte laut Polizei eine Brandausbreitung verhindert und der Brand auf eine Dachfläche von wenigen Quadratmetern begrenzt werden. Defektes Stromkabel als mögliche UrsacheAls...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs
2

"Die Bürgermeisterpartei hat uns betrogen!"
Wirtschaftspark Kreilhof sorgt für Disput im Waidhofner Gemeinderat

FUFU-Chef Martin Dowalil ist verärgert über "die Täuschung" bei der Planung des Wirtschaftsparks Kreilhof. WAIDHOFEN/YBBS. "Klima-, Umwelt- und Naturschutz stehen bei der Errichtung des Wirtschaftsparks Kreilhof an oberster Stelle. Die hohen ökologischen Standards finden sowohl beim Bau der Firmengebäude als auch bei der Gestaltung des gesamten Areals Anwendung", betonte die Stadt Waidhofen Anfang Dezember in einer Presseaussendung. "Begrünung schützt Insekten" Laut FUFU-Chef Martin Dowalil...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Simon Glösl
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Eigener Strom am Dach wird immer beliebter. Nutzen auch Sie die Kraft der Sonne.  | Foto: Pixabay

Sonderthema "Tag der Sonne"
Nützen Sie die besondere Kraft der Sonne

Sie ist ein nie versiegender Energielieferant, der zudem kostenlos scheint und die Umwelt nicht belastet: die Sonne. BEZIRK.  Seit mehr als 30 Jahren wird ihr jährlich am 3. Mai auch der "Tag der Sonne" gewidmet um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen. Die Produktion von nachhaltigem Sonnenstrom wird immer beliebter und spielt in der Erreichung der österreichischen Klimaziele ebenfalls eine sehr große Rolle.  Photovoltaik im TrendDass die Sonne für mehr als nur für ein angenehmes...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Markus Fasching, Bgm. Reinhard Resch, Komm. Gerhard Urschler,  Albert Kisling, Baudirektor Reinhard Weitzer, Martin Sedelmaier, Christian Schopper, Hannes Zimmermann, Christian Braun, Andreas Pfabigan | Foto: Stadt Krems
1

Klimaschutz in Krems
Feuerwehr-Dach als Energie-Lieferant

Stadt Krems investiert in Photovoltaik-Anlage. KREMS. 150 Quadratmeter: So groß ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Kremser Feuerwehrzentrale. Sie besteht aus 92 Modulen und produziert jährlich rund 25.000 Kilowattstunden. Die Anlage versorgt die Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung, was eine Ersparnis von 40.000 Kilowattstunden Gas und eine Verringerung der CO2-Emissionen in der Größenordnung von 11.000 Kilogramm pro Jahr bedeutet. Die Stadt erspart sich dadurch jährlich rund...

  • Krems
  • Doris Necker
Inmitten der insgesamt fast 300 Module auf dem Hallenbad-Dach: Bgm. Peter Padourek (Freges Aufsichtsratsvorsitzender), GF Oliver Stärz, LAbg. Josef Scheinast (Grüne) und Markus Oberascher (GF Fa. Secundo). | Foto: Christa Nothdurfter
6

Nachhaltigkeit
Große Photovoltaikanlage am Dach des Zeller Hallenbades

ZELL AM SEE (cn). Oliver Stärz, seines Zeichens Geschäftsführer der Freges (Freizeitgesellschaft) Zell am See, lud heute zu einer kleinen Feierlichkeit in das Hallenbad-Bistro ein. Anlass dafür war die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage - bestehend aus 293 Modulen auf rund 480 Quadratmetern -  auf dem Dach des Gebäudes. Eingeladen waren neben Bürgermeister und Freges-Aufsichtsratsvorsitzendem Peter Padourek und dem Landtagsabgeordneten Josef Scheinast (GRÜNE) weitere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Marktgemeinde Thalgau setzt mit der Anbringung einer Photovoltaikanlage ab 2018 auf Sonnenenergie. | Foto: Gemeinde Thalgau

Gemeindeamt Thalgau wird ab 2018 barrierefrei

THALGAU (jrh). "Nächstes Jahr wird der alte Trakt des Gemeindeamtes generalsaniert", verspricht Bürgermeister Martin Greisberger. Thalgau wird dafür rund 750.000 Euro in die Hand nehmen. Das Dach soll mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Außerdem will die Gemeinde das Gebäude thermisch isolieren. "Die längst überfällige Barrierefreiheit ist auch geplant", gab Greisberger zu Protokoll. Rollstuhlfahrer können dann ohne Probleme in die Gemeinde fahren und dort dann auch den Lift und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Das Pultdach des neuen Betriebsgebäudes schaut just in die Richtung, aus der die Sonne niemals scheint.

Skurril: Solardach im Freibad schaut nach Norden

Die Neigung des Daches des neuen Betriebsgebäudes im Neulengbacher Bad sorgt für Verwunderung. NEULENGBACH (mh). Die mit 1,5 Millionen Euro budgetierte Rundumerneuerung des Neulengbacher Freibades geht in die Zielgerade. Die Dachneigung des bereits sichtbaren Betriebsgebäudes Richtung Norden sorgt nun für Rätselraten: "Kann so aus der geplanten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach das Optimum herausgeholt werden?", fragen sich kritische Geister, die eine südgewandte Lösung für logischer halten....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.