Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

"Die Schürze war eine Arbeitsbegleitung und daher war es auch sinnvoll sie am Rücken zu binden. Wir haben es bisschen modifiziert und tragen die Schleife heuer vorne. Weil es eleganter aussieht und es den Mädels gefällt, wenn sie die Masche vorne tragen", findet Susanne Spatt. | Foto: Stefan Schubert
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (10. Mai 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: 2021 wurden die Gleise der Pinzgauer Lokalbahn von Hochwasser und Muren zerstört. Nun ist es endlich wieder soweit: Ab Mitte Juni soll die Bahn wieder nach Mittersill fahren. Pinzgaubahn soll ab Mitte Juni wieder nach Mittersill fahren Pongau: Der Pongauer Recycling-Betrieb "R.E.P." in Schwarzach verlagert künftig einen Teil seiner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Sabine Hierl und Alexander Egger sind Teil des Teams der "Community Nurses" in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
2

EU-Pilotprojekt in Hallein
Selbstbestimmung bis ins Alter durch "Community Nurses"

Das EU-Pilotprojekt "Community Nurses" läuft bis Ende 2024 in Hallein. Blick auf ein kostenloses Angebot. HALLEIN. Die zunehmende Alterung stellt jeden einzelnen ebenso, wie die Gesellschaft vor eine Herausforderung. Entlastung gibt es nicht nur von den Seniorenheimen, dem Hilfswerk, der Diakonie und weiteren, sondern auch von den "Community Nurses". Seit knapp einem Jahr läuft das Pilotprojekt der "Community Nurses" auch in Hallein. Neu ist das Büro in der Ederstraße, in dem die diplomierten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: FCPS

Fußball im Pinzgau
FC Pinzgau Damen sollen aufgewertet werden

Langfristiger Plan und strukturierter Weg - „Pilotprojekt“ soll im ersten Schritt wichtige Stabilität bringen. SAALFELDEN. Während der Winterpause ist im Pinzgau viel konzeptionelle Arbeit passiert und die ersten richtungsweisenden Projekte wurden auf Schiene gebracht bzw. sind bereits in der Umsetzung. Seit ihrer Gründung in der Saison 2011/12 hat die Frauenmannschaft beim FC Pinzgau Saalfelden einen sehr hohen Stellenwert genossen und war in den Anfangsjahren das unangefochtene Aushängeschild...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Ab dem kommenden Schuljahr will man im Gymnasium in St. Johann verstärkt auf Wirtschaftsbildung setzen. Außerdem wird man Teil des Erasmus+ Projekts. | Foto: Gymnasium St. Johann
2

Gymnasium St. Johann
Ab Herbst wird die Wirtschaftsbildung verstärkt

Das Gymnasium in St. Johann wird ab dem kommenden Schuljahr an einem Pilotprojekt zu Wirtschaftsbildung teilnehmen. Beginnen in der Unterstufe soll den Schülerinnen und Schülern verstärkt unternehmerisches Wissen vermittelt werden. ST. JOHANN. Das Gymnasium St. Johann hat sich in einem österreichweiten Bewerbungsverfahren durchgesetzt und ist ab dem kommenden Jahr eine von drei Salzburger Schulen, die am Schulpilotprojekt Wirtschaftsbildung teilnehmen. "Unternehmerisches Denken für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Von links.: Mariella Schurz, Robert Holzmann, Christian Friesl, Matthias Reisinger, Renate Anderl, Jakob Calice, Mariana Kühnel und Andreas Treichl. | Foto: Marlene Rahmann

Pilotprojekt
Lebensnahe Wirtschaftsbildung an österreichischen Schulen

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung, als zentrale Plattform zur Stärkung und Verbreitung einer lebensweltbezogenen und verantwortungsvollen Wirtschaftsbildung in der schulischen Allgemeinbildung, unterstützt 30 ausgewählte Schulen ab kommendem Herbst bei der Etablierung des Schulschwerpunkts „Wirtschaftsbildung“. Aus dem Bezirk Flachgau ist die Mittelschule Bürmoos mit dabei. BÜRMOOS, WIEN, ÖSTERREICH. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung präsentierte vor kurzem gemeinsam mit ihren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Kindergartenleiterinnen Gabriele Bruckmoser, Veronika Aichinger und Elke Schulhofer verwenden die App bereits und sind begeistert. | Foto: Gertraud Kleemayr
5

Pilotprojekt in Oberndorf
App erleichtert Eltern und Kindergärten das Leben

Mit der neuen App sind die Eltern auf direkten Weg mit er Gruppenleitung des Kindergartens verbunden und ersparen sich und den Pädagoginnen viel Aufwand. OBERNDORF. Auf Initiative der Arbeiterkammer wurde die Stadtgemeinde Oberndorf Pilotgemeinde für eine neue Verwaltungssoftware für ihre Kindergärten. Mit der Gemeindesoftware Kufgem ist bereits die neue Web-Anwendung „Hokita2“ in Verwendung, die an die landesgesetzlichen Vorgaben zur Kinderbetreuung angebunden ist. Indem Kontaktdaten,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Sportunion hat im Rahmen von „Bewegt im Park“ in Kooperation mit dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) ein neues Pilotprojekt gestartet. In Salzburg findet die inklusive Bewegungseinheit jeden Montag um 17:30 Uhr im Volksgarten statt. Bild: Pressetermin mit Sportminister und Vizekanzler Werner Kogler in Wien. | Foto: Sportunion
3

"Bewegt im Park"
Inklusives Pilotprojekt überwindet Barrieren

Die Sportunion hat im Rahmen von „Bewegt im Park“ in Kooperation mit dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) ein neues Pilotprojekt gestartet. Eine inklusive Bewegungseinheit schafft ein gemeinsames kostenloses Sportangebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Das Kurs-Programm „All in One – Ganzkörperfitness“ steht jeden Montag um 17:30 Uhr im Volksgarten im Zeichen der Inklusion. SALZBURG. Nach dem Corona-Lockdown hat die Sportunion eine Sommersport-Offensive mit dem Slogan...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Thomas Burgstaller (AMS), Bgm. Hansjörg Obinger und NR-Abg. Walter Bacher hoffen auf eine Wiederbelebung der Aktion 20.000. | Foto: Alexander Holzmann

Jobs im Pongau
Kommt die Aktion 20.000 zurück?

Das Ende der "Aktion 20.000" war für den Pongau als Modellregion ein herber Schlag – nun könnte die Initiative eine neue Chance bekommen. PONGAU (aho). Stark betroffen war der Pongau als Modellregion vom abrupten Ende der "Aktion 20.000" – einem Pilotprojekt, das Langzeitarbeitslose über 50 in den Arbeitsmarkt zurückbringen sollte. Mit 30. Juni endete für all jene, die über die Aktion einen zweijährigen Arbeitsplatz hatten, das Beschäftigungsverhältnis. Immerhin konnten 43 Jobs im Pongau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
56 Schüler beschäftigten sich beim Tacata-Talentecamp in Radstadt mit naturwissenschaftlichen Themen.  | Foto: Bild: Protalente Salzburg

Schönwettergarantie zum Talentecamp Tacata

RADSTADT (aho). Zum vierten Mal war das Talentecamp für begabte Volksschüler im Schloss Tandalier völlig überbucht. Zum vierten Mal waren je 56 Kinder bei schönem Wetter mit schwierigen naturwissenschaftlichen Themen in dreitägigen Workshops gefordert. Die Sponsoren Land Salzburg und Raiffeisenverband sind mit der Entwicklung des Pilotprojektes sehr zufrieden.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Beutegreifer-Behandlung (Wolf, Luchs, Bär) wird in Zukunft von allen Bundesländern gemeinsam koordiniert. | Foto: Symbolbild: Alpenzoo Innsbruck

Österreichzentrum "Wolf, Luchs, Bär"
Salzburg ist Vorbild im Wolfsmanagement

SALZBURG, ÖSTERREICH. Maßnahmen zu Beutegreifern, wie Wolf, Luchs und Bär, werden in Zukunft von Bund und Ländern gemeinsam koordiniert. Dafür zuständig wird das "Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär". Diese Arbeitsgruppe wird vom Land Salzburg geleitet, das als Vorbild im Wolfsmanagement gilt. "Nur Lösungen mit Augenmaß, die mit der betroffenen ländlichen Bevölkerung gemeinsam erarbeitet werden, können langfristig funktionieren. Artenschutz ohne Einbeziehung der davon betroffenen Menschen ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Baustelle Wildbachverbauung Krimmler Ache:  LR Josef Schwaiger,  Leonhard Krimpelstätter (Wildbach und Lawinenverbauung Salzburg) | Foto: Franz Neumayr
4

Krimmler Ache wird gebändigt

Eines der größten Schutzbauwerke Österreichs wird hier errichtet KRIMML. Die Sperre wird riesengroß: Mit einer Spannweite von rund 150 Metern und einer Höhe von 17 Metern entsteht derzeit an der Krimmler Ache eines der größten Schutzbauwerke Salzburgs und auch Österreichs. 100 Gebäude in Wald und Krimml, der Bahnhof der Pinzgaubahn und die Bundesstraße werden künftig vor Muren und Überflutungen geschützt. Landesrat Josef Schwaiger sprach heute bei einem Lokalaugenschein von einer „Investition...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrätin Brigitta Pallauf sprechen sich für nachhaltigen Verkehr und eine bessere Anbindung der umliegenden Gemeinden aus. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter
Video 5

VIDEO - 5er-Linie fährt als eObus nach Grödig und Untersbergseilbahn

eObus Pilotprojekt in Salzburg überzeugt Haslauer SALZBURG (sm). Direkt vom Stadtzentrum bis nach Grödig mit dem Bus fahren. Ein Pilotprojekt macht ab Frühjahr 2019 diesen Wunsch, für viele Bürger und Besucher möglich. Die Haltelinie 5 wird zur Teststrecke des ersten eObuses und fährt von der Birkensiedlung bis zur Untersbergseilbahn. "Die innovative Kombination aus Oberleitung- und Batteriebus könnte beispielgebend für die Zukunft sein", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Rund 2000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Allgemeinmediziner Christoph Dachs und Medizinstudent Benedikt Ferch: Ausbildung in der Praxis Dachs in Hallein. | Foto: Neuamayr/Leo
3

Medizinstudenten will man anlocken

Ein Pilotprojekt ermöglicht Studierenden, ihr Klinisch-Praktisches Jahr im Tennengau zu absolvieren. TENNENGAU (jus). Es gibt ein für Medizinstudenten wohl sehr interessantes Pilotprojekt im Tennengau. Dabei haben Nachwuchs-Doktoren neuerdings die Möglichkeit, ihr Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) oder ihre Famulatur bei Allgemeinmedizinern im Bezirk Hallein zu absolvieren und finanziell unterstützt zu werden. "Damit werden erstmals im niedergelassenen Bereich die gleichen Rahmenbedingungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Schwaiger
Bahri Trojer bei einem Beratungsgespräch in seinem Büro (Rathaus, 3. Stock). | Foto: Christa Nothdurfter
5

Österr. Integrationsfonds, Pinzgau: Bahri Trojer über die Schulter geschaut - mit Video

Integrationskoordinator Bahri Trojer ist neben dem Pinzgau auch für den Pongau und für den Lungau zuständig PINZGAU / VIDEO (cn). In den drei südlichen Bezirken Salzburgs ist Bahri Trojer das Gesicht des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Die Aufgabe des Integrationskoordinators kurz umrissen: Er hilft Flüchtlingen, denen Asyl gewährt wurde bzw. die subsidiären Schutz genießen, dabei, die ihnen zustehende Hilfe für Sprachförderungen zu erhalten. Außerdem gehört es zur Arbeit des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Altpapierentsorgungsfirma Mrazek in Kasern  für Energy Globe nominiert. | Foto: LMZ
3

Nervosität vor dem "Energy Globe"

SALZBURG (lin). Beim "Energy Globe" werden Salzburger Leuchtturmprojekte für nachhaltigen Energie ausgezeichnet. Heuer sind 29 Projekte nominiert, am 6. Februar werden die Preise vergeben. Mit im Rennen ist ein Hybrid-Müllauto der Altpapierentsorgungsfirma Mrazek in Kasern, das leiser und emissionsärmer sein soll als konventionelle Geräte. "Das Fahrzeug wird ganz normal mit Diesel betrieben, der Aufbau ist hybrid. Das heißt, der Ladevorgang mit den Altpapiercontainern sowie der Pressvorgang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Das Avos Pilotprojekt soll Nachbarn und Generationen wieder näher zusammenbringen. | Foto: Symbolfoto: pixabay
1

Auf eine gesunde Nachbarschaft

Radstadt nimmt als eine von drei Pongauer Pilotgemeinden am Projekt "AuGeN auf" (Auf gesunde Nachbarschaft – aktiv und freiwillig) teil. Das Projekt wird drei Jahre lang von Avos (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin) und dem Hilfswerk begleitet. Entwickelt werden Nachbarschaftsaktivitäten für ältere Frauen und Männer, die die soziale Teilhabe und die psychosoziale Gesundheit im Fokus haben. In Radstadt hat sich bereits ein regelmäßiger Nachmittag des Zusammenkommens etabliert....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

Inklusion muss in der Schule anfangen

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Novelle des Behindertengesetzes, die am Mittwoch im Landtag beschlossen werden soll, kann Gemeinden Inklusion in Form von nun möglichen Pilotprojekten schmackhaft machen. Das Grundproblem bleibt aber ungelöst: Solange wir Kinder aufgrund ihrer Behinderung klassifizieren und in eigenen Schulen ausbilden, werden Berührungsängste gefördert. Warum wehren sich Eltern behinderter Kinder gegen das Aus der Sonderschulen? Sie sind oft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sonderschullehrer Michael Furch an der Tafel mit dem Stundenplan
12

Sonderschule St. Anton: Kommunikation durch Symbole

BRUCK."Ich will noch Süßigkeiten, bitte." Diesen Wunsch kann der elfjährige Luca erst seit Kurzem äußern. Seine Kommunikationsmöglichkeiten beschränkten sich bisher darauf, durch Klopfen ein "Ja" zu signalisieren. Luca ist mehrfach behindert und kann weder sprechen noch schreiben. Ein ipad und eine spezielle Software geben dem Schüler der Sonderschule St. Anton jetzt eine "Stimme". Neue Technologien ermöglichen ihm, sich endlich mit seiner Umwelt zu verständigen. Inzwischen kann er schon ganze...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
11

Besonders sein in St. Johann

Das ZIS St. Johann ist mit Schülern und Lehrern in das neue Gebäude aus Holz gesiedelt. "Im September sind wir eingezogen und langsam beginnen die Schüler das Gebäude für sich zu entdecken", erzählt die Direktorin des ZIS St. Johann (Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik – ehemals SPZ). Mit ihr sind 45 Schüler und 32 Lehrer wie Betreuer von der Volksschule am Dom in die Liechtensteinklammstraße gesiedelt. Im zweigeschossigen Holzbau lernen die Kinder mit körperlicher-, Lern-, Verhaltens-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1 3

Der Andrang zum Pilotprojekt war enorm

Pilotprojekt im Mondseeland 23 Frauen beweisen Weitblick in Mondsee Der Andrang zum Pilotprojekt war enorm: über 50 Frauen aus der Region wollten dabei sein, 23 Frauen haben es geschafft. Sie waren am 12. Oktober beim Auftakt im Techno-Z Mondsee dabei und haben bis Juni 2016 dank „Weitblick!“ einen Experten zur persönlichen Stärkung und beruflichen Förderung an ihrer Seite. Möglich gemacht hat dieses Ermutigungsprogramm die Leiterin der Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee, Brigitte Maria...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • August Schwertl
1 4

Mittersill: Die Volksschule als Rekord-Galerie

Vom 4. bis zum 6. März wurde in der Volksschule Mittersill ein Workshop mit zwölf regionalen Künstlern und 230 SchülerInnen durchgeführt. MITTERSILL. Die Beteiligten präsentierten vor kurzem die dabei entstandenen vielfältigsten Werke anlässlich einer rekordverdächtigen Vernissage. Ein Gemeinschaftsprojekt Das Gemeinschaftsprojekt der Volksschule Mittersill, des Regionalverbandes Oberpinzgau und der Stadtgemeinde Mittersill war ein in dieser Art einzigartiges Projekt, das allen Beteiligten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die drei Betreuerinnen: Irene Lechner-Moser (Pädagogin an der Tourismusschule Bramberg), Birgit Weißenbichler-Kallunder (Lernende Region) und Karin Schnedl. | Foto: Regionalverband Oberpinzgau

Oberpinzgau: Die Sprachförderung kann doch weitergeführt werden

Der Regionalverband Oberpinzgau und die LEADER-Region können sich über einen Erfolg im Bemühen um die ganz jungen Einwohner des Oberpinzgaues freuen. Die in den vergangenen Jahren als Pilotprojekt durchgeführte und nun durch Sparmaßnahmen bedrohte Sprachförderung für Kindergartenkinder kann fortgesetzt werden. OBERPINZGAU. 32.500 Euro werden pro Jahr für die Weiterführung des Projektes benötigt, 24.000 Euro an Förderungen kommen nun auch künftig von Land und Bund, den Rest finanzieren die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Pilotprojekt "Sonnenstromspeicheranlagen": 25 Förderanträge eingereicht

Genau ein Monat – vom 18. Februar bis zum 18. März – hatten Sonnenstromspeicher-Interessierte in Salzburg die Möglichkeit, eigene Vorhaben für ein Pilotförderprojekt einzureichen. Für die 25 eingereichten Anlagen stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung, wobei das Land jeweils die Hälfte der Kosten für ein Speichersystem um rund 11.000 Euro übernimmt. Die Förderzusagen sollen Ende April stehen. "Wir wollen den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom der Haushalte von derzeit rund einem Drittel auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die Gemeindevertretung hat die Ideen der Bürger überprüft und nun das Ergebnis den St. Kolomanern präsentiert. | Foto: Privat

Der "Bürger-Rat" hat sich schon ausgezahlt

Ein gelungenes Beispiel von Bürgerbeteiligung ist die 1.600 Seelen-Gemeinde St. Koloman. ST. KOLOMAN (tres). St. Koloman hat das Projekt "Bürger-Rat" nun abgeschlossen. Zwölf nach dem Zufallsprinzip ausgewählte St. Kolomaner Bürger haben im Oktober nach zweitägiger Arbeit der Gemeindevertretung Vorschläge übergeben, wie man St. Koloman lebenswerter machen könnte. Die Gemeindevertretung hat nun die Ideen der Bürger auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Ein paar Ideen wurden bereits umgesetzt, 13...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.