Problemwolf

Beiträge zum Thema Problemwolf

Foto: © Verlag Ecowin
1 1

BUCH TIPP: Klaus Hackländer, Tobias Moretti – "Er ist da"
Emotionales Thema sachlich betrachtet

Der Wolf – "Er ist (wieder) da". Viehhalter schlagen Alarm, Tierschützer begrüßen seine Wiederkehr. Es wird emotional diskutiert, dabei sollten Fakten auf den Tisch. Wildbiologe Klaus Hackländer meint, in Zukunft durchstreifen mehr Wölfe unser Land. Warum das so ist, wie wir mit der Situation umgehen sollten, dazu stellt der Autor mit dem Buch einen wichtigen und zeitgemäßen Beitrag, wie Tobias Moretti im Vorwort ausführt. Verlag Ecowin, 224 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksbauernobmann Martin Mayerl: "Ein Nebeneinander von Almtieren und einer zunehmenden Wolfspopulation ist nicht möglich." | Foto: Tanja Cammerlander

Wolfsrisse
Mayerl: „Entnahme von 'Problemwölfen' erleichtern“

Der Osttiroler Bezirksbauernobmann ortet durch die Wolfsrisse in den letzten Tagen große Verunsicherung und sieht die Almwirtschaft in Gefahr. OSTTIROL (red). „In diesen Tagen starten unsere Bauern damit, ihre Tiere auf die Almen zu bringen. Wenn der Wolf bereits jetzt bei helllichtem Tag in unmittelbarer Siedlungsnähe auftaucht, möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie sich dann die Lage im Sommer auf den Almen zuspitzt. Das verunsichert nicht nur unsere Bauern, sondern auch die Menschen, die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LK Obmann Konrad Kreuzer, Landtagsabgeordneter Hermann Kuenz und LK Bezirksstellenleiter Martin Diemling (v.r.). | Foto: Hans Ebner

Umfrage
Hat der Wolf bei uns einen Platz oder hat er keinen?

Wie denkt die Landbevölkerung zum Thema Wolf? Bauernvertreter ließen Umfrage erstellen. OSTTIROL (ebn). Das Linzer Market Institut hat im Auftrag des WWF eine Befragung in ganz Österreich durchgeführt, wie die Menschen zur Rückkehr des Wolfes in unsere Breitengrade sehen. Das Ergebnis war damals grundsätzlich positiv. Nun hat der Kärntner Almwirtschaftsverein das selbe Institut mit einer Befragung beauftragt. Allerdings nicht in ganz Österreich, sondern in Kärnten und Osttirol. Das Ergebnis...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Peter Kendlbacher auf der Loseggalm.
1 4

Wölfe
"Die Herdenhunde beißen auch Wanderer"

Landwirte stehen heute vor vielen Herausforderungen. Vor allem sind manche Vorschriften nur schwer einzuhalten. ANNABERG-LUNGÖTZ. Auf 1460 Metern Höhe, tief in den Bergen, liegt die Loseggalm. Peter Kendlbacher und seine Familie bewirtschaften hier ein Gut, etwa 200 Hektar an Boden gehören dem Landwirt. Kühe und Schweine halten die Kendlbachers hier als Nutztiere, den hauseigenen Käse vom "Jersey"-Rind können Wanderer in der Hütte genießen. Ruhig und idyllisch ist es auf der Loseggalm. Doch das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Wolfsbeauftrager Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger beantragen die Entnahme des "Problemwolfs". | Foto: LMZ Melanie Hutter
2

Wolf im Pongau
23 Schafe in Großarl vom Wolf gerissen

Bereits im Mai wurde ein Wolfsriss in Großarl bestätigt, jetzt wurde bekannt gegeben, dass im Gebiet der Tofernalm 23 Schafe seit Anfang Juli gerissen wurden. GROSSARL. Seit Anfang Juli soll ein Wolf 20 bis 25 Schafe im Gebiet der Tofernalm in Großarl gerissen haben. Drei Tiere wurden schwerverletzt und zwölf weitere werden noch vermisst. Dass ein Wolf in Großarl unterwegs ist, wurde bereits Anfang Mai durch eine DNA-Probe bestätigt. Nun beantragen der Wolfsbeauftragte des Landes Hubert Stock...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.