Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Renate Prasch (l.) und Elisabeth Rath informieren die Schüler zum Thema Hospiz.  | Foto: KK
5

Tabuthemen: Tod und Trauer
Hospiz macht Schule

Tod, Sterben und Trauer sind Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Über diesen fixen Bestandteil unseres Lebens wird nicht gerne gesprochen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann es zu großen Unsicherheiten führen, wenn mit Verlusten nicht offen umgegangen wird. Hospiz Steiermark hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mittels einer altersgemäßen Methodenvielfalt an die Thematik heranzuführen. Renate Prasch, Hospizteamleiterin von Hartberg und Elisabeth Rath,...

Eine Jury wählt Anfang Jänner 2024 unter allen Einreichungen drei Gemeinden aus, die die Chance bekommen, kostenlos am Projekt teilzunehmen.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Wettbewerb
Landentwicklung will steirische Ortskerne lebendig machen

Steirische Gemeinden können sich ab sofort für den Wettbewerb "„Lebendige Orte - Lebendige Gemeinde“ der Landentwicklung Steiermark bewerben. Die Gewinnergemeinden erwartet ein dreimonatiges kostenloses Projekt zum Thema  Gestaltung und Belebung von Gemeinden. STEIERMARK. Das Projekt soll mit konkreten Maßnahmen Ortskerne stärken und das Miteinander in der Gemeinde fördern, sagte Landesrätin Simone Schmiedtbauer: "Lebendige Orte brauchen einen Ort der Versammlung und der Begegnung, damit wir...

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alina Schneeberger stattet der Stadtbücherei einen Besuch ab. Mit dabei hat sie einen Stapel ukrainischer Kinderbücher. | Foto: privat
2

Bücherei Fürstenfeld
„Für ukrainische Kinder - ein ukrainisches Buch"

Mit zahlreichen ukrainischen Lehrbüchern, Literatur, sowie Schul- und Arbeitsheften stattete die Sozialpädagogin Alina Schneeberger, vom „SOS Kinderdorf" Burgenland, der Stadtbücherei Fürstenfeld einen Besuch ab. FÜRSTENFELD. Die Sozialpädagogin Alina Schneeberger vom „SOS Kinderdorf" Burgenland war zu Besuch in der Stadtbücherei Fürstenfeld. Mit dabei hatte sie stapelweise ukrainische Lehrbücher, Schul- und Arbeitshefte, welche die Bücherei dankbar entgegennahm. Die Pädagogin, die nun schon...

Stefanie Greiter, Projektleiterin im Klimabündnis für Kindergarten- und Schulprojekte. | Foto: privat
2

Klimachecker Tour
Die Klimachecker der Volksschule Altenmarkt

„Vom Klimaschrecker zum Klimachecker", heißt das vom Land Steiermark entwickelte Kinderbuch. Um Kindern komplexe Themen, wie zum Beispiel den Klimawandel, näher zu bringen veranstaltet das Klimabündnis gemeinsam mit dem Land Steiermark die Herbst-Tour des Klimacheckers.  ALTENMARKT. Auch in der Volksschule Altenmarkt machte die Klimachecker Tour Halt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sprach Stefanie Greiter, Projektleiterin im Klimabündis für Schul- und Kindergartenprojekte, über den...

Biologin Sabrina Wagner bestimmt zusammen mit den Kindern Bodentiere. | Foto: Maria Wallner-Zirkl
4

Pöllau
Mit allen Sinnen Böden, Lebewesen und Früchte entdecken

Im Herbst besuchten die Biologin Sabrina Wagner und das KLAR!-Team, Reinhold Schöngrunder und Valentin Unger, die Naturpark-Schulen im Pöllauer Tal. Gemeinsam veranstalteten sie vierzehn Aktionstage unter dem Motto „Boden trifft Streuobst". PÖLLAU. Das Projekt „Erhalt der Streuobstwiesen im Naturpark Pöllauer Tal“ wird mit der Unterstützung vom Bund, Land und der Europäischen Union gefördert. Beim Projekt durften Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen den Boden, dessen Lebewesen und die...

Das Organisationsteam, sowie die Referentinnen und Referenten von Styria Vitalis und der Caritas Steiermark, mit den Schülerinnen und Schülern. | Foto: privat
2

Schulprojekt
Nachhaltigkeit wird in der HLW Hartberg groß geschrieben

Viele spannende Programmpunkte warteten auf die Schülerinnen und Schüler der HLW Hartberg am „Nachhaltigkeitstag". Zu Gast waren die Referentinnen und Referenten von Styria Vitalis und der Caritas, welche den Jugendlichen das Thema „Nachhaltigkeit" näherbrachten. HARTBERG. „SDG - die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO für eine bessere Welt", mit diesem Thema gingen die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer der HLW Hartberg in die Herbstferien. Einen ganzen Schultag lang,...

Die Projektgruppe ist bereits mitten in der Arbeit um die zahlreichen Anregungen der Bevölkerung zu evaluieren. | Foto: Marktgemeinde Vorau
6

Vorau
Marktgemeinde Vorau will "Familienfreundliche Gemeinde" werden

Die Marktgemeinde Vorau hat sich entschlossen, das Thema „Familienfreundlichkeit“ in den nächsten Jahren in den Fokus zu rücken. Dieses Projekt soll gemeinsam mit der Bevölkerung in Angriff genommen werden. Eine Befragung wurde bereits gestartet. VORAU. Ziel dieses Projektes ist es, die bereits vorhandenen familienfreundlichen Angebote und Maßnahmen in der Marktgemeinde Vorau besser sichtbar zu machen und auch die  Lebensqualität von jungen Familien vermehrt in den Fokus zu rücken. Besonders...

Bauen, programmieren und codieren: Den Schülerinnen und Schülern der VS Großsteinbach macht die unverbindliche Übung großen Spaß.
Video 10

Verleihung des MINT-Gütesiegel
Die Roboter sind los an der Volksschule Großsteinbach (+ Video)

Für ihren Einsatz in Robotik, Coding und digitale Bildung: Volksschule Großsteinbach wurde mit dem MINT-Gütsiegel ausgezeichnet. GROSSSTEINBACH. Wenn im technischen Werkunterricht und im Sachunterricht in die Technikkiste gegriffen wird und Ozobots, Bluebots und Co. durch die Klassenräume und über die Schultische "düsen", dann ist der Spaß garantiert. Im Rahmen eines Erasmus-Projekts hat sich die Volksschule Großsteinbach gemeinsam mit der Mittelschule und dem Kindergarten seit vergangenem...

Meine Idee für Hartberg: Nach den Leerständen in der Innenstadt stehen im nächsten Semester das Hartberger Kloster, die LBS und der Löschteich im Fokus der Achitekturstudenten der TU Graz.  | Foto: WOCHE
2

Neue Ideen für die Innenstadt
Architekturstudenten denken Hartberg neu

Ideenwettbewerb "Meine Idee für Hartberg" geht in die nächste Runde. Den Auftakt dazu macht ein Impulstag am 7. Oktober in Hartberg.  HARTBERG. Auf große Resonanz in der Bevölkerung stieß das Projekt „Deine Idee für Hartberg“, das von Bauausschussobmann und Finanzstadtrat Markus Gaugl initiiert wurde. Auf Basis der rund 60 eingereichten Ideen wurden von Studierenden der TU Graz im vergangenen Semester unter der Leitung von Professor Andreas Lichtblau, Leiter des Instituts für Wohnbau, 20...

WOCHE sagt Danke
RC Fürstenfeld schafft Lichtblicke für 1.364 Menschen in Äthiopien

Rotary Club Fürstenfeld rief das Hilfsprojekt „WiederSehen in Butajira“ ins Leben und unterstützt bei der Behandlung von erblindeten Menschen in Äthiopien. Vor kurzem wurden weitere 39.000 für Augenoperationen und medizinische Ausrüstung überwiesen.  FÜRSTENFELD. In Äthiopien sind 1,2 Millionen Menschen blind, etwa die Hälfte davon aufgrund von Grauem Star. Vier von fünf Erblindungen sind behandelbar oder vermeidbar. Für rund eine Million Menschen gibt es aber nur einen Augenarzt. Der Rotary...

Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

MS Friedberg
Eine Blume zum Abschied

Wir, die Abschlussklassen der Mittelschule Friedberg, haben in Zusammenarbeit mit der Firma G2 Metalltechnik eine Metallblume designt und hergestellt. In Gruppen aufgeteilt, haben wir verschiedene Stationen unseres Abschlussprojektes erledigt. An den Vormittagen zweier Freitage haben wir unter anderem unsere Namen in Metallblätter eingraviert, die einzelnen Teile der Blume lackiert und zusammengesetzt. Das Logo unserer Schule befindet sich in der Mitte der Blume. Die Blätter und das Design...

Anzeige
Mit jedem Auftrag, den man an Handwerksbetrieb in der Region vergibt, sichert man wertvolle Arbeits- und Lehrplätze. | Foto: Flotoanker
3

Handel im Wandel
Handwerk hat im Thermenland-Wechselland Tradition

Unsere Handwerksbetriebe bieten beste Qualität, beleben die Region und schaffen Arbeits- und Lehrplätze. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Neues Monat, neue Plakate. Um die Vielfalt in der Region in den Fokus zu rücken und die Menschen zu einem Umdenken in ihrem Kaufverhalten zu bewegen, rief die LEADER Region Thermenland-Wechselland das Projekt "Handel im Wandel" ins Leben. Die Bewusstseinsbildung steht dabei im Zentrum. Unsere Handwerker im Fokus Mittels Plakatwänden, Umfragen und Vorträgen wird auf die...

Anzeige
Gabi Jahn und Beatrix Übelacker von der LEADER Region Thermenland-Wechselland vor eines der insgesamt acht Plakate des Projekts "Handel im Wandel".
Video 4

Pilotprojekt
Mit unserem Handeln einen Wandel herbeiführen

Neues LEADER-Projekt zeigt die Vielfalt des heimischen Handels auf und will zum Kauf in der Region animieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Vielleicht sind sie Ihnen schon aufgefallen. Die überdimensionalen Plakate, die seit Anfang Mai die Straßenränder im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zieren. "Regionaler Handeln. Für dich nah. Für dich da." ist darauf zu lesen. Dahinter steckt ein neues Projekt der LEADER Region Thermenland-Wechselland, das bis Ende des Jahres dauert. "Die bestehende Pandemie hat die...

Freude über das neue Projekt: Wolfgang und Ursula Kowald und ihre beiden Töchter setzten den Spatenstich. | Foto: Weingut Kowald
4

Bad Loipersdorf
Spatenstich zur neuen Vinothek am Weingut Kowald ist gesetzt

Bis Ende des Jahres entsteht am Brunnenweg entlang des Wein-Erlebnis-Weges Bad Loipersdorf die neue Vinothek von Wolfgang Kowald. BAD LOIPERSDORF. Mit dem Bau einer Vinothek in den eigenen Weingärten schafft der Bad Loipersdorfer Winzer Wolfgang Kowald ein neues touristisches Highlight für die Region. "Schon lange besteht der Wunsch, die eigenen Weine einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und eine größere Verkaufsfläche zur Verfügung stellen zu können. So entstand die Idee zur...

Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

Im Beisein von Mitarbeitern, Kunden und Ehrengästen wurde im Garten der Lebenshilfe Fürstenfeld der Spatenstich zur neuen grünen Wohlfühloase gesetzt.
6

Fürstenfeld
Lebenshilfe bekommt einen Wohlfühlgarten

Der Spatenstich ist gesetzt: Am Montag startet die erste Bauphase zur Neugestaltung des 2.300 m2 großen Gartenareals der Lebenshilfe Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Die Thujen sind "gefallen". Vor kurzem erfolgte am Areal der Lebenshilfe Fürstenfelder Spatenstich für die Neugestaltung eines barrierefreien Garten. Bereits am Montag startet mit der Verlegung eines 220 Meter langen barrierefreien Weges die erste Bauphase für das insgesamt 2.300 m2 große Projekt. Entstehen soll eine grüne Wohlfühloase...

Präsentierten die Pläne für das Vier-Stern-Hotel in Fürstenfeld: Finanzstadtrat Christian Sommerbauer, Architektin Sabine Siegel, Bürgermeister Franz Jost, Architekt Andreas Lichtblau, Andreas Schönberg und Toni Purkarthofer (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld
1

Mit 42 Zimmern und 84 Betten
Vier Sterne und ein "Plus" für Fürstenfeld

Ehemaliges „Gasthaus Lagler“ in Fürstenfeld soll "4-Sterne plus Hotel" werden. Vor kurzem wurden die Pläne zum 6-Millionen-Euro-Projekt präsentiert. Die Fertigstellung soll 2022 erfolgen. FÜRSTENFELD. Nun ist es fix: Fürstenfeld bekommt ein eigenes Stadthotel. „Das Projekt, das seit Jahren ganz oben auf Fürstenfelds Innenstadt-Wunschliste stand, ist auf Schiene“, freut sich Bürgermeister Franz Jost, der aktuell mit einem Konsortium aus Bauherren, Investoren und Architekt die ersten...

Fürstenfeld
Schüler erklärten ihre Sicht auf Politik, Demokratie und die Region

105 Schüler diskutierten mit zehn regionalen Entscheidungsträger und Politiker in Fürstenfeld rund um die Themen Demokratie, Region, Gemeinde und dem Zukunftsbild der Oststeiermark. "Junge Menschen sollen nicht nur informierter sein, sondern durch Berücksichtigung ihrer Lebensumstände aktiv an der Gestaltung der Inhalte mitwirken", erklärt Projektleiterin Julia Muhr von der Regionalentwicklung Oststeiermark. Um bei Jugendlichen das Bewusstsein für Themen wie Demokratie, Europa, Globales und...

Um zu veranschaulichen, wieviel Plastik wir tagtäglich brauchen, sammelten die oststeirischen Mamas einen Tag lang ihren Plastikmüll. | Foto: Land Steiermark/Saiko
2

Mit Aktionen und Workshops
Oststeirische Mamas kämpfen gegen Plastikflut

Mit einem Gemeinschaftsprojekt wollen Mamas aus der Oststeiermark Alternativen zu Plastik aufzeigen. Unterstützung bekommen sie dabei von Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Um die Plastikflut, die tagtäglich über die oststeirischen Familien hereinschappt zu reduzieren, startet der Verein „Von Mama zu Mama - Oststeiermark“, unter der Obfrau Sarah Bauernhofer, das Gemeinschafts-Projekt "Pfiat Di, Plastik!". "Zum einen wollen wir in der Region Bewusststein...

Suchten das Glück: Schüler und Lehrer der Volksschule Hainersdorf setzten sich eine Woche lang mit dem Thema "Glück" auseinander. | Foto: VS Hainersdorf
3

Glückswoche
Volksschüler waren dem Glück auf der Spur

Eine Woche im Zeichen des Glücks: das war die Projektwoche an der Volksschule Hainersdorf. HAINDERSDORF. Das Glück stand in der Volksschule Hainersdorf eine ganze Woche lang am Stundenplan. Im Unterricht wurde dafür Plakate, Glückskarten, Glücksbrringer gestaltet und auch Glückslieder und Glückstänze aufgeführt. "Die Kinder sollten in dieser Zeit achtsam sein und sich selbst beobachten. Jeden beobachteten Glücksmoment schrieben die Kinder auf und sammelten diese Botschaften in einem Glücksglas....

"Es ist fünf vor 12": Schüler der Landesberufsschule Hartberg traten mit Transparenten und Plakaten im Rahmen von "Friday for Future" für den Klimaschutz ein.
1 26

Fridays for Future
Mit Plakaten, Trommeln und grünen Schirmen aufstehen für den Klimaschutz

200 Schüler der Landesberufsschule Hartberg zeigten am "Fridays for Future" für mehr Klimagerechtigkeit Flagge. HARTBERG. "Treibhausgase müssen runter, sonst geht bald ganz Hartberg unter!", "Ohne CO2 als Steuer wird die Zukunft ganz schön teuer!", "Wenn ihr wartet und nichts tut, gibt´ s bald Feuer, Asche, Glut!" - solche und ähnliche Parolen waren auf den Schildern und Transparenten zu lesen, mit denen Schüler der Landesberufsschule Hartberg heute auf das das bedeutende Thema Klimaschutz...

400 Senioren machten mit
Sie sind auch im Alter "vital digital"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mit "Vital-digital" steht dem Surfen, Chatten, Posten und "Wischen" steht nichts mehr im Weg. Zum vollen Erfolg wuchs das im Frühjahr 2018 gestartete Projekt der Leader-Aktionsgruppe (LAG) Thermenland-Wechselland. Unter dem Motto "Vital-digital" wurden in 15 Mitgliedsgemeinden der Leader Region kostenlose Kurse für Senioren angeboten, die "Internetfit" werden wollten. Die Idee dahinter: älteren Menschen mit den Möglichkeiten, aber auch die Gefahren der digitalen Welt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.