Schulprojekt
Nachhaltigkeit wird in der HLW Hartberg groß geschrieben

- Das Organisationsteam, sowie die Referentinnen und Referenten von Styria Vitalis und der Caritas Steiermark, mit den Schülerinnen und Schülern.
- Foto: privat
- hochgeladen von Violetta Glatz
Viele spannende Programmpunkte warteten auf die Schülerinnen und Schüler der HLW Hartberg am „Nachhaltigkeitstag". Zu Gast waren die Referentinnen und Referenten von Styria Vitalis und der Caritas, welche den Jugendlichen das Thema „Nachhaltigkeit" näherbrachten.
HARTBERG. „SDG - die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO für eine bessere Welt", mit diesem Thema gingen die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer der HLW Hartberg in die Herbstferien. Einen ganzen Schultag lang, beschäftigten sie sich intensiv mit den Problemfeldern nachhaltiger Entwicklung und hinterfragten, was sie selber dazu beitragen können.

- Die Lehrer der HLW Professor Gerhard Schrotter und Professor Petra Schottmeier beim Fairtrade-Stand.
- Foto: privat
- hochgeladen von Violetta Glatz
Der „Nachhaltigkeitstag" der HLW
Jede Klasse startete mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler mit Analyseaufgaben hinsichtlich der Gesundheits- und Ökobilanz konfrontiert. Danach folgten eine Menge Workshops. „Zukunft ohne Hunger" und „Zukunft für Kinder", waren die Themen, über welche die Referentinnen und Referenten der Caritas Steiermark sprachen.
Auch das Team der Styria-Vitalis leistete mit ihren Workshops „Feel okay" und „Nachhaltige Ernährung mit der Grünen Küche" (eine Auszeichnung, die die HLW Hartberg trägt), einen Beitrag zum Nachhaltigkeitstag.
Die „Bittersüße Wahrheit" erfuhren die Jugendlichen, als die marktführenden Schokolademarken mit den Produkten von Zotter und Fairtrade-Ware verglichen wurden.
Danach folgten Videos mit Arbeitsaufträgen zu Tabakanbau und Bekleidungsindustrie als Klimakiller. Ein Fair-Trade-Laden, eine Plakatausstellung zu den SDG und ein Nachhaltigkeisquiz waren es, die das intensive Programm umrahmten.
Zum Schluss sorgte der Kabarettist Stefan Schandor für viel gute Laune. In seinem Programm sprach er über das Thema Social Media und die Segnungen des Internets.
Das Team der HLW Hartberg griff damit den Jahresschwerpunkt der Bildungsdirektion Steiermark auf und verdeutlichte so wieder einmal, als was die Schule sich sieht: A great place for learning!
Mehr in Kürze auf www.hlw-hartberg.at
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.