Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Schülergruppen der Medienklasse 3M (3. Jahrgang) und die angehenden Maturanten die 5BHW nehmen am Online-Webinar des digitalen Unterrichts mit Engagement und Professionalität teil.

#hlwspittal | Foto: (c) hlwspittal
1

E-Learning Unterricht an der HLW Spittal - 400 Schülerinnen und Schüler bestens vernetzt!
HLW Spittal – auch in diesen Wochen professioneller Lebensbegleiter der Oberkärntner Jugend

Spittal/Drau, 23.3.2020 E-Learning an der HLW SpittalDie HLW Spittal lebt E-Learning! Unter diesem Motto steht in den Wochen der „virtuellen Schulzeit“ der Unterricht, der in digitalen Einheiten abgehalten wird. Hierzu zählt unter anderem die Nutzung sämtlicher zur Verfügung stehender digitaler Lern- und Arbeitstools. Medienkompetenz großgeschriebenDie Verwendung von „Microsoft Teams“ oder international anerkannter Videokonferenz-Software wie ZOOM oder WEBEX stehen für Schüler und Pädagogen an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Foto:  VS Zirl/Sandra Cuel
7

Ein Beispiel für gelungene Zusammenarbeit
Zusammenarbeit von Elternhaus, Schule und Gemeinde in Zirl

ZIRL. Am 14. März 2019 füllte sich das B4 in Zirl gleich dreimal. Freudig-erwartungsvolle Stimmung war in den Gesichtern der Kinder zu lesen, die sich wochenlang intensiv auf diesen Tag vorbereitet hatten. Märchenmusical „FREUDE“ von Kurt GäbleZur Aufführung gebracht wurde das Märchenmusical „FREUDE“ von Kurt Gäble, zu dem die Musikklasse 3a der VS Zirl, geführt von Michaela Schmid, einlud. Das Publikum staunte nicht schlecht, wie viele Zirler Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit den 20 Buben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Druckerei Janetschek

„Was will Ihr Kind werden?“: Projektabschluss in Heidenreichstein

"Das Wichtigste ist, dass man Freude hat", waren sich alle Vortragenden in der Druckerei Janetschek einig. HEIDENREICHSTEIN (red). „Was will Ihr Kind werden?“ lautet der Titel eines Berufsorientierungsprojektes der Waldviertel Akademie und der NÖ Regional GmbH, welches gemeinsam mit vielen Partnern am Dienstag in Heidenreichstein umgesetzt wurde. Es war gleichzeitig der Abschluss einer zweijährigen Serie mit insgesamt acht Veranstaltungen. „Wir wollen den Eltern und Erziehungsberechtigten...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Vizebürgermeister Erich Santner, Christoph Brandtner (Elternverein), 3 begeisterte Pedibusnutzer, Alexandra Schütz (Elternverein), Direktor Herbert Pfeiffer, GR Johann Schabauer (v.r.). | Foto: Santner

Projekt "Pedibus" wird fortgesetzt

Damit Kinder sicher in die (Volks-)Schule kommen, wurden in Gloggnitz die Kräfte gebündelt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Grundgedanke war verhältnismäßig einfach: Schulkinder sollten gemeinsam und sicher zu Fuß in die Schule gelangen. Probelauf im April An der Volksschule Gloggnitz wurde im April dieses Jahres die Aktion "Pedibus" initiiert. "Die Haltestellen, an denen sich Schüler trafen wurden ausgeschildert", skizziert der SPÖ-Vizebürgermeister und Mobilitätsbeauftragter Erich Santner, selbst...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schülerinnen und Schüler 3DHL
4

TasteTheNation(s) an der HLW Steyr - Schüler mit ihren Eltern auf einer „kulinarischen Weltreise“

Die Schüler der HLW Steyr haben in ihrem Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“, kurz UDLM, ein Projekt organisiert, welches die Horizonte aller Beteiligten erweiterte. Seit Schulbeginn war die 3D in ihr Projekt vertieft. Viele arbeitsintensive Stunden, endloser Ehrgeiz und viel Spaß und Freude waren das Erfolgsrezept für dieses Projekt. „TasteTheNation(s)“, so der Name der Veranstaltung, war ein Abend, der viel zu bieten hatte. Das Abenteuer wurde im Stil einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
Die Kinder der VS Groß St. Florian beim Präventionsprojekt. | Foto: Schachinger

Präventionsprojekt an der VS Groß St. Florian

Kinder der VS Groß St. Florian wurden über sexuellen Missbrauch aufgeklärt. "Mein Körper gehört mir" war der Name eines Präventionsprogramms gegen sexuellen Missbrauch, das im Jänner an der VS Groß St. Florian durchgeführt wurde. Mädchen und Burschen der dritten und vierten Klassen erhielten bei diesem Projekt Informationen in kindgerechter und theaterpädagogischer Sprache. Bei einem Elternabend bekamen die Eltern alle Inhalte des Programms präsentiert und Direktorin Gabriele Schachinger...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Stimmung der Kinder konnte das Projekt der VS Graden sichtlich heben. | Foto: KK

„Auf das Gute schauen“ in der VS Graden

Die Volksschule Graden setzte im letzten Jahr auf ein neues Projekt, das erstaunliche Wirkung bei Kindern und Lehrern zeigte. Im abgelaufenen Schuljahr widmete sich die einklassige Volksschule auf Initiative von Eva Zöhrer dem Projekt „Auf das Gute schauen“. Dabei geht es vor allem um den Umgang miteinander. "Das Thema betrifft uns alle, da ein wohlwollender, positiver, wertschätzender Umgang wichtig für die psychische Gesundheit und für das Lernen ist", meint Zöhrer. "In einer angenehmen,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
Foto: Stadtamt Braunau

Kinder erhalten "Rucksack voller Chancen"

BRAUNAU. Das „Rucksack-Projekt“ ist eine Form der Früherziehung und ein Bildungsprogramm. Seit Anfang Oktober wird es auch in Braunauer Kindergärten angeboten. In Kooperation mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule OÖ, wurden vier so genannte „Rucksack-Gruppen“ gestartet. Das Programm wendet sich vor allem an Eltern und Kinder zwischen drei und sechs Jahren mit nichtdeutscher Erstsprache. Die Rucksack-Gruppen treffen sich von Oktober bis Juni jeweils für zwei Stunden pro...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Kind beim Betrachten der APP, Kinderfreunde | Foto: Keck

Die Keck App ist endlich da!

Junge Menschen verbringen immer mehr Zeit am Handy. In Salzburger Stadtteilen wie Itzling und Elisabeth-Vorstadt herrschen vor allem unter Jugendlichen oft schwierige soziale Verhältnisse. Das Projekt Keck der Kinderfreunde Salzburg bietet den Jugendlichen und Kindern sinnvolle Alternativen für ihre Freizeit per Handy APP. Berufstätige Eltern erhalten dadurch ebenfalls einen besseren Überblick, was für Freizeitangebote es während ihrer Arbeitszeit gibt. Ein kleiner Auszug der kecken Aktivitäten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
3

15. Jänner: Tag der offenen Tür an der HBLW Linz Landwiedstraße

Der Tag der offenen Tür an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in der Linzer Landwiedstraße wird dieses Jahr von den Schülerinnen und Schülern zur Gänze selbst organisiert. Mehrere Projektgruppen haben das Programm im Unterricht erarbeitet und bieten es am 15. Jänner interessierten Eltern und Schülern an. Von 14 Uhr 30 bis 17 Uhr gibt es Führungen durch die Schule, anschließend findet eine Informati-onsveranstaltung statt. Führung durch sechs Themenräume Schülerinnen und...

  • Linz
  • Christian Schartner

Alleinerzieher: Zu zweit mit vielen Helfern

Das Projekt „allever“ will Alleinerzieher unterstützen und ein Hilfsnetz schaffen. Wie definiert man „Familie“: Vater, Mutter, Kind/-er? In Graz sieht jede vierte Familie mit unter-15-jährigen Kindern anders aus: Hier lebt nur ein Elternteil – großteils sind es Mütter (siehe links) – im Haushalt mit den Kindern. Wenn ein Erwachsener allein die Verantwortung trägt, tun sich oft neue Fragen auf: Wer holt das Kind von der Krippe ab, wenn man ausfällt? Mit wem bespricht man wichtige Entscheidungen?...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.