Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Das Institut für berufliche Integration begann einst als kleines Pilotprojekt in Niederösterreich und war Anlass für die Etablierung der Arbeitsassistenz in ganz Österreich. | Foto: Petra Sturma
3

Psychosoziales Zentrum Simmering
Beratung bei psychischen Erkrankungen

In der Hauffgasse 3-5 befindet sich einer der zwei Standorte der Psychosoziale Zentren (PSZ) Arbeitsassistenz in Wien. Dieses widmet sich den Themen psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt, Betroffene werden dort beraten. WIEN/SIMMERING. Die Mission der Psychosoziale Zentren Arbeitsassistenz ist zweigeteilt: Einerseits steht es arbeitslosen Menschen zur Seite, die nach einer passenden beruflichen Tätigkeit suchen. Andererseits richtet sich das Angebot an Personen, die derzeit in einem...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Melina Hammerle (Praktikantin bei den RegionalMedian Salzburg) mit Regionalstellenleiterin Christina Zitz von akzente Salzburg. | Foto: Carmen Steinschnack
1

Jugend
Im Spannungsfeld zwischen Social Media und Alltagssorgen

Mentale Gesundheit: Heutzutage hört man in der Gesellschaft von den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und pyschischen Problemen, doch wo liegen hier die Ursachen und was sind Lösungswege um diese vorzubeugen oder gar zu bekämpfen? Ich habe darüber mit Christina Zitz, der Leiterin der Regionalstelle Lungau von"akzente" Salzburg, gesprochen. LUNGAU. Ich heiße Melina und bin eine Schülerin des "MutliAugustinum" in St. Margarethen und habe mich im Rahmen meines Praktikums in den letzen vier...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Depressionen sind eine psychische Erkrankung, von welcher weltweit etwa 350 Millionen Menschen betroffen sind. | Foto: pixabay
2

Mentale Gesundheit
Verstehen und unterstützen von Depressionen

Eine Depression ist eine weitverbreitete psychische Erkrankung, die Menschen jeder Altersgruppe betreffen kann. Wir haben mit Elisabeth Sternbacher-Gabriel, Klinische Psychologin aus Hermagor, darüber gesprochen. Gailtaler: Was sind Depressionen eigentlich? Was genau kann man sich darunter vorstellen? Elisabeth Sternbacher-Gabriel: Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Sie drücken sich in Form einer gedrückten Stimmung,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Die Pandemie wirkte in mehrfacher Hinsicht als Katalysator: Einerseits haben psychische Belastungen massiv zugenommen, andererseits hat aber auch eine gewisse Enttabuisierung stattgefunden.  | Foto: unsplash
2

Mentale Gesundheit
Es ist okay, sich nicht okay zu fühlen

Wenn alles ausweglos erscheint, braucht die Psyche Hilfe – idealerweise sucht man diese aber schon davor. In den Bereichen Angebot und Finanzierung besteht zwar noch Aufholbedarf, einige Weiterentwicklungen haben jedoch bereits stattgefunden. Ergänzend zu professionellen Behandlungen können sich auch Resilienztrainings als zielführend erweisen.  STEIERMARK. Plötzlich war alles anders. Auch wenn die meisten Menschen zu Beginn der Covid-19-Pandemie wohl nicht damit gerechnet hätten, in den...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Kommentar
Mentale Gesundheit ist heute besonders wichtig

Wie schlecht wir uns fühlen können, wenn psychische Erkrankungen einhergehen, wissen wir spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verknüpften Isolation im Lockdown oder der Quarantäne. Auch wenn man es nicht mehr hören kann, sollten wir uns dem Annehmen was zurückgeblieben ist. Psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Wen wundert's? Alle Aktivitäten, die der Mensch für seinen mentalen Ausgleich braucht, wie gesellschaftlicher Austausch, sportliche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Psychotherapeut Philipp Bantsich erklärt wie wichtig mentale Gesundheit ist. | Foto: Bantsich

In unserem Bezirk
Mentale Gesundheit heutzutage so wichtig wie nie

REGION. "Nahezu jede psychische Erkrankung geht mit körperlichen Symptomen einher. Die häufigsten psychischen Erkrankungen sind Ängste, Depressionen, Panikattacken und Burnout", verrät Psychotherapeut Philipp Bantsich. Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Appetitverlust, körperliche Schmerzen, Zittern und Herzrasen sind häufige Symptome im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen. Nicht selten führt dies zu chronischen Krankheiten wie etwa Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Übergewicht oder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Weil Sport mehr ist als nur Bewegung

Den Kindern und jungen Erwachsenen ein Signal geben, dass Dinge wieder möglich sind – dies ist aus Sicht des Motivationspsychologen Jörg Zeyringer jetzt besonders dringlich. Vor allem der Sport und hier insbesondere der Vereinssport ist für viele Heranwachsende ein wichtiger Bestandteil in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sportmediziner verweisen auch auf die soziale Komponente, die die Sportvereine aufgrund ihres Gefüges abdecken: Es gibt Spielregeln, an die sich jeder halten muss, Kinder und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Geschäftsführer Dr. Rudolf Wagner erzählte der bz über die Arbeitsweise von pro mente. | Foto: Patrick Krammer
2 3

pro mente
Wiedner Verein hilft psychisch Kranken

Beim Verein pro mente finden Menschen mit psychischen Problemen Hilfe. WIEDEN. Unscheinbar ist der Eingang in der Grüngasse 1a auf der Wieden. Eine Glastür, daneben nur ein kleines Schild: pro mente Wien. Doch viele Menschen mit psychischen Problemen finden in diesem Gebäude die Hilfe, die sie für ein selbstbestimmtes Leben brauchen. Der gemeinnützige Verein mit 130 Angestellten und 150 ehrenamtlichen Mitarbeitern bietet in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Selbsthilfe Unterstützung...

  • Wien
  • Wieden
  • Patrick Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.