psychische Probleme

Beiträge zum Thema psychische Probleme

Für Menschen mit psychischen Problemen ist Weihnachten oft eine besonders große Herausforderung. | Foto: PantherMedia/CITAlliance
3

Gemeinsame Feiertage
Weihnachten mit psychisch kranken Angehörigen

Weihnachten gilt als Fest der Liebe und Besinnlichkeit. Doch für Familien mit psychisch erkrankten Angehörigen kann diese Zeit besonders herausfordernd sein. Psychologen geben Tipps, wie sie damit am besten umgehen. REGION ENNS. „Weihnachten ist das Fest der Familie und der Liebe. Und natürlich soll es perfekt sein. So zumindest sehen häufig die Vorstellungen und Erwartungshaltungen aus. Aber das macht oft Druck und Stress, denn das Leben ist selten perfekt. Schon gar nicht für Menschen mit...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Video

Psychologie
Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Angehörige von Menschen mit psychischen ErkrankungenAngehörige, die Familie und das soziale Umfeld können durch die psychische Erkrankung eines geliebten Mensch schwer belastet sein. In der Angehörigenarbeit werden sie in die Psychotherapie und psychologische Beratung miteinbezogen. Angehörigenberatung und psychologische Hilfe Folgende Themen können in der Angehörigenarbeit angesprochen werden: Fortschritte der Therapie eigene Ängste und Unsicherheiten ErschöpfungWie kann mir...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Primar Dr. Gert Bürger, Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau. | Foto: Krankenhaus Braunau

Unerwünschte Nebenwirkungen
Die Pandemie wirkt sich negativ auf seelische Gesundheit aus

Sozialer Rückzug, Resignation und Niedergeschlagenheit sind nur ein paar Anzeichen, die auf psychische Probleme hinweisen können. Dass es wichtig ist, die Alarmzeichen zu beachten betont Gert Bürger, der Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Braunau. BRAUNAU. Corona hat bei vielen Menschen Ängste, Unsicherheiten und ein Gefühl der Hilflosigkeit hinterlassen. Neben Kindern und Jugendlichen sind laut Studien besonders Erwachsene unter 35 Jahren von psychischen Belastungen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: panthermedia net - Miljan
5

Social distancing
Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen zu

Jungen Menschen fehlt der Kontakt zu Gleichaltrigen. Schlafstörungen und Angstsymptome werden mehr. URFAHR-UMGEBUNG. Das Corona-Virus hat viele hart getroffen. Auch die Jugendlichen leiden sehr unter den Auswirkungen der Pandemie. "Am meisten fehlt mir eigentlich die Schule – also der Präsenzunterricht. In der Klasse sitzen und in den Pausen mit meinen Mitschülern reden und scherzen", sagt Selina Reiter aus Feldkirchen. Die 17-Jährige hat wie viele Gleichaltrige das Gefühl, auf ihre Jugend...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3

Soziale Phobie oder "banale Schüchternheit"?

Vor zirka zwei Wochen las ich in einer sehr auflagenstarken österreichischen Tageszeitung einen Artikel, der als Kernaussage das Thema hatte, dass Psychiater und Psychologen die Menschen, die sich ihnen anvertrauen und um Unterstützung bitten, erst durch ihre Diagnosestellung "krank" machen würden. Dies sei der Grund, weshalb so viele Menschen Psychopharmaka nehmen würden. Das ganze wurde so dargestellt, dass man als Mensch, der sich mit bestimmten Schwierigkeiten konfrontiert sieht, sich nicht...

  • Horn
  • Mag. Martin Hanko

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.