Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Man würde in der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen aktuell vor der Herausforderung stehen, ausreichend Therapieplätze zur Verfügung stellen zu können. | Foto: unsplash/Marco Bianchetti (Symbolbild)
2

Medizinische Versorgung
Kinder- und Jugendpsychotherapie Zuhause?

Diese Woche setzt sich die Landes-Zielsteuerungskommission (L-ZK) zusammen, um einige Dinge in Sachen pflegerischer und medizinischer Versorgung zu beschließen. Unter anderem wurde der Start des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie festgelegt. TIROL. Bezüglich des Home Treatments in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden die Tiroler Kliniken mit der weiteren Umsetzung des Pilotprojektes beauftragt. Zudem wurde auch die Förderung von Projekten im Bereich der integrierten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v. l.: Katharina Schuierer-Aigner (Abteilungsvorständin und Vorsitzende des Beirats für psychosoziale Versorgung), LRin Eva Pawlata, Alex Hofer (Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I) und Barbara Sperner-Unterweger (Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Psychosoziale Versorgung
Auswirkungen der Corona-Pandemie im Fokus

Im Landhaus in Innsbruck tagte zum ersten Mal die Plattform Psychosoziale Versorgung Tirol. Zahlreiche VertreterInnen aus rund 40 Einrichtungen inTirol sowie des Landes nahmen daran teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu aktuellen Entwicklungen und bereits erfolgreich umgesetzten Projekten informiert. TIROL. Zur Veranstaltung geladen hatte der Beirat für psychosoziale Versorgung, dessen Geschäftsstelle in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes angesiedelt ist. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Kinderschutzzentrum hat nun eine Außenstelle in St. Johann. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 5

Kinderschutzzentrum in St. Johann
Zufluchtsort für misshandelte Kinder

Das Kinderschutzzentrum bekommt einen Standort im Pongau. Die Organisation ist dafür zuständig, Kinder und Jugendlichen, die Opfer von Gewalt wurden, zu helfen. Betroffene von Misshandlungen jeglicher Art werden nun auch in St. Johann betreut.  ST. JOHANN. Geplant war eine Außenstelle des Kinderschutzzentrums eigentlich schon vor acht Jahren. Jedoch wurden die Mittel erst dieses Jahr zur Verfügung gestellt. Ausschlaggebend war teilweise die Corona-Krise und die mit einhergehende Steigerung der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Ramona Steiner
1 2

Kindergesundheit
Ab Mai in Völkermarkt: Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit

Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit Anfang Mai öffnen sich die Türen der Praxis "Hand in Hand - Praxis für Kindergesundheit" am Hauptplatz 16 in Völkermarkt. Mag. Christina Kummer und Mag. Maximilian Theiss erweitern das Versorgungsangebot des Bezirkes und bieten in ihren Praxis-Räumlichkeiten klinisch-psychologische und ergotherapeutische Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche an.  Terminvereinbarungen sind ab sofort möglich: Mag. Christina Kummer, Klinische- und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Max Theiss
Therapie der anderen Art: Kathrin und Joe Müllauer hier mit Therapie-Pferd Riccardo und dem Reiter Michael. | Foto: Fotos (2): Akademie Wintereck
1 2

Akademie Wintereck
Tiere aus St. Anton leisten Hilfe für die Psyche

In der Akademie Wintereck werden psychische Probleme aller Art behandelt ST. ANTON. "Wir hatten einmal ein Kind in Behandlung, das konnte sich beim besten Willen die ganzen mathematischen Winkel nicht vorstellen. Die Therapie sah so aus, dass wir mit Schwimmnudeln stumpfe, spitze und rechte Winkel am Boden geformt haben und der Bub sie Schritt für Schritt auf dem Pferd abgegangen ist. Inzwischen hat er kein Problem mehr damit", erzählt Kathrin Müllauer. Sie ist Vereinspräsidentin der Akademie...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Prof. Dr. Reinhard Haller – "Das Wunder der Wertschätzung - Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden"
Wundermedizin für alle Lebensbereiche

Der bekannte Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller zeigt im Buch, wie echte Wertschätzung wirken kann. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum. Wichtig ist eine wertschätzende Grundhaltung im Leben. Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit werden dadurch gesteigert. Beispiele aus Politik, Therapie und Alltag belegen dies. Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 18,50 € ISBN 978-3-8338-6744-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neues Therapiezentrum in Stadtschlaining: LA Doris Prohaska, Bgm. Markus Szelinger, Hanna Orthofer-Fichtner, Architekt Tomm Fichtner, Eveline Reiter-Kiss,  Gerhard Miksch, Jasmin Titz und Teresa Tendl | Foto: Werner Glösl

Gesundheit
Therapiezentrum Stadtschlaining eröffnet

STADTSCHLAINING. Am Freitag, 10. Mai, wurde das neue Therapiezentrum in Stadtschlaining feierlich eröffnet. Im Zuge der Eröffnungsfeier lud das Team der Gemeinschaftspraxis mit den Schwerpunkten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie, Biofeedback und Kinderyoga alle interessierten Besucher zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ein. Zwei BehandlungsräumeNach Erwerb vom "Strohriegel Haus" am Hauptplatz 14 im Jahr 2017 durch Dr. Gerhard Miksch, wurde die Vision eines Therapiezentrums...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vor allem in der Nachweihnachtszeit und dem Jahreswechsel stürzen viele Menschen in ein psychisches Tief (Symbolbild). | Foto: pixabay.com

Psychologische Beratungsstellen des Landes erweitert

Für Menschen mit psychischen Problemen gibt es ein kostenloses Angebot von den gesundheitspsychologischen Beratungsstellen des Landes Tirol. Zustände der Erschöpfung, Ängste oder Panikattacken können so unter professioneller Unterstützung angegangen werden. TIROL. Gesundheitslandesrat Bernard Tilg ist sich der psychischen Problematik bei vielen Menschen, gerade um die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel bewusst. Deshalb gibt es in vielen Bezirken Tirols Anlaufstellen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Psychologe Wilfried Gfrerer empfiehlt unter anderem eine Lichttherapie, um die Herbst-Winter-Depression zu behandeln | Foto: KK

Der Herbst zieht oft runter

Die Herbst-Winter-Depression betrifft viele Menschen und bringt unangenehme Symptome mit sich. KLAGENFURT (lmw). Viele Menschen fühlen sich im Herbst und Winter niedergeschlagen und unmotiviert. "Die Herbst-Winter-Depression ist eine saisonalabhängige Depression, die im Herbst beginnt und mit Ende Jänner komplett verschwindet", informiert Psychologe Wilfried Gfrerer. Rund knapp drei Prozent der gesamten Bevölkerung leiden unter dieser Depression, aber viele seien nicht diagnostiziert. Diagnose...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Eva-Maria und Wolfram Zurhorst

Wolfram und Eva-Maria Zurhorst "Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest"

Eva-Maria und Wolfram Zuhorst exklusiv in Wien Die Bücher der beiden Bestsellerautoren wurden weltweit in 17 Sprachen übersetzt und haben eine Auflage von über einer Million erreicht. Als Paarcoaches helfen sie Menschen allerorts, sich selbst zu entdecken und weiterzuentwickeln. Die beiden beschreiben lebendig und alltagstauglich, wie sie ihr Leben und ihre Beziehung wieder erfüllter gestalten und neu ausrichten können. Wie sie mit Krisen umgehen und aus ihnen neue Kraft schöpfen können. Sie...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
In St. Isidor in Leonding erhalten betroffene Kinder und deren Familien eine umfassende Betreuung. | Foto: Caritas

Bei Symptomen rasch reagieren

Früherkennung ist der Schlüssel für erfolgreiche Behandlung von Kindern mit Psychoproblemen. LEONDING (wom). 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren weisen zumindest zeitweise Verhaltensauffälligkeiten auf oder leiden unter einer Beeinträchtigung der psychischen Befindlichkeit. Bis zu sechs Prozent dieser Kinder bräuchten eine jugendpsychiatrische Behandlung – davon gehen internationale Studien aus. In Oberösterreich wären demnach rund 16.000 Kinder und Jugendliche betroffen....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Barbara Wernisch ist Lebensberaterin in St. Peter bei Spittal
2

"Bin nicht emotional involviert"

Lebensberaterin Barbara Wernisch erklärt, warum Hilfe oft erst zu spät angenommen wird. ST. PETER (ven). Barbara Wernisch hilft. "Ich habe das Gefühl gehabt, ich kann viele Bereiche abdecken", so Wernisch, die nach 20 Jahren Erfahrung im Beratungsbereich ihr eigenes kleines Ein-Frau-Unternehmen führt. Trauer- und Krankheitsbegleitung Wernisch hat in Spittal den Frauenfluchtpunkt initiiert, in Kooperation mit dem Krankenhaus Sterbe- und Trauerbegleitungen gemacht, sowie Mediation, Scheidungs-...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gertraud Stranzl leitet den "Erwachsenenbereich" im psychosozialen Zentrum, die "psychosoziale Beratungsstelle". | Foto: Mempör
3

Ein offenes Ohr für jeden

Das psychosoziale Zentrum ist Anlaufstelle bei mentalen Belastungen. Es ist kein einfacher Beruf, dem sich Gertraud Stranzl und ihre Kolleginnen verschrieben haben: Täglich sind sie mit Problemen, Verzweiflung und oft mit Gewalt konfrontiert. Im psychosozialen Zentrum in Deutschlandsberg sind sie Anlaufstelle für jeden, der mit einem Problem alleine nicht mehr zurechtkommt. Wer im Zentrum selbst nicht betreut werden kann, wird auf jeden Fall an andere soziale Einrichtungen weitergeleitet – man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.