PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Christian Jelesic, stellvertretender Bezirksvorsteher von Andritz, stellt alternative Flächen für PV-Anlagen, wie sie auf der Fläche An der Kanzel vorgesehen sind, in den Raum. | Foto: ÖVP Andritz
2

Grünflächen erhalten
Andritzer ÖVP für alternative PV-Flächen

Seitens der Andritzer ÖVP wird die Forderung laut, die umstrittenen PV-Anlagen in Andritz endgültig abzusagen. Alternative Flächen sieht man etwa beim ausgebauten Park and Ride im Murpark sowie beim Stadion. GRAZ/ANDRITZ. In Andritz sorgen seit längerem Photovoltaik-Anlagen, die im Masterplan Photovoltaik für die Flächen Kirschenallee und An der Kanzel vorgeschlagen werden. Diese waren auch Themenpunkt einer eigenes einberufenen Bezirksversammlung im März im Zuge dessen sich insbesondere die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Immer mehr Versiegelung kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Der Mensch braucht Natur!
3

Die Zukunft beginnt jetzt!
Wohin will die Gemeinde Dobl-Zwaring?

In unserer Gemeinde wäre es an der Zeit, darüber zu diskutieren, wieviele Hektar Ackerland noch unter Hallen, Wohnbauten, Parkplätzen, Garagen und Straßen unwiederbringlich verschwinden sollen. Von uns Grünen Dobl-Zwaring wurde vorgeschlagen, in einer Verordnung das Höchstausmaß der Bodenversiegelung bei einer Grundstückswidmung festzulegen. Vergeblich. Im Industriepark Dobl wurden schon vor Jahren 6 Hektar Acker zu Industriegebiet umgewidmet. Im Bebauungsplan wurde dank der Grünen nun...

Solche Parkplätze sollten zumindest mit PV-Anlagen überdacht sein.
1 2

Bodenschutz geht uns alle an!
Für mehr Bodenschutz in Dobl-Zwaring

Gesunde Böden haben eine immense Bedeutung für eine gesunde Umwelt. Unsere Böden sind der Puffer, der bei Starkregen das Wasser aufsaugt und langsam wieder an die Umgebung abgibt. Der im Boden enthaltene Humus speichert Co2 und hindert Giftstoffe daran, ins Grundwasser zu gelangen. Trifft Regenwasser bei starkem Niederschlag auf versiegelte Flächen, schießt es auf direktem Weg in den nächstgelegenen Keller oder in die Kanalisation, um dort das gesamte System zu überlasten. Anschließend wird es...

Anna Robosch von der SPÖ fordert, dass sich die Stadt Graz für den sozialen Wohnbau auf Bundesebene stark macht. | Foto: SPÖ
2

Gemeinderat
PV-Anlagen und sozialer Wohnraum sollen Thema werden

Während im kommenden Gemeinderat die ersten drei Photovoltaik-Anlagen aus dem "Masterplan PV" auf den Weg gebracht werden sollen, fordert die SPÖ die Stadt auf, den "Sozialen Wohnbau" auf Bundesebene zum Thema zu machen. GRAZ. Vor der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause werden einige Anliegen bereits auf den Tisch gelegt. Während die SPÖ dem Thema "Sozialer Wohnbau" auf österreichweiter Ebene einen Anstoß geben will, sollen seitens der KPÖ und der Grünen die ersten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein erster Einblick in das Konzept der lichtdurchlässigen PV-Paneele in Haidegg. | Foto: Versuchsstation Haidegg
1 3

Solarstrom und Klimaschutz vereint
Zukunftsenergie als Schutzmaßnahme

Im Großraum von Graz wurde eine innovative und zukunftsweisende Maßnahme umgesetzt: 5.000 m² Fläche beim Obst- und Weinbau in Haidegg wurden mit 2.775 m² Photovoltaik-Paneelen überdacht. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die beeindruckende Installation umfasst insgesamt 1.134 PV-Paneele und erzeugt jährlich stolze 385.000 kWh Strom. Das entspricht dem Energiebedarf von 100 Haushalten beziehungsweise ermöglicht etwa 8.000 Ladevorgänge für Elektroautos, was insgesamt eine Fahrstrecke von beachtlichen 2.000.000...

Zur "Woche der Landwirtschaft" traf man sich beim Betrieb Muster in Großklein. | Foto: Löschnig
19

Muster in Großklein
Bauernhöfe sind die "Energiezentralen der Zukunft"

In der "Woche der Landwirtschaft" besuchte die Landwirtschaftskammer Steiermark heuer den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Muster in Großklein. Besonders in Sachen Energieversorgung ist der Hof gut für die Zukunft gerüstet. GROßKLEIN. Michael Muster führt gemeinsam mit seinem Vater Josef einen Vollerwerbs-Rinderbetrieb mit ca. 115 Tieren in der Gemeinde Großklein. Natürlich funktionieren viele Arbeiten am Hof, die man früher noch mühsam mit Scheibtruhe und Schaufel bezwungen hat, heute...

Wie hier bei der Park and Ride-Anlage in Kaindorf bei Hartberg könnten Parkplatzdächer zur Energiegewinnung eingesetzt werden.  | Foto: ABC Solar
3

Grüne plädieren für Pflicht
Großparkplätze als Photovoltaik-Anlagen nutzen

Die Idee ist nicht neu, aber in der Steiermark bis dato "nur" in privaten Händen: Die Nutzung großer Park- und Betriebsgebäudeflächen als Photovoltaikanlagen würden die steirischen Grünen gern verpflichtend im Landesgesetz verankert sehen und haben dazu nun einen eigenen Antrag eingebracht.  STEIERMARK. Bis 2030 soll Österreichs Strombedarf bekanntlich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden, bis 2040 die Klimaneutralität erreicht werden. Das bedeutet einen Kraftakt für...

LR Ursula Lackner, Bgm. Waltraud Walch, VDir. Gabriele Gössler und Klassenlehrerin Barbara Plösch freuen sich mit den Gewinnern der 4. Klasse VS Zwaring. | Foto: privat
2

Klima- und Energieinitiative
Energie-Auszeichnung für die VS Zwaring

DOBL ZWARING. Beim 50/50 Projekt der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" punkteten die VS Zwaring, Judendorf-Straßengel, Bad-Mitterndorf und Mönichwald. Für die Energieersparnis gibt’s einen Teil der eingesparten Energiekosten für die Klassenkassen, einen Fairtrade Fußball und eine Urkunde, die von Ursula Lackner überreicht wurde. „Klimaschutz braucht Verständnis und Akzeptanz, da müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen“, sagte die Landesrätin für Klimaschutz...

Anzeige
Strom für etwa 160 haushalte liefert die neue Freiflächenanlage, die am Südhang auf dem Firmengelände von Postl errichtet wurde.  | Foto: Postl
17

PV-Anlage bei Kühlanlagen Postl
Vision für eine regionale Zukunft

Die Firma Kühlanlagen Postl hat auf ihrem firmeneigenen Gelände eine PV-Freiflächenanlage errichtet. Der dabei erzeugte Strom wird nicht nur firmenintern verwendet, es gibt auch drei öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Autos. ROHRBACH. Seit über 20 Jahren gibt es Kühlanlagen Postl. Die familäre Firma zeichnet sich neben Professionalität, langjährigem Know-How, rund-um-die-Uhr-Einsatzbereitschaft und höchster Qualität vor allem auch durch ihr Verantwortungsgefühl für die Umwelt aus. Von...

Anzeige
Das Gemeindeamt wird künftig mit PV-Strom von der nahegelegenen Raiffeisen Kultur- und Sporthalle versorgt.  | Foto: SCAir-works
8

Ortsreportage
Infrastruktur und Kinderbetreuung in St. Johann in der Haide

Ortsdurchfahrt und Kindergartenerweiterung sind neben etlichen anderen Bauprojekten die wichtigsten Themen für 2024 in St. Johann in der Haide. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Im Jahr 2024 wird mit dem langfristigen Projekt, die Sanierung der Ortsdurchfahrt von St. Johann, die B 50, begonnen. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die Strecke von der Firma Obi/Teubl bis zur Ortseinfahrt erneuert wurde, ist nun die eigentliche Ortsdurchfahrt an der Reihe. Hierbei soll die gesamte Durchfahrtsstraße...

"Photovoltaik gehört auf Dächer, Zäunen und nicht auf fruchtbare Äcker"!
2

Photovoltaik
Gute Photovoltaik-Lösung

Entdeckt am Ossiachersee - abgesehen der Energieerzeugung zusätzlich ein guter Lärm- und Sichtschutz neben Landesstraßen. "Schleichend werden immer mehr und mehr fruchtbare Äcker für PV gepachtet - verständlich für die Bauernschaft, die die Politik allgemein hängen lässt". Mein Herzenswunsch ist es, mit meinem Engagement für „Photovoltaik auf Dächer und nicht auf fruchtbare Äcker“, einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck - in der gegenwärtig so unvernünftigen Zeit, in die Welt zu setzen....

PV-Anlagen für den Balkon sollen auch 2024 von der Stadt Graz gefördert werden. Ein entsprechender Antrag wird in den nächsten Gemeinderat eingebracht. | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Grüner Antrag
PV-Anlagen für Balkone sollen auch 2024 gefördert werden

Die Förderung für Balkon-PV-Anlagen soll im kommenden Gemeinderat aufgrund der großen Nachfrage verlängert werden: Die Mittel von 300.000 Euro sollen aus dem Budget der Stadtbaudirektion kommen. GRAZ. Seit April 2021 werden in Graz Photovoltaik-Kleinstanlagen, oft als "Balkon-PV" bezeichnet, gefördert. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde diese Förderung bereits verlängert und soll nun auch 2024 weitergeführt werden. Ein entsprechender Antrag wird im kommenden Gemeinderat von den Grünen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Anzeige
67 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kamen zum Treffen des Regionalmanagements Oststeiermark ins neu eröffnete Seminarzentrum im Pöllauer Schloß.  | Foto: Marktgemeinde Pöllau
5

Erfolgreich in Pöllau
Kultur und Kulinarik werden in Pöllau gelebt

Bei zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in Pöllau sind Gewerbetreibende und Gastrobetriebe immer dabei. Am österreichweiten Tag des Denkmals zog Pöllau zu sonst nicht zugänglichen Einblicken in Schloß und Kirche zu ausgewiesenen Führungen über 1.000 Interessierte an. Ebenfalls sehr gefragt war der 28. Hirschbirnwandertag, mit zwischen 5.000 und 6.000 Wanderwütigen. Fürs leibliche Wohl sorgten der „Blaulichtstand“ von Feuerwehr und Rettung, der Pöllauer und Pöllauberger Fußballstand, sowie...

Der „Sonnen-Imker“ Markus Kmentt bei seinen Bienenstöcken im Ortsteil Gleinz der Gemeinde Frauental. | Foto: Löschnig
6

Solarpark der Firma "Enery"
Das ist der neue "Sonnen-Imker"

Beim nagelneuen Solarpark der Firma "Enery" im Ortsteil Gleinz in der Marktgemeinde Frauental sind jetzt Bienen zu Haus. Aktuell stehen auf diesem Areal drei Bienenstöcke von Markus Kmentt. GLEINZ. Anfang Juli wurde der Solarpark der Firma „Enery“ im Ortsteil Gleinz der Gemeinde Frauental eröffnet. Das Unternehmen legt großen Wert auf Biodiversität, also den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb suchte man über die Regionalmedien Steiermark nach einem „Sonnen-Imker“, der die Pflege und...

Im Business-Lunch mit dem Grazer PV-Unternehmen Solar Ernte serviert Claudia Günzberg (2. v. l.) die veganen und bunten Poke-Bowls von Shake Shaka. | Foto: Foto Fischer
6

Business-Lunch
Über Energiewende mit Photovoltaik und Gemeinschaft

Dominik Huter und Marco König von Solar Ernte geben im Business-Lunch mit MeinBezirk.at einen Überblick über die Solarbranche, die Effizienz und die Notwendigkeit der Energiewende in Graz und der Steiermark. GRAZ. Das junge Unternehmen Solar Ernte ist interessiert an einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wertschöpfung und möchte zur Transformation der Energiesystems beitragen. Dazu gehört für Dominik Huter, einem der Geschäftsführer, und Elektriker Marco König nicht nur die prinzipielle...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
PV-Anlagen-Boom in der Steiermark: Energie Steiermark investiert nicht nur in Sonnenstrom, sondern baut auch die Leitungen aus. | Foto: Julia Gerold
2

Fokus Mur- und Ennstal
PV-Anlagen und Netze werden weiter ausgebaut

Die Steiermark steuert laut Energie Steiermark bundesweit mehr als 20 Prozent des Photovoltaik-Volumens bei. Um mit dem Sonnenstrom-Trend Schritt halten zu können, wird nun der Ausbau des Stromnetzes vorangetrieben - vor allem im Mur- und Ennstal. Hier werden 250 Millionen Euro investiert. STEIERMARK/MURTAL/LIEZEN. Die erneuerbaren Energieformen erleben seit Monaten einen Boom. "Der Krieg in der Ukraine und ein deutlich gestiegenes Nachhaltigkeitsbewusstsein haben zu einem explosionsartigen...

Das HSE-team freute sich über die vielen Besucher. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Cornelia Riedler
18

Gleisdorf
Ein ganzer Tag im Zeichen der Wärmepumpen und PV-Anlagen

Beim HSE-team in Gleisdorf gibt es fachmännische Beratung rund um die Stromerzeugung. GLEISDORF. Vergangene Woche lud das HSE-team zum „Tag der Wärmepumpen und PV-Anlagen“. Zahlreiche Besucher aus über 12 Gemeinden folgten dieser Einladung. Das Angebot sich von Experten des HSE-teams und den Firmen Bosch, Hoval und BWT vor Ort in entspannter Atmosphäre ausführlich beraten zu lassen, wurde von vielen interessierten Besuchern in Anspruch genommen. In erster Linie wurden neue Wärmepumpenprojekte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Hoch hinaus will Feldbach mit seinen Fotovoltaikanlagen – ausschließlich auf den Dächern gemeindeeigener Gebäude. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
3

Feldbach
Neue 207-kWp-Fotovoltaikanlage am Dach der Tennishalle

Die baulichen Maßnahmen zur Umsetzung des Fotovoltaik-Masterplans der Stadtgemeinde Feldbach laufen auf Hochtouren. Im Endausbau werden 3.800 kWp Strom produziert. FELDBACH. Wie auf MeinBezirk.at mehrfach berichtet hat die Stadtgemeinde Feldbach die maximale nachhaltige Energieversorgung bei geringstem Flächenverbrauch zum Ziel und selbiges in einem Fotovoltaik-Masterplan festgeschrieben. Dabei kommen die Anlagen ausschließlich aufs Dach. Dach der Tennishalle verstärktDer Fotovoltaik-Masterplan...

Der 1. Vizebürgermeister, DI Georg Thünauer BSc BSc v, gab für die Gemeinde Fernitz-Mellach, als Auschussobmann für Umwelt und Energie, seine Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der Steiermärkischen Landesregierung, für den Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie ab.
1 4

Lesenswerte Veröffentlichung
Klartext zu Solarstrom spricht der 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Fernitz-Mellach

Davon können sich noch einige Bürgermeister "eine Scheibe abschneiden!" Bilden sie sich selbst Ihre Meinung! Sehr geehrte Damen und Herren! Anbei die Stellungnahme des Ausschusses Umwelt und Energie der Gemeinde Fernitz- Mellach zum Verordnungsentwurf zum Sachbereich Erneuerbare Energie - Solarenergie. Aus Sicht des Ausschusses für Umwelt- und Energie der Gemeinde Fernitz-Mellach befindet sich die ausgewiesene Fläche in der KG Mellach in der Vorrangzone Neudorf in einem sehr sensiblen Bereich...

Für Fotovoltaikanlagen am Dach sind KEM-Manager Karl Puchas, Bürgermeister Josef Ober und Hochbau-Leiter Robert Schmidt (v.l.). | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

PV-Masterplan
Die Gemeinde Feldbach setzt auf Fotovoltaik am Dach

Die Gemeinde Feldbach hat die maximale nachhaltige Energieversorgung bei geringstem Flächenverbrauch zum Ziel. Fotovoltaikanlagen kommen ausschließlich aufs Dach. FELDBACH. Wie die Gemeinde Feldbach ihren Betrieb bis 2025 auf energieautark umstellen will, ist im Fotovoltaik-Masterplan festgeschrieben. Rund 4 Millionen Euro machen bis 2025 in allen Ortsteilen die Investitionen in Fotovoltaik ausschließlich auf Dächern aus. Weitere 1,5 bis 2 Millionen werden die begleitenden Dachsanierungen...

In Enzelsdorf – Ortsteil von Mellach, wurden im privaten Bereich über die Wintermonate einige Schotterteiche mit schwimmenden PV-Anlagen versehen.
1 8

Unter vorgehaltener Hand
Photovoltaik breitet sich in der Gemeinde Fernitz-Mellach still und leise aus

Wie mittlerweile allseits bekannt, bekam die Steiermark von der steirischen Landesregierung 824,55 Hektar für Photovoltaik-Anlagen auf fruchtbare Äcker vorgeschrieben. Davon betroffen sind erstaunlicher Weise rund 400 Hektar an "mittelwertigen Böden" - was immer auch sogenannte "mittelwertige Böden" sein sollen - in Mellach sind 5 Hektar betroffen. Damit ist klar, auf welchen Freiflächen ein Photovoltaikpark bevorzugt vorangetrieben werden soll. Nachdenklich macht, dass sich in diesem...

Das Land fördert PV-Anlagen auf Dächern. | Foto: Symbolbild Trumer
2

Steiermark
Land fördert Photovoltaik auf Dächern von Gemeinden

Steirische Gemeinden werden künftig vom Land unterstützt, wenn sie PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden errichten wollen. Drei Millionen Euro sind dafür im Klimafonds reserviert. STEIERMARK. Das Land Steiermark setzt Prioritäten in Sachen erneuerbarer Energie - speziell im Bereich Photovoltaik. Neue Anlagen sollen nämlich in erster Linie auf Dächern und Fassaden, auf versiegelten Flächen wie Parkplätzen oder auf "vorbelasteten Flächen" wie stillgelegten Deponien entstehen. Das wurde so auch in einer...

2

37 Vorrangzonen Photovoltaik-Ausbau
Land Steiermark schickt Entwurf mit 824,55 ha Freifläche in Begutachtung

Vom Land Steiermark wurde am 25. Jänner 2023 der Entwurf für das „Sachprogramm Erneuerbare Energie – Solarenergie“ vorgelegt, dies soll den weiteren geordneten Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen, durch klare Rahmenbedingungen ordnen, hochwertige Böden schützen und damit Ernährungssicherheit und Energieversorgung ermöglichen. In den letzten Monaten wurden von einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Flächen ausgemacht, die besonders geeignet sind, um sie rasch und effizient für...

"Damit hat sich auch die Gemeinde Fernitz-Mellach - nach dem zögerlichen Vorgehen in den letzten eineinhalb Jahren das Zepter aus der Hand nehmen lassen," meint Bürgermeister Robert Tulnik
1

Bedenklich
"Bürgermeister waschen sich die Hände in Unschuld“ Photovoltaik wird auf Landesebene verordnet!

Ich lese gerade die Gemeindenachrichten aus Fernitz-Mellach - "Ein aufgelegter Ball": Nachdem die Entscheidungsfindung auf Gemeindeebene für Photovoltaik -Anlagen in den wenigsten Gemeinden erfolgreich war - auch nicht in der Gemeinde Fernitz-Mellach, wo sich der Bürgermeister Robert Tulnik anscheinend nicht durchsetzen konnte,  wird nun auf Ebene des Landes Steiermark die Erlassung eines sogenannten Entwicklungsprogramms für den Sachbereich Erneuerbare Energie (SAPRO) vorbereitet, welches...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.