Sonnenstrom

Beiträge zum Thema Sonnenstrom

Auch am LKH Weiz wird längst auf die Kraft der Sonne gesetzt. Hier sind unter anderem die Autoabstellplätze "solarüberdacht". | Foto: KAGes
4

Nachhaltige Gesundheitsversorgung
KAGes verzehnfacht Sonnenstrom-Potenzial

Auch wenn sie ihrem Namen am heutigen Freitag keine große Ehre erweist, so steht am 3. Mai doch der "Tag der Sonne" im Kalender. Ehrentag hin oder her, wird die Kraft der Sonne vielfach und sinnvoll zur Energieerzeugung eingesetzt. So auch in beim größten Gesundheitsdienstleister der Steiermark, der KAGes. Allein in den vergangenen vier Jahren wurde der Ausbau von PV-Anlangen in der KAGes-Infrastruktur verzehnfacht. STEIERMARK. Klimaneutral bis 2040 - dieses Ziel verfolgt die Steiermärkische...

2:22

Trofaiach
Neuer Photovoltaik-Park erzeugt Strom für 2.000 Haushalte

Auf der Trofaiacher Schloßbauerwiese wurde am Donnerstag ein rund 6,5 Hektar großer Photovoltaik-Park errichtet, der künftig rund 2.000 Haushalte mit grünem Sonnenstrom versorgen soll. Sechs Millionen Euro netto wurden dazu investiert.  TROFAIACH. Er ist nicht zu übersehen, der neue Photovoltaik-Park "Schloßbauer-Trofaiach", der in den vergangenen vier Monaten aus dem Boden gestampft, oder besser gesagt in den Boden "gerammt" und am Donnerstag feierlich eröffnet wurde. Dabei sei es ein langer...

Anzeige
Bereits seit 2010 sind die Stadtwerke Kapfenberg Vorreiter in Sachen erneuerbarerer Energie und Stromgewinnung aus Sonnenkraft. | Foto: Stadtwerke Kapfenberg
5

Stadtwerke Kapfenberg
Ungebremster Run auf Sonnenstrom

Die geopolitische Situation im Umfeld des Ukraine-Krieges sowie der Corona-Pandemie haben in Europa und der ganzen Welt deutliche Spuren hinterlassen. Diese Entwicklungen stellen auch die Energieversorger vor neue Herausforderungen und rücken den Fokus wieder auf Erneuerbare Energien.Eines ist sonnenklar: Die Zukunft gehört erneuerbarer Energie, die Sonne scheint schließlich für uns alle. Und das unbegrenzt. Die Energiegewinnung aus Sonnenstrom ist sauber, garantiert CO2-Freiheit,...

Am Dach des Rüsthauses der FF Kapfenberg-Diemlach befindet sich seit kurzem eine PV-Anlage. | Foto: FF Diemlach
2

FF Diemlach
Strom wird jetzt einfach selbst produziert

Die Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg-Diemlach hat sich dazu entschlossen, eine eigene Photovoltaikanlage am Dach des Rüsthauses zu installieren. KAPFENBERG. Um in Zukunft die Stromkosten zu senken, aber auch um sicher zu gehen, dass grüner Strom in den eigenen Leitungen fließt, haben sich sowohl die Stadtgemeinde Kapfenberg als auch die Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg-Diemlach dazu entschlossen, die Dachfläche des Rüsthauses sinnvoll zu nutzen und eine Photovoltaikanlage zu installieren. Diese...

Für viele Haushalte heißt es jetzt Strom- und auch Spritsparen. Mit den MeinBezirk.at-Spartipps geht das ganz einfach. 
 | Foto: Pixabay
6

Strom und Spritsparen
MeinBezirk.at Strom- und Spritspartipps

Der Preis von Strom, Diesel, Benzin und Gas ist in den letzten Monaten drastisch in die Höhe geschossen. Jetzt heißt es für viele Haushalte, an den kostbaren Ressourcen zu sparen. MeinBezirk.at hat hierbei Strom- und Spritspartipps zusammengefasst. Netzschaltern eine Pause gebenIn unseren Haushalten gibt es unzählige Geräte, welche dauerhaft mit dem Strom verbunden sind, obwohl man sie eigentlich nicht 24h am Tag benötigt. Diesen Stromfresser sollte man gelegentlich eine Pause gönnen und sie...

Gemeinderat Franz Liebmann, EVU-Geschäftsführer Markus Neubauer und Vizebürgermeister Klaus Strein (v.l.).  | Foto: De Monte
2

Fotovoltaik
EVU Mureck produziert nach 100 Jahren wieder selbst Strom

Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Mureck setzt jetzt auf die Kraft des Sonnenstroms.  MURECK. Seit rund 110 Jahren existiert das Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Mureck. Nach fast 100 Jahren, in welchen man den Strom über Partnerbetriebe bezogen hat, produziert man nun wieder einen Teil des Stroms selbst. Geschäftsführer Markus Neubauer und sein Team bauen nun auf eine 21- Kilowatt-Peak-Fotovoltaikanlage am Dach der Betriebsstätte.  Die Anlage speist den sauberen Sonnenstrom ins...

Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

Anzeige
Am Dach der neuen Carport-Parkplätze der Raiffeisenbank in Ilz wird jetzt mittels 67-kWpeak-PV-Anlage Sonnenstrom produziert.  | Foto: Raiffeisenbank Ilz
3

Mit der Kraft der Sonne
Raiffeisenbank in Ilz investiert nachhaltig

Zum Wohle der Region und ihrer Kunden geht die Raiffeisenbank in Ilz den Weg der Nachhaltigkeit kraftvoll weiter. ILZ. Während andere Banken sich aus dem Ländlichen Raum oder ins Internet zurückziehen, investiert die Raiffeisenbank in Ilz in die Kundenbetreuung vor Ort. Dank der Gestaltung von notwendigen Mitarbeiterparkplätzen schlug die Bank zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Parkplätze wurden kurzerhand mit Photovoltaik überdacht und so zu Sonnenstromkraftwerken ausgebaut. Positiver...

Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

Eine Doppelnutzung von Photovoltaikanlagem, etwa durch die Überdachung von Parkplätzen soll laut Landesrätin Ursula Lackner in Zukunft stärker forciert werden. | Foto: Strini
2

Virtueller Regionaltag
Mit vereinten Kräften für den Klima- und Umweltschutz

Erstmals absolvierte Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihren traditionellen Regionaltag in der Oststeiermark per Videokonferenz. Innovative Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt standen im Fokus. HARTBERG. Der Klima- und Umweltschutz stand im Zentrum des Regionaltages von SPÖ-Landesrätin Ursula Lackner, der heuer erstmals auf digitalem Weg stattfand. "Nachdem seit vergangenen März die Regionaltage vor Ort ins Wasser gefallen sind, kam es zur Überlegung, die Zeit aktiv zu nutzen können,...

Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl und Planai-Geschäftsführer Georg Bliem bei der Besichtigung der Photovoltaikanlage auf der Planai-Bergstation. | Foto: Harald Steiner

Planai
Bergstation der Zehner-Gondelbahn wird mit Sonnenstrom betrieben

Seit Ende 2019 ist die Zehner-Gondelbahn auf der Planai in Betrieb – und ab diesem Sommer wird die Bergstation mit umweltfreundlichem Sonnenstrom betrieben. „Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir mit bundesländerübergreifenden Kooperationen Schwung in den Klimaschutz bringen“, freut sich Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. „Gerade beim Ausbau der Solarkraft zählt jedes einzelne Projekt, damit die Energiewende gelingt. Gleichzeitig schaffen wir mit unseren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Stehen für Fürstenfeld unter "Sonnenstrom": Bürgermeister Franz Jost, Stadtwerke-Geschäftsführer Franz Friedl und Wirtschaftshofleiter Roland Gogg vor dem künftigen „Plus-Energie-Wirtschaftshof Fürstenfeld“. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Fotovoltaik-Ausbau
Ein Plus an Sonnenenergie für Fürstenfelds Haushalte

Stadt Fürstenfeld baut ihre Fotovoltaik aus. Künftig könnte ein Drittel der städtischen Haushalte mit vor Ort produzierten Sonnenstrom versorgt und 1.710 Tonnen an Co2  eingespart werden. Nächster Schritt: die 100 kWp-Anlage am Dach des Wirtschaftshofes. FÜRSTENFELD. „Unser vorrangiges Ziel muss es sein, die regionale und ökologische Eigen-Energieproduktion konsequent zu steigern“, sind sich Bürgermeister Franz Jost und der neue Stadtwerke-Geschäftsführer Franz Friedl einig. Auf diversen...

Gigantische Ausmaße: 22 Fotovoltaikanlagen sollen am 68.000 m2 großen Dach der ehemaligen Borckenstein-Fabrik montiert werden. | Foto: Otto Trimmel

Neudau
Borckenstein-Fabriksdach soll Steiermarks größte Fotovoltaikanlage werden

Bis zu 4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (umgerechnet der Strom für 1.000 Haushalte) könnten mit jener  gigantischen Fotovoltaikanlage erzeugt werden, die am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgeländes entstehen soll. NEUDAU. Seit April diesen Jahres ist die Pfeifer Real GmbH nun auch juristischer Eigentümer des ehemaligen Borckenstein-Areals in der Marktgemeinde Neudau. Ziel ist es am Borckenstein-Areal einen Gewerbepark mit mehreren Mietern zu entwickeln. Laut Bürgermeister Wolfgang...

Für private Eigenheimeigentümer
Photovoltaikanlagen zahlen sich wirklich nicht aus!

Energie sauber erzeugen, selbst erzeugen und selbst verbrauchen: so bewerben Photovoltaikanlagen-Erzeuger ihre Anlagen. Aber wenn man nachrechnet, zahlt sich eine Photovoltaikanlage für Privatpersonen, die ein Einfamilienhaus besitzen, wirklich nicht aus: der Einspeistarif sinkt immer weiter, aktuell bei 3 Cent pro Kilowattstunde, der Tarif war einmal bei 13 Cent,dann 9 Cent, dann 4 Cent. Die Kosten der Errichtung einer Anlage liegen bei 7000 Euro, in der Steiermark bekommt man eine Förderung...

Anzeige
Endlich frei: Wer selbst baut, macht sich unabhängig von Vermietern - und gewinnt mehr Energie-Autarkie, zum Beispiel durch eine eigene Photovoltaik-Anlage. 	Endlich frei: Wer selbst baut, macht sich unabhängig von Vermietern – und gewinnt mehr Energie-Autarkie, zum Beispiel durch eine eigene Photovoltaik-Anlage. | Foto: djd/E.ON/thx
2

Energie sparen
Bauherren setzen auf Unabhängigkeit

Nie mehr Miete zahlen, in die eigene Zukunft investieren und das persönliche Lebensumfeld ganz nach den eigenen Vorstellungen gestalten: Wer baut oder ein Haus kauft, der strebt in der Regel nach mehr Unabhängigkeit. Größere Unabhängigkeit bietet die eigene Immobilie auch bei der Energienutzung. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach zum Beispiel lässt sich ein erheblicher Teil des Strombedarfs mit kostenloser Sonnenenergie abdecken. Die Technik zur Erzeugung von Strom mittels...

Der Workshop "Kochen mit Sonnenstrom" der KEM Naturpark Pöllauer Tal war ein voller Erfolg. | Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal
3

Kochen mit Sonnenkraft

In der KEM Naturpark Pöllauer Tal wurden in einem Workshop Solaröfen gebaut und mit der Kraft der Sonne gekocht. Passend zu den „Hirschbirnwochen“ im Pöllauer Tal organisierte die Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal einen Workshop, bei dem Sonnenenergie im Mittelpunkt stand. Unter Anleitung von Künstlerin Irene Lucas von Oikodrom bauten 20 Teilnehmende im Freiluftklassenzimmer im Schlosspark Dörröfen und Solarkocher aus Recyclingmaterial. „Experimentierfreude und Geduld...

Beim Buschenschank Bliemel wurde die Fotovoltaikanlage mit vier Stromspeichern und drei Batteriewechselrichter ausgestattet. Der Eigenversorgungsanteil des Betriebes konnte dadurch auf 70 Prozent gesteigert werden.

Mittels Stromspeicher
Hier scheint die "Sonne" auch in der Nacht

Fünf "Beste Practice Projekte" in der Leader Region Thermenland-Wechselland zeigen die Vorteile von Batteriespeicher in Verbindung mit Fotovoltaikanlagen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stromspeichertechnologien gewinnen für die regionale Eigenversorgung, Versorgungssicherheit und die Möglichkeit Wertschöpfung im ländlichen Raum zu unterstützen eine immer größere Bedeutung. "Die Leader Regionen Thermenland-Wechselland und Mittlere Altmark in Deutschland haben sich darum zum Ziel gesetzt...

Bad Blumaus Bürgermeister Franz Handler präsentiert stolz die neue Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes.
2

Gemeindeamt Bad Blumau steht auf Sonnenstrom

Mit einer neu installierten Photovoltaikanlage mit Energiespeicher ist Bad Blumaus Verwaltungszentrum ab sofort energieautark. BAD BLUMAU. Bad Blumaus Gemeindeamt steht ab sofort unter (Sonnen)Strom. Ende Juni wurde eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindehauses installiert. "Unsere Anlage ist genau auf unseren Verbrauch ausgerichtet. Wir haben 14 Tage lang einen Testversuch laufen lassen, um den tatsächlichen Verbrauch des Hauses zu ermitteln", informiert Bürgermeister Franz...

"Gratis" Sonnenstrom für Zuhause - fehlt eigentlich nur mehr ein passender Wechselrichter...
4

PV-Module zu verschenken

Rückblick Vor einigen Wochen bemerkte ich eine große Schachtel auf einem Parkplatz eines bekannten öffentlichen Gebäudes - irgendwo in Graz. Zur freien Entnahme? Ein wenig später schaute ich dann nach und entdeckte sieben neuwertige PV-Module darin. Ich spazierte ein wenig weiter und sah dann schon die nächsten vier PV-Module. Mit dem beigefügten Datenblatt war es dann leicht alles weitere über das Internet herauszufinden. In Summe könnten mit diesen 11 PV-Panelen, bei optimaler Ausrichtung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Experten der Solarenergie informierten über die optimale Nutzung für den Eigenbedarf und für Stromspeichersysteme.

Fotovoltaik richtig einsetzen

Die optimale Nutzung von Sonnenstrom thematisierte man am Infoabend in Johnsdorf-Brunn. Fotovoltaik-Anlagen liefern sauberen und kostengünstigen Strom – allerdings nicht immer zur richtigen Zeit. "Der Strom ist je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit starken Schwankungen unterlegen", weiß Alois Niederl von der Lokalen Energieagentur (LEA). Weil der Eigenstromversorgung dadurch Grenzen gesetzt sind, lud die Klima- und Energiemodellregion "Netzwerk GmbH" im Zuge der Vortragsreihe "Energiereich in...

Vortrag "Photovoltaik richtig eingesetzt - Sonnenstrom speichern, Heizen und Kühlen mit Sonnenstrom"

Die Klima- und Energiemodellregion "Netzwerk GmbH" lädt herzlich zum Vortrag „Photovoltaik richtig eingesetzt“ am Do, 21. Jänner, um 19:00 Uhr in den Kultursaal Johnsdorf-Brunn ein. Ein Überblick über aktuelle Stromspeichertechnologien wird gegeben. Wie wirtschaftlich ist der Einbau eines Speichers? Darüber hinaus wird die Warmwasserbereitung mittels Photovoltaik betrachtet. Was gilt es bei der Warmwasserbereitung mit Überschussstrom zu beachten? Wärmepumpen sind aktuell das gefragteste...

Die führenden Köpfe des Projektes: ECE Geschäftsführer Heribert Krammer und Abteilungsleiter der Stadtwerke Ing. Gerhard Pircher.

Nachhaltigkeitsangebot im ECE Kapfenberg

Eine Sonnenstromanlage mit Bürgerbeteiligung im Einkaus-Centrum. Wer zur positiven Entwicklung Kapfenbergs beitragen möchte, hat jetzt die Chance dazu, denn das Einkaufs-Centrum Kapfenberg hat mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach ein Bürgerbeteiligungsprojekt gestartet, das zur Energiegewinnung beiträgt. Zusammen mit den Stadtwerken Kapfenberg wurde ein langfristiges Projekt zur ökologischen Bewirtschaftung des Einkaufs-Centrums ins Leben gerufen, das mit höchster Qualität aus...

0,00 kW Leistung  bei Sonnenschein. Die Verantwortlichen  haben damit anscheinend kein Problem.
2 8

Seltsame Zustände bei Solar Graz

Wie alles begann Im Sommer 2013 bemerkte ich, dass an der Anzeigentafel der Auster PV-Anlage eine "Aktuelle Leistung" von 0,00 kW anzeigt wird. Dann wartete ich einmal ab... Informationskampagne im Frühjahr 2014 Im April und Mai dieses Jahres informierte ich die Verantwortlichen darüber. Da sich bis zum heutigen Tag an diesem Zustand leider nichts geändert hat, schreibe ich nun diesen Beitrag. Merkwürdige Anzeigen auf der Infotafel Bei strahlendem Sonnenschein produziert die PV-Anlage leider...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.