Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Radfahrende stellen immer wieder Mängel im 2. Bezirk fest – etwa im Prater bei der Rotundenallee.
 | Foto: Manfred Antranias Zimmer/Pixabay
3

Kummerkasten soll helfen
Wo es im 2. Bezirk Probleme beim Radeln gibt

Was sollte sich für Radfahrende in der Leopoldstadt verbessern? Anliegen kann man  dem Radkummerkasten mitteilen. Demnach gibt es einige Hotspots im Bezirk.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Beim Radfahren in Wien läuft nicht immer alles glatt. Da ist auch die Leopoldstadt keine Ausnahme. Seine Anliegen kann man online beim Radkummerkasten mitteilen. Dieser wurde von der Radlobby Wien ins Leben gerufen, um die Situation für Radfahrende zu verbessern.  Aber wo gibt es die meisten Probleme in der Leopoldstadt?...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ärger beim Radfahren in der Brigittenau? Der RadKummerKasten soll helfen.  | Foto: Jean Fourche/Pexels (Symbolbild)
1 3

Kummerkasten soll helfen
Wo gibt es Radprobleme in der Brigittenau?

Ein eigener Kummerkasten der Radlobby zeigt Problemstellen auf. In der Brigittenau ist es insbesondere die Wallensteinstraße, die von  WIEN/BRIGITTENAU. Wer öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem fällt wahrscheinlich hier und da ein kleineres oder größeres Problem auf. Hier kommt der RadKummerKasten der Wiener Radlobby ins Spiel: Hier kann man einfach online Mängel mitteilen. Die Radlobby gibt diese dann an die zuständigen Stellen weiter.  Auch die Brigittenau hat einige Problemstellen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
Aktion 3

Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme. Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00. WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Nicht alle sind mit der neuen Straßenbahn zufrieden, das zeigen etwa die Leserbriefe. Aber auch andere Anliegen gibt es für die Brigittenau.  | Foto: Manfred Helmer/ Wiener Linien
4

Wünsche der Bevölkerung
Was soll sich in der Brigittenau verändern?

Was wünschen sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer für ihren Bezirk? Einen Einblick geben Leserbriefe, welche regelmäßig in unserem Redaktionspostfach eintrudeln. WIEN/BRIGITTENAU. Vom Umbau der Wallensteinstraße bis zur neuen Straßenbahn: Im 20. Bezirk ist immer etwas los. Vieles geht voran und verändert sich. Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte sich aber noch mehr tun. Das zeigen zumindest die Leserbriefe an MeinBezirk.at.  Die Anliegen der Menschen sind so...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Wiener Schulen sollen Angebote schaffen, damit Kinder de 4. Klasse Volksschule im Zuge des Unterrichts die Radfahrprüfung ablegen können. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
2

Für Volksschulkinder
ÖVP Wien fordert mehr Angebote für Radfahrprüfung

Um die Verkehrssicherheit aller zu erhöhen, plädiert die Wiener ÖVP dafür, allen Kindern der 4. Klasse Volksschule zu ermöglichen, die Radfahrprüfung im Zuge des Unterrichts zu absolvieren. Diese Forderung präsentierten Bildungssprecher Harald Zierfuß und Verkehrssprecherin Elisabeth Olischar am Dienstag. WIEN. Gerade in einer Großstadt, so Zierfuß, sei es wichtig zu wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. Das treffe auch auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer zu. Zwar sei der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bleibt das Rad länger unbenutzt stehen, sollten vor der Verwendung einige Dinge kontrolliert werden. Zu diesem Zweck gibt es die Grüne Radrettung, die bald im 1. Bezirk stattfindet. | Foto: Die Grünen
2

Kostenlos
Grüne Radrettung macht am 18. April am Concordiaplatz Halt

Die Grüne Radrettung macht demnächst Halt im 1. Bezirk. Am 18. April kann man am Concordiaplatz sein Rad kostenlos durchchecken lassen. WIEN/INNERE STADT. Damit man reibungslos mit dem Rad täglich durch den Großstadtverkehr kommt, muss auch das Fahrrad regelmäßig auf etwaige Schäden kontrolliert werden. Zudem hat es gewissen Anforderungen der Straßenverkehrsordnung zu entsprechen. Insbesondere im Frühjahr, wenn der Radverkehr in Wien wieder zunimmt, empfiehlt es sich, das eigene Rad ausführlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Links im Bild erkennt man am Karlsplatz, dass die Sperrlinie entlang des gemischten Geh- und Radwegs – nach nur ein paar Wochen – ausgebessert wurde. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2 8

Karlsplatz
Ungeschickte Sperrlinie sorgt bei Radfahrern für Verwirrung

Zuerst Sperrlinie, dann Blockmarkierung: Eine Bodenmarkierung am Karlsplatz sorgte bei Radlerinnen und Radlern sowie Verkehrsplanerinnen und -planern kürzlich für viel Aufsehen. von Anna-Sophie Teischl und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Sie gilt als eine der wichtigsten Radverbindungen der Stadt: die Radroute Süd. Sie führt von Leopoldsdorf in Niederösterreich über Favoriten und Wieden bis in die Innere Stadt. Im Herbst 2024 wird auf dieser Strecke mit der Fahrradstraße...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Am 7. April lädt die Initiative "Radln in Döbling" zu gemeinsamen Touren durch den Bezrik. | Foto: Andrea Leindl
2

Gemeinsame Tour
initiative zeigt, wie sicheres Radeln in Döbling geht

Der Initiative "Radln in Döbling" liegt sicheres und vor allem familienfreundliches Fahrradfahren am Herzen. Wie das geht, zeigt sie am 7. April. In Döbling gebe es gleich mehrere Gefahrenstellen.  WIEN/DÖBLING. Die Temperaturen werden wärmer, die Winterkleidung wird schon langsam in den Keller verstaut und das Fahrrad kommt wieder zum Vorschein und die Radlerinnen und Radler erwachen aus ihrem Winterschlaf. Zeit, das zu ändern: Denn die Initiative "Radln in Döbling" lädt wieder zu gemeinsamen...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
In Wien hat der Radverkehr auch im Vorjahr weiter zugenommen. Bleibt das Rad jedoch länger unbenutzt stehen, sollten vor der Verwendung einige Dinge kontrolliert werden. | Foto: Die Grünen
Aktion 2

Radverkehr in Wien nimmt zu
Das müssen Radfahrende im Frühling beachten

Mit dem Frühlingserwachen gehen auch immer mehr Radfahrende auf der Straße einher. Doch wie bringt man das Rad nach dem Winter wieder in Schuss? MeinBezirk.at hat wichtige Tipps des ÖAMTC zusammengefasst. WIEN. Wiens Dauerzählstellen für Radelnde hatten 2023 viel Arbeit. Die Automaten zählen jeden Radfahrenden, der an ihnen im Laufe eines Jahres vorbeifährt. 18 solche fixen Messstellen gibt es im Stadtgebiet verteilt. Bereits im sechsten Jahr in Folge gab es ein Plus bei der Anzahl an...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Damit sich die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter noch mehr einbringen können, fordern Neos ein Klimateam für den Bezirk. Das Bürgerbeteiligungsprojekt gibt es etwa bereits Währing und Floridsdorf. | Foto: PID/VOTAVA
5

Bezirkspolitik
Inklusion, Sicherheit und Klimaschutz in der Leopoldstadt

Das erste Mal in diesem Jahr kam die Bezirksvertretung Leopoldstadt zusammen, um Neuerungen zu beschließen. Wir verraten dir, welche Veränderungen im 2. Bezirk anstehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Zügig ging die erste Sitzung der Bezirksvertretung in diesem Jahr über die Bühne. In nur 60 Minuten behandelte man Berichte aus den Kommissionen, Anfragen an Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und 14 Anträge. Nicht alle der Bezirksparteien brachten Anträge ein. Gleich mehrere gab es dafür von den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Drei Brigittenauer Gemeindebauten sollen nach Frauen benannt werden. Bisher sind alle, bis auf einen, nach Männern benannt. | Foto: Thomas Ledl/Wikimedia Commons
5

Bezirksparlament
Radfahren, Gemeindebauten und Bankerl in der Brigittenau

Die Brigittenauer Bezirksvertretung hat wieder getagt. Meinbezirk.at verrät dir, welche Neuerungen die Politikerinnen und Politiker im Bezirk geplant haben. WIEN/BRIGITTENAU. Äußerst zügig ging die vergangene Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung in nur 60 Minuten über die Bühne. Zwar könnte man meinen, dass die relativ geringe Anzahl an eingebrachten Anträgen – und zwar elf Stück – der Grund dafür ist. Doch zeigte sich bereits bei anderen Sitzungen, dass auch wenige Anträge für durchaus...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Agenda-Team lädt zum Mitmachen und Mitgestalten ein.
 | Foto: Agenda Neubau
2

Auftakt des Jahres 2024
Die Agenda Neubau startete mobil durch

Auch die Agenda Neubau ist im neuen Jahr angekommen. Beim jüngsten Treffen der Agenda im 7. Bezirk drehte sich alles um das Thema Mobilität am Neubau. WIEN/NEUBAU. Wie steht’s um die Radlerinnen und Radler, Autofahrerinnen und Autofahrer, Fußgeherinnen und Fußgeher im 7. Bezirk? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Agenda-Gruppe "Mobilität". Vor Kurzem fand der erste Workshop des Jahres 2024 dazu statt. Rund ein Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten Themen zu Mobilität am und um...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Geht es nach den Bewohnenden der Brigittenau, muss etwa für mehr Sicherheit für Schulkinder gesorgt werden. (Symbolbild) | Foto: Klein/Unsplash
3

Parkplätze, Lärm & Co.
Volle Wunschliste für Verbesserungen im 20. Bezirk

Die Brigittenauerinnen und Brigittenauer haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk noch lebenswerter werden soll. Das zeigen die Leserbriefe, welche bei MeinBezirk.at eingelangt sind.  WIEN/BRIGITTENAU. Mehr öffentliche Toiletten oder kürzere Busintervalle – die Wunschliste der Brigittenauerinnen und Brigittenauer ist lang. Bereits zuvor hat MeinBezirk.at über die Verbesserungsideen der Menschen im 20. Bezirk berichtet: Das wollen die Brigittenauer im Bezirk ändern Auch weiterhin trudeln...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die mobile Frisörin Purić packt alles, was sie braucht, auf ihr Lastenrad und fährt so zu ihrer nächsten Kundschaft. | Foto: Luise Schmid/RMW
1 12

Mobilität in der Donaustadt
Frisörin fährt mit Fahrrad zur Kundschaft

Die erste nachhaltig mobile Frisörin gibt es in der Donaustadt. Mit ihrem Lastenrad fährt sie von Kundschaft zu Kundschaft und macht sie fesch. WIEN/DONAUSTADT. Mit "Wiener Schick" hat sich Bosiljka Purić – kurz Bossi – ihren langjährigen Traum der Selbstständigkeit erfüllt. Sie wollte es jedoch anders machen, keinen klassischen Haarsalon eröffnen. So kam ihr die Idee, ihr Frisörinnensein mit ihrer Liebe zum Radfahren zu kombinieren. Diese Idee hat noch einen sehr willkommenen Nebeneffekt:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  | Foto: Luise Schmid
22

Radweg-Offensive
Das Radfahren in Floridsdorf wird bald aufgewertet

6,6 Kilometer mehr Radweg bekommt der 21. Bezirk. Es kommen neue Zwei-Richtungs-Radwege, Lückenschlüsse und Verbindungswege nach Niederösterreich.  WIEN/FLORIDSDORF. Radeln, Bäume und Schanigärten – das waren die wichtigsten Stichpunkte bei der Pressekonferenz für die Radwegoffensive Floridsdorf. Schon bald wird das Radfahren im Bezirk aufgewertet. In den nächsten zwei Jahren wird das Hauptradwegnetz in Floridsdorf um 6,6 Kilometer erweitert. Schon heuer starten die Bauarbeiten auf der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) ist seit Juli 2023 die Bezirksvorsteherin der Brigittenau. Im Interview verrät sie, was im neuen Jahr geplant ist. | Foto: Kathrin Klemm
1 9

Exklusiv-Interview
Brigittenauer Bezirkschefin über ihre Pläne für 2024

Von der Wallensteinstraße bis zum Mistplatz: In der Brigittenau steht 2024 einiges auf der Agenda. Im Interview verrät Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) die Pläne im Detail.  WIEN/BRIGITTENAU. 2023 war ein ereignisreiches Jahr für die Brigittenau. Neben einem neuen Freibad und der Wiedereröffnung des Brigittenauer Bads konnte man sich etwa auch auf eine neue Radwegverbindung freuen. Aber die wohl größte Veränderung des Jahres ereignet sich an der politischen Spitze: Hannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Top-Meldung 2023: Christine Dubravac-Widholm wurde am 4. Juli als Bezirksvorsteherin der Brigittenau gewählt.  | Foto: SPÖ Wien
11

Größte Schlagzeilen
Was die Brigittenau im Jahr 2023 bewegt hat

Von der neuen Bezirksvorsteherin bis zur Eröffnung des Freibads: 2023 hat sich in der Brigittenau so einiges getan. MeinBezirk.at wirft einen Blick zurück. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Aber was hat die Menschen 2023 am meisten bewegt? Wir haben die größten Schlagzeilen im Überblick: Die wohl größte Veränderung brachte der 4. Juli 2023: Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) wurde einstimmig zur Bezirksvorsteherin gewählt. Die bisherige Bezirksvizin...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs.  | Foto: Andrew Gook/Unsplash
3

Verkehr
Wiener heuer auf dem Rad so viel unterwegs wie noch nie

Die Wienerinnen und Wiener waren heuer bis Oktober auf Rekordkurs beim Radfahren unterwegs - und das um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Top-Zählstellen sind Operngasse, Lassallestraße und Praterstern. WIEN. Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs. Wie Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigen, ist nach dem Höchstwert im vergangenen Jahr der Radverkehr weiter gestiegen.  Bei den 18 Zählstellen waren in den ersten zehn Monaten um...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Foto: Radlobby Klosterneuburg
3 Aktion 9

Radinfrastruktur
Döblinger Baustelle in der Kuchelau geht weiter

Wegen der Brückensanierung musste die Radstraße weg. Jetzt kämpfen die Radlobby-Gruppen Döbling und Klosterneuburg für die Wiederherstellung. WIEN/DÖBLING. Es scheint, als würde Döbling nicht zur Ruhe zu kommen – zumindest was das Radfahren betrifft. Dieses Mal sorgt die Fahrradstraße in der Kuchelau für Diskussionsbedarf. Seit 2021 wird die Hangbrücke saniert, nun befinden sich die Bauarbeiten im Endspurt und Probleme treten auf. Was ist los? Die durch Poller gesicherte Fahrradstraße wurde in...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Die Bauarbeiten auf dem Grundstück des ehemaligen Sophienspitals im 7. Bezirk erfolgen für zwei Wochen bei Sperre der äußerst rechten Fahrspur am Neubaugürtel. | Foto: privat
2

Sperre am Neubaugürtel
Eine Gürtelspur fällt Bauarbeiten zum Opfer

Es sind die Bauarbeiten am Grundstück des ehemaligen Sophienspitals, die dazu führen, dass eine Spur am Neubaugürtel 6-12 nun für zwei Wochen gesperrt wird. WIEN/NEUBAU. Am Gelände des ehemaligen Sophienspitals geht es voran. Hier entsteht ein neues Grätzl für den Bezirk, inklusive neuer Grünflächen und geförderter Wohnungen. Doch bis Ende 2025 sind die Anrainerinnen und Anrainer immer wieder mit Bauarbeiten konfrontiert. Nun ist das für zwei Wochen auch auf der Fahrbahn am Gürtel spürbar. In...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Die vollautomatische Fahrrad-Waschanlage wurde von der FH Technikum Wien und Wintersteiger Sports  entwickelt. | Foto: Foto: FH Technikum Wien
4

Testbetrieb
Erste Fahrrad-Waschanlage Österreichs am FH Technikum Wien

Österreich-Premiere in der Brigittenau: Die erste öffentlich zugänglichen Fahrrad-Waschanlage im Lang geht am 20. November in den Testbetrieb. Sie befindet sich am Campus der FH Technikum Wien im 20. Bezirk. WIEN/BRIGITTENAU. Entwickelt wurde die vollautomatische Fahrrad-Waschanlage vom FH Technikum Wien in Kooperation mit Wintersteiger Sports, einem Hersteller von Ski-Schleifmaschinen. Der Prototyp der "Fahrrad-Duschen" ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos getestet werden. Sie befindet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Philippa Kaufmann
Die ersten Jungbäume zieren die Hütteldorfer Straße. | Foto: BV14
Aktion 3

Neue Radroute
Erste Bäume in der Hütteldorfer und Penzinger Straße

In der Hütteldorfer und Penzinger Straße entsteht eine begrünte Radroute. Die ersten Jungbäume wurden bereits gesetzt. WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, soll in den nächsten Jahren eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometern entstehen. Die neue Route ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für die erste Etappe soll im...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Vor Kurzem fiel der Startschuss für den Ausbau des Radweges in der Wohnparkstraße. | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
1 2

Liesing
Drei Projekte der "großen Radwegoffensive" werden realisiert

Bereits seit Längerem läuft in Wien die "große Radwegoffensive". Auch in Liesing tut sich einiges.  WIEN/LIESING. Im Rahmen der Wiener Radwegoffensive wurden heuer bereits 50 Projekte mit mehr als 20 km neuer Infrastruktur auf den Weg gebracht. Auch in Liesing geht der Radwegausbau voran: Kürzlich fertiggestellt wurden die zwei Unterführungen des Liesingbachradwegs unter der Großmarktstraße und der Laxenburgerstraße, die jetzt für besonders viel Fahrkomfort und eine durchgängige Route entlang...

  • Wien
  • Liesing
  • Fabian Franz
Der Riegel – eine Brücke – soll die Bezirke über den Gürtel verbinden.  | Foto: ÖVP
5

Neubau und Rudolfsheim
Ideen zu einer Brücke zwischen den Bezirken

Wie geht es weiter an den Bezirksgrenzen zum Neubau? Um die Innere und die Äußere Mariahilfer Straße miteinander zu verbinden schlägt die ÖVP Rudolfsheim-Fünfhaus eine Lösung vor, die eine Brücke beinhalten soll. Wie steht der Neubau dazu? WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Auch an den Bezirksgrenzen tut sich am Neubau viel. Ein erklärtes Ziel des Bezirks ist es, an der Oberfläche das Vorankommen zu Fuß, mit dem Rad und mit den Öffis attraktiver zu gestalten. Ein Bereich, den das besonders...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.