Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Bei Schwerpunktaktionen im Nordosten Wiens ging der Polizei nicht nur ein Raser, der mit 133 km/h unterwegs war, ins Netz. (Symbolfoto) | Foto: BB: Polizei
6

Extremraser, Fahrerflucht & Co.
Polizei Wien gehen Verkehrssünder ins Netz

Bei einer Schwerpunktaktion im Nordosten Wiens gingen der Polizei nicht nur ein Raser, der mit 133 km/h unterwegs war, ins Netz. Auch mit einem Lenker, der nach einem Unfall Fahrerflucht beging, musste sich die Exekutive auseinandersetzen. WIEN. Seit der Einführung der 34. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 1. März wird Verkehrssündern noch genauer auf die Finger bzw. in diesem Fall auf den Tachometer geschaut. Trotz der Androhung drakonischer Strafen bei besonders extremen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Einbahn in der Herrengasse wird für den Radverkehr aufgehoben. | Foto: Attribution (required by the license)	Jorge Saturno / Wikimedia Commons / “Herrengasse - Innsbruck” / CC BY-SA 4.0
2

Baustellenradar
Gefährliche Verkehrssituationen im Minutentakt

Die Baustelle am Bozner Platz sorgt weiterhin für Aufregung. Der Umbau der Kreuzung Herzog-Otto-Straße/Herrengasse wurde im Stadtsenat beschlossen.  Die Einbahn in der Herrengasse wird für den Radverkehr aufgehoben. INNSBRUCK. Die Baustelle rund um den Bozner Platz bleibt weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit. Gefährliche Verkehrssituation gibt es im Minutentakt. Bei einem zwanzigminütigen Lokalaugenschein stand das Verhalten von Pkw-Lenkerinnen und -Lenkern im Fokus. Dabei gab es 14...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Sandra Wassermann hat beim Montieren der Zusatztafel bei der Kreuzung Perhartgasse/Dr.-Hermann-Gasse mitgeholfen | Foto: StadtKommunikation/Spatzek

In Klagenfurt
Hier dürfen Radfahrer trotz roter Ampel rechts abbiegen

Als erster Standort in Klagenfurt wurde bei der Kreuzung Perhartgasse/Dr.-HermannGasse eine Zusatztafel montiert. Sie erlaubt ein "Rechts abbiegen bei Rot für Radfahrende" nach der Straßenverkehrsordnung. Weitere Standorte werden geprüft.  KLAGENFURT.  Nach rechts abbiegen obwohl die Ampel auf Rot steht dürfen Radfahrende ab sofort bei der Kreuzung Perhartgasse/Dr. Hermann-Gasse. Am Dienstagvormittag wurde hier eine entsprechende Zusatztafel montiert. Sie ist die erste in der Landeshauptstadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Laut Statistik Austria ist die Zahl der tödlich verunglückten Menschen im Straßenverkehr stark rückläufig. Mehr Tote gibt es aber unter den Radfahrern. | Foto: Scharinger (Symbolbild)
3

Gedenken an Straßenverkehrsopfer
Weniger Tote im Straßenverkehr, Radfahrer gefährdeter

Heute ist der Internationale Gedenktag für Straßenverkehrsopfer. Die aktuelle ÖAMTC-Bilanz zeigt, dass die Zahlen im Österreichschnitt rückläufig sind, in der Steiermark ist der Rückgang besonders stark. STEIERMARK. Auf Initiative der UNO wird alljährlich am dritten Sonntag im November – heuer am 21. November – der Welt-Gedenktag für Straßenverkehrsopfer begangen. Dieser soll zu mehr Toleranz und Rücksicht anregen. In Österreich kamen seit Beginn der Erfassung der Verkehrsunfälle im Jahr 1961...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach der Kontrolle werden etwaige Mängel an der Lichtanlage, wenn möglich, vor Ort repariert. | Foto: Hemetsberger

Straßenverkehr
Aktion rund ums Rad in Bischofshofen

Sehen und gesehen werden heißt es im Straßenverkehr, das gilt auch für Radfahrer mit der "Radlichtaktion" soll nachgeholfen werden. BISCHOFSHOFEN. Am 13. Mai geht den Bischofshofener Radfahrern hoffentlich ein Licht auf. In der Dämmerung werden die Pedalritter von der Polizei aufgehalten und ihre Lichtanlage kontrolliert. Helfen statt strafen Ziel der Aktion des Landes Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit ist es nicht zu strafen sondern Aufmerksamkeit zu schaffen. Radfahrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Damit dem Rad ein Licht aufgeht: Die Radlicht-Aktion am 7. Mai in Saalfelden.  | Foto: Ursula Hemetsberger

Saalfelden
Aktion für mehr Sicherheit beim Radfahren

Radlichtaktion für mehr Sicherheit: Radfahrer werden bei Dämmerung und Dunkelheit angehalten und deren Beleuchtung wird kontrolliert.  SAALFELDEN. Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr überlebenswichtig. Deshalb wird die Polizei am Dienstag, 7. Mai, zwischen 18 und 19 Uhr am Busterminal der Volksschule 1 und 2 anhalten. Bei dieser Aktion wird nicht gestraft werden. Radfahrende werden stattdessen auf etwaige Mängel aufmerksam gemacht. Diese werden, wenn möglich, auch sofort an Ort und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zu Trainingszwecken darf man nebeneinander fahren. | Foto: EXPA/ JFK
2 5

„Hauteng“ als Trend? Konfliktpotenzial zwischen Rennradfahrern & Autolenkern

Rad gegen Auto – ein ewiger Zwist: Jeder hat ein Recht auf die Straße – so sollte das zumindest sein. BEZIRK. Eine aktuelle Befragung des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, dass es zwischen Rennradfahrern und Autolenkern immer wieder Konfliktpunkte und Missverständnisse gibt. Gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 150cm können das Risiko schwerer Unfälle reduzieren. Ausreichend Seitenabstand Was der Rennradfahrer darf, darf der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Noch teilen sich im 4. Bezirk Radfahrer und Autofahrer die Straßen. Geht es nach der Radlobby, brauchen die Radler eine eigene. | Foto: BV6
1

Eine eigene Straße für Wiedens Radfahrer?

Überlegungen zu einer Fahrradstraße auf der Argentinierstraße laufen. Ihre Meinung ist gefragt! (cb). Zuletzt hat in Wien eine Umfrage für Aufregung gesorgt, laut der 66 Prozent der Wiener die Radfahrer als größte Gefahr im Straßenverkehr empfinden. Wie weit hier Gefühl und Realität auseinanderklaffen, sei dahingestellt. Ideen für die Verbesserung des Miteinanders aller Verkehrsteilnehmer gibt es freilich viele. Eine davon hat kürzlich die Radlobby Wien präsentiert: Jeder Bezirk soll in Zukunft...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Die Rennradfahrer: Vielen Autofahrern sind sie ein Dorn im Auge und doch sind sie meistens im Recht | Foto: Pixabay

"Die Autofahrer sind meistens im Unrecht"

Welche Regeln gelten für Rennräder im Straßenverkehr? Und was darf man als "normaler" Radfahrer? BEZIRK ST. VEIT (stp). "Warum fahren die eigentlich nicht am Radweg?" "Dürfen die überhaupt nebeneinander fahren?" und "Die sind doch eine Gefahr für den Straßenverkehr!" So mancher Autofahrer kennt sie: Die Rennradfahrer auf den heimischen Landstraßen. Aber wie sieht die Rechtslage eigentlich aus und was dürfen die Zweiräder im Straßenverkehr? Wir haben bei Polizei-Chefinspektor Manfred Poms...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Haben Sie Ihr Rad schon frühlingsfit gemacht? Die Polizei kontrolliert! | Foto: Ursula Hemetsberger
1

Ein funktionstüchtiges Rad ist wichtig

Radlicht-Aktion der Polizei startet im April auch in Hallein HALLEIN (tres). Anfang April und im Mai finden in Stadt und Land Salzburg wieder Radlicht-Aktionen mit Reparaturservice statt: am 12. April von 18.30 bis 19.30 Uhr in Hallein. "Sehen und gesehen werden ist im Verkehr überlebenswichtig. Bei Dunkelheit kann Fahren ohne Licht für Radfahrende gefährlich werden, weil sie von den anderen Verkehrsteilnehmenden nicht gesehen werden", sagt Verkehrsreferent Landesrat Hans Mayr. Wie funktioniert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Rücksichtsvoller im Straßenverkehr

BEZIRK. Fahrräder sind in Oberösterreich sehr beliebt. 82 Prozent der Haushalte in Oberösterreich haben laut Statistik Austria mindestens ein Fahrrad, informiert der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ. In diesem Zusammenhang ruft der VCÖ zu einem rücksichtsvollen Miteinander im Straßenverkehr auf. „Aufmerksam und rücksichtsvoll fahren, freundlich sein und Fehler verzeihen. Wenn das beherzigt wird, können viele Konflikte im Straßenverkehr vermieden werden“, so VCÖ-Sprecher Christian...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Aufklärungsarbeit: Die Beamten straften diesmal nicht. | Foto: BV 4

Aktion scharf bei den Radlern

Weil Radlfahrer oft auf dem Gehsteig unterwegs sind (sm). Viele Pedalritter sind im Straßenverkehr viel zu unaufmerksam und verhalten sich rücksichtslos den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber. Verstöße gegen die Verkehrsordnung, wie zum Beispiel auf dem Gehsteig zu fahren, werden von vielen als Kavaliersdelikt betrachtet. Aber gerade dabei kann es sehr leicht zu Unfällen mit Fußgängern kommen. Aus diesem Grund wurde eine Schwerpunkt-Aktion durchgeführt. Die Beamten straften die Übeltäter...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.