Radmasterplan

Beiträge zum Thema Radmasterplan

Bereits jetzt sei der Kreuzungsbereich Schneeburggasse, Speckweg, Großer-Gott-Weg und Grauer-Stein-Weg eine Gefahrenquelle im Innsbrucker Straßenverkehr. | Foto: Liste Fritz

Radmasterplan
Neue Radroute sorgt für Unmut in Hötting

INNSBRUCK.  Im Kreuzungsbereich Schneeburggasse, Speckweg, Großer-Gott-Weg und Grauer-Stein-Weg plant die Stadt einen Lückenschluss zur Sternwartestraße. Ein Vorhaben, das für die Liste Fritz mit schwerwiegenden Folgen für Anwohnende und Verkehrssicherheit verbunden ist.  GefahrenstellenFehlende Bürgerbeteiligung, keine Bedarfsanalyse und ein nicht vorhandenes Verkehrs- und Fahrradkonzept – ein neuer Radweg erhitzt derzeit in Hötting die Gemüter. Konkret geht es um das Vorhaben, die beiden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch letzte Woche noch Schnee auf dem Schnellradweg bei der Freiburgerbrücke. Regen und warme Temperaturen brachten nun den letzten Schnee weg – Windbichler will trotzdem für eine Verbesserung der Schneeräumung auf (besonders wichtigen) Radwegen kämpfen. | Foto: Windbichler
5

Innsbrucker Radwege im Winter
"Ich beiße seit Jahren auf Granit"

Seit Jahren kämpft ein Innsbrucker dafür, dass die Radwege im Winter befahrbar sind. Ein Kampf gegen Windmühlen, wie er feststellen musste. INNSBRUCK. Bernhard Windbichler tritt das ganze Jahr über in die Pedale. Der 48-jährige NEOS-Ersatzgemeinderat ist sich sicher: für die Stadt gibt es keine bessere Mobilität als diese. Arbeit, Einkaufen, Ausflüge innerhalb von Innsbruck werden von ihm nur mit dem Fahrrad absolviert. Dabei meint er aber auch: "Außerhalb braucht es das Auto. Dafür sehe ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Radmasterplan: Was bisher dazu passiert ist, wurde heute im Klagenfurter Stadtsenat präsentiert. | Foto: Pixabay/MichaelGaida

Stadtsenat Klagenfurt
Zwischenstand bei Radmasterplan im Stadtsenat präsentiert

Nicht nur das aktuelle Thema der Innovationspartnerschaft für das "Sport- und Vitalbad Klagenfurt" war heute Thema im Stadtsenat, sondern auch die bisherige Umsetzung des Radmasterplans für die Landeshauptstadt. KLAGENFURT. Im Jahr 2017 wurde für Klagenfurt ein Radmasterplan erarbeitet. 2018 wurde dieser präsentiert, seitdem werden nach und nach Maßnahmen umgesetzt, um die Landeshauptstadt für Radler attraktiver zu machen. Was bisher passiert ist, präsentierten heute auf Einladung von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Treten für das „Radland Kärnten! in die Pedale und initiieren den Masterplan „Kärnten am Rad“: die Landesräte Martin Gruber (links) und Sebastian Schuschnig | Foto: Kowal
2

Radmasterplan
„Die Radler sind unsere Marktforscher“

Im Doppel-Interview: Die ÖVP-Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig starten den Masterplan „Kärnten am Rad“. Noch im Juni startet dazu ein öffentlicher Ideen-Wettbewerb. WOCHE: Was kann der Referent für Radwegebau kurzfristig zum Startschuss der Masterplans „Kärnten am Rad“ beitragen? GRUBER: Es geht darum, unser schon relativ weit ausgebautes überregionales Radwegenetz noch besser auszubauen – für Alltagsradler, für Pendler auf Fahrrädern, für Freizeitradler und für touristische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.