radweg

Beiträge zum Thema radweg

Lokalaugenschein in der Währinger Straße: SPÖ-Bezirksvize und Radfahrer Thomas Liebich an der neuen Kreuzung.
2

Mehr Sicherheit für Radfahrer in der Währinger Straße

Gefährliche Stelle für Radler in der Währinger Straße wurde entschärft. Kosten: 50.000 Euro. ALSERGRUND. Das Abbiegen von der Boltzmanngasse in die Währinger Straße oder die Sensengasse war für die Radfahrer aus dem Alsergrund bisher eine richtige Herausforderung. Dieses Problem ist ab sofort Geschichte. Denn die Gefahrenstelle wurde nun entschärft und mit baulichen Maßnahmen sicherer gemacht. "Für die Abbieger aus der Boltzmanngasse in Richtung Innenstadt gibt es jetzt eine gekennzeichnete...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bürgerprotest in der Wipplinger Straße. Den Anrainern geht es um die Sicherheit. | Foto: BV Innere Stadt
1

Demonstration gegen Radhighway in der Wipplinger Straße

Kommt Umdenken? Geplante Bauarbeiten sollen am 3. Oktober beginnen INNERE STADT. Nachdem sich das Bezirksparlament gegen den Radhighway in der Wipplinger Straße ausgesprochen hat, gab es nun auch eine Bürgerdemonstration gegen das geplante Projekt. "Es gibt deutlich weniger gefährliche Alternativrouten für einen Radweg. Der Bezirk hat dazu über die Fraktionsgrenzen hinaus Vorschläge erarbeitet. Leider wurden keiner davon geprüft. Es wurde eine zutiefst einseitige Entscheidung getroffen und über...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
"Mit mehr Radwegen wird die Innenstadt auf jeden Fall attraktiver", findet Carolin N. | Foto: Martzak-Görike
1

Bezirksparlament Innere Stadt sagt Nein zu Radhighway in der Wipplinger Straße

Mit Ausnahme der Grünen stimmten alle Parteien gegen den City-Radweg. INNERE STADT. Bei der Sitzung des Bezirksparlamentes der Inneren Stadt erteilte die Mandatare dem geplanten Radweg in der Wimplinger Straße eine klare Absage. Bis auf die grüne Fraktion stimmten alle Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS und WIR) gegen die von der Stadt Wien vorgeschlagene Hauptradroute durch die City. "Die Bedenken der Bewohner wurden einfach ignoriert. An einigen Stellen in der Wipplinger Straße ist es viel zu eng....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Beim bz-Interview: Bezirkschef Markus Figl mit der stellvertretenden Chefredakteurin Agnes Preusser und Thomas Netopilik (v.l.). | Foto: Max Spitzauer
2

Bezirksvorsteher Markus Figl: „Wir wurden vom Rathaus überfahren“

Markus Figl, ÖVP-Bezirkschef der Inneren Stadt, konnte sich beim Radhighway nicht durchsetzen. Er fordert mehr Kompetenzen. INNERE STADT. Im Alten Rathaus wurde Wiener Geschichte geschrieben. Auch der 1. Bezirk wurde durch die Entscheidungen, die hier getroffen wurden, maßgeblich mitgestaltet. Der historische Sitzungssaal ist also die perfekte Location für das bz-Interview mit ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl. Nicht nur der Saal hat eine imposante Größe. Auch Figl ist mit seinen genau zwei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Die Rad-Langstrecke von Purkersdorf bis zur Operngasse wird geradeaus über die Schönbrunner Straße geführt. | Foto: Plan: APA/Retter
2

Mehr Platz und Sicherheit für Radler und Fußgänger

Schönbrunner Straße: Bis Dezember wird der Wiental-Radweg ausgebaut. MEIDLING. Fußgänger und Radfahrer: Diese explosive Mischung gibt es bei der U-Bahn-Station Längenfeldgasse. Auf der Brücke verläuft der Wiental-Radweg genau neben der Haltestelle des Busses 12A und vor dem Aufgang der U-Bahn-Linien 4 und 6. Anschließend führt der Radweg direkt am Eingang einer Apotheke, einem Bankomaten und einem Diskonter vorbei. Platz für die Fußgänger ist hier kaum vorhanden. Wenn Radler und Passanten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl Pufler
"Mit mehr Radwegen wird die Innenstadt auf jeden Fall attraktiver", findet Carolin N.
1 2

Fahrradhighway Wipplingerstraße: Rathaus hält an Plänen fest

Mit der Umsetzung des neuen Radwegs in der Wipplingerstraße wird planmäßig im Oktober 2016 begonnen. INNERE STADT. Die Wogen wegen des geplanten Radwegs in der Wipplingerstraße gehen noch immer hoch. Doch das Rathaus hält an seinen Plänen fest. "Wie bei allen derartigen Projekten wurde im Vorfeld von Verkehrssicherheitsexperten der Stadt Wien geprüft, wie ein neuer Fahrradweg bestmöglich umgesetzt werden kann und wo die nötige Verkehrssicherheit gegeben ist", so Kathrin Ivancsits von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
So könnte sie aussehen, die Begegnungszone in der Florianigasse. Die Grünen haben eine Vision. | Foto: Grüne Josefstadt
1 1

Wird die Florianigasse zur Begegnungszone?

Pläne für einen Radweg gegen die Einbahn in der Florianigasse liegen vor, bis er wirklich errichtet wird, kann es aber noch dauern. Die Grünen fordern darüber hinaus eine Begegnungszone in der Florianigasse, die schon jetzt eine Durchzugsroute sei. JOSEFSTADT. Die "Profis" unter den Radfahrern machen es schon längst, bald könnte es auch für die nicht ganz so Unerschrockenen möglich sein: von ganz oben bis nach ganz unten mit dem Rad gegen die Einbahn durch die Floriani-gasse. Im Dezember 2015...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Wehren sich gegen die Drüberfahr-Mentalität aus em Rathaus: Gernot Blümel und Bezirkschef Markus Figl (r.). | Foto: ÖVP

Wipplinger Straße: ÖVP lehnt grüne Radwegpläne ab

70 Parkplätze weniger: City-ÖVP wettert gegen grüne Vassilakou INNERE STADT. Im Bezirk sorgen Radwegpläne von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou für Unruhe. Die Grünen-Politikerin möchte um 350.000 Euro einen Radweg durch die City schaffen. Die Route ist durch die Wipplingerstraße über die Rotenturmstraße bis in die Bäckerstraße geplant. "Es würden rund 70 Parkplätze verloren gehen. Die Enge der Straßen birgt eine große Gefahr für die Radler", so ÖVP-Bezirkschef Markus Figl. Mehr als 2.200...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Seit 2015 gilt in der Hörlgasse Tempo 30. Jetzt wird geprüft, ob die Fahrspuren zugunsten eines Radweges von drei auf zwei reduziert werden können. | Foto: Netopilik
2

Norbert Doubek: "Maria Vassilakou steht einem Radweg in der Hörlgasse positiv gegenüber"

Laut einem Artikel der Tagezeitung "Heute" erteilt die grüne Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou einer geplanten Radhauptroute durch die Hörlgasse eine Absage. Das ist nur bedingt richtig, wie sich auf bz-Nachfrage beim grünen Klubobmann Alsergrund, Norbert Doubek, heraustellt. Kommt in der Hörlgasse der Rad-Highway oder wurde das Projekt von Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou beendet? NORBERT DOUBEK: Das Wort ´Rad-Highway`wurde erst heute kreiert. Es sieht jetzt so aus in der Hörlgasse: Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maria-Theresia Klenner
Endlich nicht mehr zwischen den Autos fahren: Der Radweg am Getreidemarkt ist fertig. | Foto: BV 6

Freie Fahrt am Getreidemarkt: Radweg-Lücke ist geschlossen

Die Gefahrenstelle für Radfahrer beim Naschmarkt ist entschärft. WIEN. "Es war jedes Mal aufs Neue lebensgefährlich", sagt Claudia Grünwald. "Und sehr mühsam. Aber jetzt ist das endlich vorbei." Ihr Arbeitsweg führt sie mit dem Fahrrad regelmäßig von der Auerspergstraße im 8. Bezirk auf die Rechte Wienzeile im 4. Bezirk. Das heißt auf der Fahrradspur am MuseumsQuartier vorbei, den Getreidemarkt hinunter und dann ging es plötzlich nicht mehr weiter. Der Fahrradweg war aus, führte quasi ins...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Polier Dogan Hasan ist für die Baustelle Südtiroler Platz verantwortlich.
5

Südtiroler Platz: Aufregung um neuen Radweg

Für einen Radweg wurde eine Fahrspur der Favoritenstraße entlang des Südtiroler Platzes wegreduziert. Eine Fortführung der Radspur in der Favoritenstraße ist derzeit nicht geplant. WIEDEN. Die Umbauarbeiten am Südtiroler Platz schreiten gut voran und erste Neugestaltungen sind für Passanten bereits erkennbar. Dazu zählt auch ein neuer Radweg zwischen Platz und Favoritenstraße auf der Westseite, für den eine bestehende Fahrspur wegreduziert wurde. "Dem Radweg fiel zwar eine Straßenspur zum...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Auf dem geplanten Radstreifen bergab auf der Ameisgasse heißt es aufpassen.
4 2 2

Radweg in der Ameisgasse: Zu eng und zu gefährlich?

Kritik an Planung: Anrainer wünschen sich andere Pläne für die Radwege in der Ameisgasse. PENZING. Eine an sich positive Entwicklung: In der Ameisgasse ist ein Radweg geplant. Somit wird eine Lücke im Radwegenetz geschlossen. Mitte September beginnt die Errichtung. Für das Gesamtprojekt inklusive neuer Gehsteige und einer Fahrbahnsanierung inves-tiert der Bezirk 2,33 Millionen Euro. Allerdings wird jetzt von Anrainern und der Radlobby Kritik an den Plänen laut. Der Grund: In der stark...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Mehr Licht für den Radweg: SP-Bezirksvize Thomas Liebich besuchte die Baustelle am Gürtel. | Foto: BV9
1

Gürtel-Radweg bekommt bessere Beleuchtung

Insgesamt wurden rund 200.000 Euro in das Projekt investiert ALSERGRUND. Der Rad- und Gehweg am Gürtel wurde ab dem Einsetzen der Dämmerung nur mehr ungern benützt. Grund dafür war die mangelnde Ausleuchtung, die vor allem durch die Alleebäume verursacht wurde. Jetzt haben die Magis-tratsabteilung 33, die Stadt Wien und der 9. Bezirk ein Projekt um 200.000 Euro gestartet, um den Rad- und Fußgängerweg wieder attraktiver zu machen. "Es wurden auf der ganzen Länge zwischen dem Allgemeinen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Viel mehr Sicherheit: So wird der umgebaute Eingangsbereich zum Naschmarkt ab September aussehen. | Foto: Radlobby
3

Umbau: Der Getreidemarkt bekommt ein neues Gesicht

Ein neuer Radweg und ein schönerer Naschmarkt-Vorplatz werden bis Ende August errichtet. MARIAHILF. Von 12. Juli bis Ende August wird am Getreidemarkt zwischen der Lehar- und der Operngasse ein neuer Radweg erbaut. Damit wird ein wichtiger Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz vollzogen. Im Zuge dieser Bauarbeiten wird auch der Vorplatz des Naschmarktes umgestaltet und entrümpelt. "Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum des Naschmarktes bekommt der Markt ein attraktives Entree", sagt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thomas Netopilik
5

Radweg muss sicherer werden

Willy Duschka wünscht sich eine Verlängerung und eine Entschärfung des Radwegs in der Landwehrstraße. Die Spur für Radfahrer führt nicht bis zum Einkaufszentrum huma eleven. SIMMERING. Wer mit dem Rad zum Einkaufen zum neu eröffneten Huma eleven fährt, ist bis zur Kreuzung Margetinstraße/Landwehrstraße gut aufgehoben. "Der Radweg ist wirklich toll, aber dann hört er ein paar Meter nach der Kreuzung auf. Das verstehe ich nicht", so der Simmeringer Willy Duschka: "Für Autos gibt es zwei Spuren,...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
Martin Köck, Mobilitätssprecher der Grünen Josefstadt, will Radfahren in beide Richtungen ermöglichen. | Foto: Grüne 8
1 2

Grüne wollen Schleichweg Florianigasse kappen

Ihre Forderung: Ein Teil der Einbahn in der Florianigasse soll umgedreht werden. JOSEFSTADT. Weniger Durchzugsverkehr und ein Radweg in beide Richtungen: Das fordern die Grünen Josefstadt für die Florianigasse. Denn derzeit ist die Gasse von der Zweierlinie bis zum Gürtel durchgehend befahrbar und sei deshalb ein beliebter Schleichweg bei Autofahrern. Die Idee der Grünen: eine gestürzte Einbahn zwischen Lederergasse und Kochgasse. Damit könne das Verkehrsaufkommen halbiert werden. Und nur so...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Am Getreidemarkt ist es für Radfahrer unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.
1

Getreidemarkt: Lücke im Radweg soll geschlossen werden

Die fehlende Verbindung zwischen Getreidemarkt und Operngasse soll heuer in Angriff genommen werden. INNERE STADT/WIEDEN/MARIAHILF. Wer schon einmal am Getreidemarkt bergab in Richtung Naschmarkt geradelt ist, kennt die Misere. Der Radweg endet kurz vor der Ampel auf Höhe der Secession. "Ausgerechnet zwischen Abbiegespur und Geradeausfahrbahn der Autos ist hier Schluss. Das sorgt für Verwirrung und unübersichtliche Situationen", so Christian Gratzer, Sprecher des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
10

Margareten: Große Beteiligung beim gemeinsamen Gestaltungsprozess

Reinprechtsdorfer Straße soll neu gestaltet werden: Anrainer bringen Ideen ein. Bei der 6. BürgerInnen-Werkstatt am 23. November 2015 im Wirtschaftsmuseum wurden weitere Vorschläge für die Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße ausgearbeitet. An diesem Abend blieb kein Stuhl unbesetzt. Zahlreich kamen die Anrainer zusammen, um im Rahmen des Gestaltungsprozesses "Eine Straße sucht ihren Weg" über notwendige und wünschenswerte Veränderungen der Reinprechtsdorfer Straße zu diskutieren. "Es ist...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Alexandra Krenek und  Elisabeth Chyba
22

Radweg wird zum Radhighway!

Die Simmeringer Hauptstraße wird ab Objektnr. 205 bis zur Florian-Hedorfer-Straße umgebaut. Der Beton des dort befindlichen Radweges, den ich bereits als Kind benutzt habe, sprang zwar des Öfteren durch Baumwurzeln auf, wurde aber immer wieder saniert. Der Radweg, dem Grünstreifen zur Straße am nächsten, war, ebenfalls durch einen Grünstreifen, vom Gehweg getrennt. Dies ändert sich nun, denn der Grünstreifen zwischen den beiden Wegen wird geschliffen und das leider ohne Beschluss des Bezirkes....

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
1 7

Leopoldstadt: Wirrwarr um Donaukanalweg

Rad- und Fußweg am linken Donaukanalufer gehört fertiggebaut, doch es herrscht Kompetenzuneinigkeit. Anrainer Christian Bauer ist begeisterter Radfahrer und nutzt regelmäßig den Treppelweg am linken Donaukanalufer. In der Höhe der Josef-Gall-Gasse ist dieser tolerierte Radweg jedoch auf rund 350 Metern unterbrochen, da der Radweg nur bis zur Laufbergergasse geht. Radfahrer und Fußgänger müssen den schmalen, nur teilweise befestigten Weg neben der stark befahrenen Schüttelstraße oder einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Für den Radweg muss die Wipplingerstraße für Radfahrer gegen die Einbahn befahrbar werden. | Foto: Andrea Strasser

Streit um geplanten Radweg auf der Wipplingerstraße

Ein Radweg auf der Wipplingerstraße, von der Maria-Theresien-Straße über den Ring bis zur Renngasse, ist im Radwegbauprogramm 2015 vorgesehen und befindet sich bereits in Bauvorbereitung. Dafür muss die Einbahn in diesem Bereich für Radfahrer geöffnet werden, Ziel ist es, bessere Querungsmöglichkeiten mit dem Rad durch die Innenstadt zu schaffen. Die ÖVP Innere Stadt befürchtet dadurch einen Verlust von Parkplätzen und hohe Umbaukosten. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung vor den Wahlen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Die Tafel zeigt: Hier kann, aber muss der Radweg nicht benutzt werden, so VCÖ-Experte Christian Gratzer. | Foto: Klenner
2 1 3

Wasnergasse: Radeln auf Fahrbahn ist jetzt erlaubt

Eckige Tafeln: Radwegbenützungspflicht ist aufgehoben. Vor kurzem wurden eckige Tafeln am Radweg in der Wasnergasse angebracht. Diese machen klar: Die Pflicht den Radweg zu benutzen, ist aufgehoben, so der Zweirad-Experte Hannes Gratzer vom VCÖ. Fußgänger und Radler Zwei Jahre lang wurde über den Radweg in der Wasnergasse diskutiert, wie die bz berichtete. Entlang des Augartens teilen sich Fußgänger und Radfahrer den Platz. Das Befahren der Fahrbahn war für Radler verboten. Die Initiative...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Am 16. August veranstaltete die Bürgerinitiative Allee Hopp ein gemeinsames Frühstück am Schlickplatz.
12

Bürgerinitiative Allee Hopp: HerVORragendes Frühstück am Schlickplatz

Mehr Bäume, weniger Autos, ein Radweg, zwei Fahrspuren: Das wünscht sich die Bürgerinitiative Allee Hopp für die Hörlgasse. Um diesem Wunsch Nachdruck zu verleihen, gab es am 16. August ein gemeinsames Frühstück in der Hörlgasse/Ecke Schlickplatz. ALSERGRUND. Die Tempo-30-Zone hat die Bürgerinitiative Allee Hopp schon durchgesetzt. Nun wollen die engagierten Alsergrunder zeigen, dass ihnen auch die Verringerung der Zahl der Fahrspuren von drei auf zwei, die Schaffung eines Radwegs sowie die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Arnold Burghardt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.