radweg

Beiträge zum Thema radweg

Radfahrerin Barbara Schnabl vor dem irreführenden Straßenschild "Südbahnhof" statt "Hauptbahnhof"
7

Skurril: Schild führt zum Südtiroler Platz

Die Umbenennung des alten Südbahnhofs in Hauptbahnhof muss an machen Stellen in Margareten noch nachgezogen werden. Mit 14.12.2014 werden am neuen Hauptbahnhof alle Bahnsteige in Betrieb genommen. Dieses Datum ist gleichzeitig die feierliche Eröffnung des umgebauten Bahnhofs. Schon jetzt kann der neue Name "Hauptbahnhof" auf Straßenplänen und in öffentlichen Verkehrsmitteln gelesen werden. Doch an einigen Punkten in Wien müssen noch alte Beschilderungen durch neue ersetzt werden. So auch beim...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Bis zur Geiereckstraße darf man am Werkstättenweg mit dem Rad in Richtung Favoriten fahren, dann muss man abbiegen. | Foto: © APA/Knoll
2 1 5

Simmering: Radweg muss sicherer werden

Rad-Experte fordert Aus für Umweg über die Geiselbergstraße. Für Radfahrer gibt es nicht viele Möglichkeiten, von Simmering nach Favoriten zu radeln. Ein Weg führt über den Werkstättenweg. Dieser führt aber über die Geiereckstraße zur Geiselbergstraße. Großer Wurf gefordert "Das ist viel gefährlicher, als würde man weiter den Werkstättenweg fahren", weiß der Grüne Bezirkrat Willy Duschka. Doch dafür müsste man die Einbahnführung für Radler aufheben. Platz wäre genug, ist er überzeugt....

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
33 Fahrräder warten auf ihre Benutzer auf der Lassallestraße 9b.
2 2

Neue Citybike-Station fürs Nordbahnviertel

In der Lassallestraße 9b auf der Höhe Radingergasse stehen 33 Citybikes zum Ausborgen bereit. Die neue Station ist in der Nähe des U1-Aufgangs und vor dem Kundenzentrum der Wiener Gebietskrankenkassa. Eine gefahrlose Abfahrt von der Stelle ist durch den Radweg gegeben, der über die Lassallestraße Richtung Donau und Richtung Praterstern führt.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
15

Wachau

Wo: Kremserstrasse, Kremserstr., 3620 Spitz auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Anton Bacher

Achtung, Pedalritter: Wienflussweg offen

HIETZING/PENZING. Der Radweg neben der Wien ist von 1. März bis 30. April zwischen 7 und 17 Uhr geöffnet. Bei eventuellen Schlechtwetter wird gesperrt, Infos unter 01/4000-96479 oder www.facebook.com/wienflussradweg

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Hier wird es eng: Radfahrer dürfen beim Volkstheater nur geradeaus fahren – viele biegen trotzdem ab.

Untere Burggasse: Radweg soll verlegt werden

Die Radspur zwischen zwei Fahrbahnen sorgt für gefährliche Situationen bei Pedalrittern. NEUBAU. "Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen, wenn Radfahrer erst kurz vor der Kreuzung merken, dass man hier nur geradeaus fahren darf. Viele von ihnen scheren dann plötzlich aus", so Radfahrerin Christine Colella. Sie schlägt vor, den Radweg auf die rechte Seite der Fahrbahn zu verlegen. "Der jetzige Zustand ist für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich und verwirrend." Grünen-Bezirkschef...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
"Die Bim fährt nur eine Handbreit von den Fußgängern vorbei" Anrainerin Brigitte Strobl sieht viele Gefahren am Landstraßer Gürtel.
1 3

"Ich glaub´, mich streift die Bim!"

Fußgängerweg direkt neben den Straßenbahngleisen - am Landstraßer Gürtel sorgen neue Bodenmarkierung für gefährliche Situationen Gefahrenstelle und Schildbürgerstreich am Landstraßer Gürtel beim Möbelhaus Lutz. Während der neue Radweg zwischen Ghegastraße und Wildganstunnel mit sicheren Abstand zur Bim aufgemalt wurde, führt nun just der Fußgängerweg direkt neben den Straßenbahngleisen der Linie 18 entlang. "Das ist echt gefährlich! Der Fußgängerweg ist hier extrem schmal und der 18er braust...

  • Wien
  • Landstraße
  • thomas zeidler

Leopoldstädter Zahl der Woche 4/2014

5.181 Pedalritter fuhren täglich am Radweg Lassallestraße, das sind um 751 mehr als im Jahr zuvor. Damit liegt die Leopoldstadt weit vor dem Opernring, wo nur 2.343 radelten. Gezählt wurde das an einem Werktag im Juli des Vorjahrs vom VÖC.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Wünscht sich mehr Übersicht im Draschepark: FPÖ Bezirksrätin Inge Wolf

Alois-Drasche-Park: "Mehr Schutz für unsere Kids"

WIEDEN. „Viele fahren mit hohem Tempo am Kindergarten vorbei, obwohl das Radfahren hier sogar verboten ist", so FP-Bezirksrätin Inge Wolf. Sie setzt sich für eine größere Hinweistafel im Park ein, die Pedalritter fernhalten soll. "Viele Radler sind sich der Gefahr gar nicht bewusst, wenn sie am Kindergarten vorbeirasen", so Wolf. "Schilder ausreichend" Die FPÖ brachte jetzt einen Antrag für eine bessere Kennzeichnung im Bezirksrat ein. Dieser wurde aber mit den Stimmen der SPÖ und der Grünen...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Franziska Hufnagel mit ihrer guten Freundin Waltraud Kreuz vor dem Radstreifen in der Hausfeldstraße.
1 2

Hausfeldstraße: Neuer Mehrzweckstreifen sorgt für Unmut

Der Mehrzweckstreifen im Bereich der Hausfeldstraße bringt Radfahrer in eine heikle Lage. Die begeisterte Radlerin Franziska Hufnagel will sich mit dieser Situation nicht mehr zufrieden geben. DONAUSTADT. Der Radweg auf der Hausfeldstraße wurde im Rahmen der Eröffnung der neuen U2- Station "Hausfeldstraße" mit einem Mehrzweckstreifen erweitert. Allerdings verläuft dieser bei der Zufahrt in die Kreuzung mit der Ostbahnbegleitstraße nicht wie im Bereich davor am Straßenrand entlang, sondern...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Fiedler
"Dieser Radweg endet im Nichts" Herbert Gattringer beobachtete an der Ecke Bachardgasse/Hetzgasse immer wieder brenzlige Situationen
3

Verkehrschaos im Grätzl

Rund um die Schule am Kolonitzplatz sind die Radwege schlecht beschriftet. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen. Großes Verkehrs-Chaos im Grätzl zwischen Hetzgasse, Bechardgasse, Unterer Viaduktgasse und der Schule am Kolonitzplatz: Radwege enden im Nichts oder sind schlecht beschriftet. Verkehrsschilder falsch aufgestellt ("Achtung Schule" am Kolonitzplatz erst der NACH der Schule) und die 30er Zone sehr unübersichtlich markiert. "Hier ist alles sehr unübersichtlich und daher...

  • Wien
  • Landstraße
  • thomas zeidler
Anrainer Michael Glanz auf der Wiedner Hauptstraße: Hier ist Vorsicht geboten!"
1

Wiedner Hauptstraße: Hotspot für Radler

Die Kreuzung an der Ecke zur Rainergasse ist ein Hotspot. MARGARETEN. "Hier geht es ziemlich bergab. Die Radler rasen auf die Kreuzung zu, abbremsen tut vor dem Schutzweg kaum jemand", sagt bz-Leserreporter und SP-Bezirksrat Michael Glanz. Seine Sorge gilt dabei allen Verkehrsteilnehmern. Vorsicht Schule An der Ecke zur Rainergasse kreuzen sich nicht nur zwei Radwege, auch die Autofahrer biegen von der Wiedner Hauptstraße mit schlechter Sicht rechts ab. Das gefährdet Radler, die mit hohem Tempo...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Pedalritter sollen am Radweg bleiben, finden SP-Bezirkschef Hannes Derfler und SP-Planungssprecher Erich Valentin. Foto: Andreas Urban
13

Radstraße vom Tisch: Augarten ist der Plan B

Die Causa Wasnergasse geht weiter: Jetzt packeln die Bezirke Brigittenau und Leopoldstadt. (ag). Die Wasnergasse entlang der Augartenmauer sorgt weiterhin für Gesprächsstoff. Der Grund: Eine Bürgerinitiative will auch auf der Straße radeln dürfen, dem Bezirk ist das aber zu gefährlich. Auch wird eine Behinderung der Buslinie 5A befürchtet. Als Alternative soll das Radeln durch den Augarten kommen. SP-Bezirksvorsteher Hannes Derfler dazu: „Meiner Ansicht nach hat der öffentliche Verkehr und die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
VP-Klubobmann Martin Hartberger ist gegen einen Radweg durch die S45-Station. | Foto: bz-Archiv
4

Radweg durch S45-Station Hernals

HERNALS. Ein Verkehrsaudit im Rathaus hat eine vom Bezirk beschlossene, umsetzungsreife Strukturverbesserung im Bereich der S45-Station Hernals quasi über Nacht verworfen, berichtet der Hernalser VP-Klub-obmann Martin Hartberger: „Ein geplanter Radweg mitten durch die Fahrgastströme von der Vorortelinie und dem 43er wurde aus dem Vassilakou-Ressort gleich mitgeliefert.“

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Einsame Rad & Fußwege an der Liesing

Die einsame Natur

Man merkt dass die Temperaturen in Wien Liesing runtergehen und die Quecksilbersäule in den einstelligen Bereich kommt. Die Wege an der Liesing sind immer weniger frequentiert und schön langsam verwaist. Aber das bringt die kalte Zeit mit sich und so zieht sich die Natur schön langsam in den Winterschlaf. Jetzt warten wir ab, bis der erste Schnee über Liesing fällt und die Landschaft in einen schönen Winterzauber verwandelt.

  • Wien
  • Liesing
  • Andreas Müllauer
Anrainer Johannes E. (21) macht klar: Mit Öffi-Nutzern und Radlern ist im Haltestellenbereich zu viel los.
4 4

Ottakringer Straße: Zu wenig Platz am Weg

Konflikte auf der Ottakringer Straße: Radler fahren durch Bim-Haltestellenbereich. OTTAKRING / HERNALS. Radfahrer und Öffi-Nutzer auf engstem Raum: Bei den Bim-Stationen Bergsteiggasse und Ortliebgasse der Linie 44 dürfen Radler den Haltestellenbereich mitnutzen. Auf den "befahrbaren Haltestellenkaps" kommt es jedoch immer wieder zu verbalen Zusammenstößen, wie Anrainer Johannes E. (21) schildert. Probebetrieb bis 2014 Bei der MA 28 (Straßenverwaltung) sind bislang keine Beschwerden...

  • Wien
  • Hernals
  • Marlene Erhart

Zweiter Radweg???

Hallo Leute Ich bin auch mit meinem Rad unterwegs, es Stören die die alles missachten und keine Vorschriften beachten. Nummerntafeln und Versicherungen sollte zwingend eingeführt werden um bei Unfällen und Beschädigungen den Schuldigen zur Kassa bitten zu können. Der Zweite Radweg auf der Lassallestraße kann meiner Meinung auf den breiten Gehweg eingerichtet werden und NICHT auf der Fahrbahn ( außer die Lassallestrasse wird mit einer GRÜNEN WELLE der Ampeln geschaltet ) 5 Ampeln vom Praterstern...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Schuster
So nicht: Anrainer Arnold Gatterwe fordert Kontrollen gegen Radeln am Gehweg.
1

Lassallestraße: Anrainer fordern Radweg

Radeln am Gehsteig verärgert Fußgänger auf der Lassallestraße LASSALLESTRASSE. Beim Nordbahnviertel gibt es einen gut benutzten Radweg auf der Lassallestraße. Pedalritter vom Stuwerviertel müssen allerdings die Fahrbahn überqueren, um dorthin zu kommen. "Viele halten sich nicht daran und radeln auf dem Gehsteig", ärgert sich Anrainer Arnold Gatterwe. Er fordert mehr Kontrollen – und einen eigenen Radweg. "Ich fühle mich am Gehweg nicht mehr sicher", so der Leopoldstädter. "Es gibt bereits einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Peter Hauer-Pawlik
1

Leopoldstadt: Mehr Sicherheit

Piktogramme "Achtung Fußgänger" am Radweg Lassallestraße rot umranden, fordert VP-Bezirksrat Peter Hauer-Pawlik.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Robert Wallner | Foto: Grüne 2

Leopoldstädter Forderung der Woche

Der Grüne Robert Wallner ärgert sich über den Radweg auf der Nordbahnstraße: Auf Höhe 50 führt er an eine Haltestelle vorbei. "Gefährlich", so der Bezirksrat.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Vor dem Amtshaus: SP-Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery setzt sich für Radler im Bezirk ein.

Service für unsere Radler

Schon 250 Abstellanlagen: Margareten macht sich für die Pedalritter stark. Die Bezirksvorstehung gab eine Studie in Auftrag, die klären sollte, ob es genug Abstellanlagen gibt. Das Ergebnis: Wenn man von den großen Innenhöfen der Gemeindebauten des Bezirkes absieht, gibt es zumindest alle hundert Meter einen Platz für Räder. Dichtes Radnetz 23 Kilometer ist das Radwegnetz in Margareten lang. Mittlerweile gibt es acht City-Bike Stationen, wo man Räder ausleihen kann und 250 Radabstellanlagen für...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Info-Kampagne: Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner (Mitte) klärt die Radler über die geplanten Änderungen auf.

Leyserstraße: Radweg wird jetzt besser sichtbar

PENZING. An der Kreuzung Leyserstraße Ecke Hütteldorfer Straße sind nicht nur viele Autos unterwegs. Gleich an der Haltestelle der Buslinie 51A führt auch ein Radweg vorbei. Dort kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. "Es haben sich viele Bürger an uns gewandt, vor allem Mütter, die hier mit ihren Kinderwägen unterwegs sind. Die Radfahrer zischen an der Haltestelle vorbei, anstatt den Radweg zu benützen", erklärt Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner. Nun will der Bezirk mit Petra Jens,...

  • Wien
  • Penzing
  • Hubert Heine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.