radweg

Beiträge zum Thema radweg

Während "Rock in Vienna" war der Abgang von der Floridsdorferbrücke zum Schulschiff gesperrt
23

Rock in Vienna und die nicht ganz so schönen Seiten

Von 04. bis 06. Juni 2015 ist auf der Donauinsel zum 1. Mal „Rock in Vienna“ über die Bühne gegangen. Neben attraktiven Rock-Musikern hat das Festival aber auch Beeinträchtigungen mit sich gebracht. Seit rund 2 Jahrzehnten haben sich Musikfestivals auch in Österreich als Massenveranstaltungen etabliert. Und das Wachstum hält derzeit immer noch an. Jüngstes Beispiel in Wien ist „Rock in Vienna“, welches bekannte Rockmusiker nicht in der Pampa, sondern in der Großstadt präsentieren möchte. Bei...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrich Lintl
Drei Varianten zur Fahrt mit dem Auto ins Nordbahnviertel sind zurzeit im Gespräch. | Foto: Grafik: APA/Ragendorfer
1

Zwist um mögliche Abbiegespur

Nordbahnviertel: Diskussion ums Rechts-Einbiegen von der Reichsbrücke. Wer von der Donaustadt kommt und ins Nordbahnviertel fahren will, kann dies nicht direkt bei der Vorgartenstraße. Hier ist nämlich Rechts-Abbiegen verboten. Radfahrer werden sichtbarer Die meisten Lenker fahren über die Ernst-Melchior-Gasse und die Walcherstraße ins Nordbahnviertel. Dies möchte SP-Bezirkschef Karlheinz Hora ändern und den Durchzugsverkehr eindämmen. Er möchte das Rechts-Einbiegen in die Vorgartenstraße...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Einen durchgehenden Radweg in der Lindengasse: Das wünscht sich Anrainerin Ingeborg Mayer.
3

Lindengasse: Freie Fahrt für Radler gefordert

Anrainer wollen durchgehende Radroute auf gesamter Lindengasse. Der Bezirk prüft. NEUBAU. Wer mit dem Rad auf der Lindengasse Richtung Neubaugas-se fährt, muss ab der Andreasgasse einen Umweg über die Richtergasse nehmen. Auf 170 Metern ist die Gasse nämlich nur in eine Richtung befahrbar. Häuserblock umrunden "Es muss ein riesiger Häuserblock umrundet werden. Dabei wäre die Straße breit genug für Autos und Radfahrer", meint Anrainerin Ingeborg Mayer. Sie fordert, die Lindengasse in beide...

  • Wien
  • Neubau
  • Claudia Kahla
Die Streckenführung des Wiental-Radwegs wurde von den Bezirken verbessert. | Foto: BV6

Margaretengürtel: Radweg ist nun sicherer

Mehr Platz und Übersichtlichkeit für Pedalritter am Gürtel MARIAHILF. Die Engstelle für Radfahrer und Fußgänger vor der U4-Station Margaretengürtel ist passé, denn der 5. und 6. Bezirk haben die Streckenführung des Wiental-Radwegs verlegt. Der Radweg wurde breiter, direkter und übersichtlicher. Diese Verbesserung wurde nun mit der "Goldenen Speiche 2014" ausgezeichnet. Die Radlobby Wien ließ über die besten Wiener Radverkehrsmaßnahmen im Internet abstimmen. Die neue Querung über den Gürtel hat...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
2

Radhotspot Arcade: Vorsicht bei der Öffi-Station

Beim Bahnhof Meidling kann es für Pedalritter und Öffi-Nutzer eng werden. Wer mit dem Rad von der Edelsinnstraße zur Wilhelmstraße fährt, sollte beim Einkaufszentrum Arcade Meidling aufpassen. Der Radweg führt hier knapp an der Busstation der Linien 7A, 8A und 15A vorbei. Auch die vormals roten Markierungen sind schon stark verblasst. Dadurch sehen viele Öffi-Nutzer den Radweg nicht und stehen mitten auf der Spur, während sie auf den Bus warten. "Man sollte den Radweg ein bisschen weiter weg...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla
Der neue Radweg bei der Station Volksoper wird laut SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar schon jetzt gut angenommen. | Foto: Bajer

Neuer Radweg für den Gürtel

Der Radweg am Gürtel bei der Volksoper sorgt für mehr Ordnung am großen Verkehrsknotenpunkt. Es ist ein kleiner, aber wichtiger Lückenschluss des Radwegnetzes. Denn der neue Radweg im Bereich der Volksoper bringt endlich ganz klare Grenzen für Autos, Radfahrer und Fußgänger mit sich. Zehntausende steigen um Immerhin steigen bei der Volksoper täglich zehntausende Menschen um. Die U6, die Straßenbahnlinien 40, 41 und 42 sowie der 40A haben eine riesige Station. Auch Nachtbusse halten dort. WIFI...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Margaretner Baustelle der Woche

Rechte Wienzeile: Zwischen Sankt-Johann-Gasse und Nevillegasse wird bis 31.3. die Stützmauer saniert. Der Radverkehr wird über die Mollardgasse umgeleitet.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
1 2

Gut Ding braucht Weile - Rad-Ring-Rund-Weg bei Ringturm wurde Radfahrerfreundlich

Einige Jahre hat es gedauert, 3 Anträge der SPÖ wurden in der Bezirksvertretung den 1. Bezirkes eingebracht, aber immer wieder gab es Ablehnung, einmal waren es die Taxler, dann wieder besorgte Parteien, es kostet ja Parkplätze, und und ... Aber jetzt wurde doch unser Vorschlag umgesetzt, weg vom Gehsteig unter Einbeziehung der Nebenfahrbahn wurde jetzt der Radweg wirklich schön und neu als "Weihnachtsgeschenk" umgesetzt. Wo: Ringturm, Schottenring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl Grasser
Zeigt die Problemstelle bei der Augartenbrücke: der grüne Verkehrssprecher Norbert Doubek. | Foto: Grüne

Gefahr auf der Augartenbrücke

Neue Markierungen führen die Radfahrer aus dem 9ten in die Irre Nachdem die Augartenbrücke neu markiert wurde, leben dort Radfahrer, die vom Alsergrund in die Brigittenau fahren wollen, ziemlich gefährlich. Autos, die auf der Alsergrunder Seite zweispurig anstehen, müssen sich auf eine Spur zusammendrängen und landen dabei am Mehrzweckstreifen. „Die Bezirke stimmen ihre Verkehrskonzepte nicht aufeinander ab. Trotzdem sollte jetzt die Aufstellfläche vor der Kreuzung auch so markiert werden“, so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Gesicherter Augartenausgang bei 5A Haltestelle
4

Wasnergasse: Radweg-Diskussion geht weiter

Wasnergasse: Die Vorschrift, den Radweg zu nutzen, könnte im Frühjahr 2015 fallen. Bezirk ist dagegen. BRIGITTENAU/LEPOLDSTADT. Der gemischte Weg für Radfahrer und Fußgänger entlang der Wasnergasse an der nördlichen Augartenseite sorgt erneut für Gesprächsstoff. Der Bezirk hat in der Vergangenheit mit einigen baulichen Maßnahmen auf das erhöhte Gefahrenpotenzial zwischen Fußgängern und Radfahrern reagiert. „Es geht hier vor allem um die Sicherheit“, so Derfler. Seit einigen Jahren setzt sich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christoph Höhl
"Bis jetzt müssen die Radler hier höllisch aufpassen, dass keine Tram kommt". Christian Gratzer freut sich auf den umgebauten Radweg
2

Radweg am Margaretengürtel jetzt ohne Konfliktpotential

Bislang ist der Ausgangsbereich der U4 Station Margaretengürtel eine Konfliktzone zwischen Radfahrern und Fußgängern. Denn der Wientalradweg zwischen Hietzing und Naschmarkt führt direkt am Eingang vorbei. Auch nicht ohne: Der Radweg hat dort drei 90 Grad Kurven hintereinander und kreuzt diverse vielbefahrene Straßen sowie eine Straßenbahnlinie. Doch jetzt wird alles anders. Das freut auch Christian Gratzer, den Sprecher des Verkehrsclub Österreich VCÖ. „Bald gibt es eine viel direktere...

  • Wien
  • Margareten
  • Christian Bunke
Am Hauptbahnhof, 55 Radanstellplätze
10

Zu wenig Fahrradstellplätze am Hauptbahnhof!

Rund um den neuen Hauptbahnhof gibt es viel zu wenig Fahrradstellplätze. Von den insgesamt 101 Stellplätzen sind 30 an einer wenig attraktiven Stelle. Die anderen Stellplätze sind ausgelastet oder überbelegt. 55 Plätze Am Hauptbahnhof (Sonnwendgasse) Auslastung 110% Räder werden wegen Überbelegung auch quer angehängt. Dadurch könnten ordentlich angehängte Räder beschädigt werden. 16 Plätze am Wiedner Gürtel Höhe #42 beim Aufzug zur U-Bahn Auslastung 100% 30 Plätze am Wiedner Gürtel Höhe #26...

  • Wien
  • Favoriten
  • Erwin Drexler
Es grünt so grün: Vor der Hauptbibliothek erstrahlt der Radweg in neuer Farbe.
1 3

Gürtel: Grüner Anstrich soll Radeln sicher machen

Urban-Loritz-Platz: neue Bodenmarkierung gegen Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern. NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vor einigen Tagen tauchten entlang des Gürtelradweges vor der Stadtbibliothek neue, grüne Bodenmarkierungen auf. Hotspot entschärfen Der Grund: „Hier kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern. Mit dem grünen Anstrich will die Stadt diese Konfliktbereiche entschärfen. Wenn sich Fußgänger auf dieser Fläche bewegen, müssen sie damit...

  • Wien
  • Neubau
  • Christoph Höhl
Carine Gengler wünscht sich eine Radspur oder eine Fahrerlaubnis für Radfahrer gegen die Einbahn in der Schönbrunnerstraße ab der Rotenmühlgasse
4

Einfacher mit dem Radl zum Meidlinger Markt

"Es ist ein ständiges auf und ab auf einem mühsamen Zick-Zack-Kurs." Carine Gengler fährt regelmäßig mit dem Fahrrad durch den Bezirk. Wenn sie mit dem Drahtesel zum Meidlinger Markt fahren will, muss sie große Umwege fahren. Auch über die Wienzeile ausweichen, bedeutet eine längere Fahrtzeit in Kauf nehmen. Einbahnen öffnen Die Lösung sieht Frau Gengler in der Öffnung von zwei Einbahnen für Radler. "In der Schönbrunnerstraße ab der Rotenmühlgasse und weiters gegen die Einbahn in der...

  • Wien
  • Meidling
  • Paul Martzak-Görike

Hunde haben keine Räder

Ganz ehrlich, liebe Freunde, eigentlich kenne ich nur zwei Gruppen im Wiener Strassenverkehr, die sich in keinster Weise an die Verkehrsregeln halten, ich meine mit Ausnahme der Fussgänger, die sich bei roten Ampeln nicht daran halten stehen zu bleiben, Radfahrer und Hundebesitzer. Die Radfahrer, denen die Autofahrer vorhalten, dass sich sich immer in zweiter Spur nach vorne schlängeln, was übrigens der Gesetzeslage entspricht und die Kreuzungen, insbesondere dann, wenn sie sich auf einem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Am Getreidemarkt wird es für Pedalritter unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.

Getreidemarkt: Rad-Hotspot wird entschärft

Gefährliche Lücke im Radnetz wird nun geschlossen. INNERE STADT/MARIAHILF/WIEDEN. "Hier zu radeln, fällt unter die Kategorie 'Augen zu und durch'", sagt Anrainer und Pedalritter Christian Gruber. Seiner Meinung nach ist der Weg über den Getreidemarkt gefährlich, weil äußerst unübersichtlich. "Der Radweg hört da auf, wo sich die Abbieger Richtung Wienzeile einreihen. Wenn man als Radfahrer Richtung Karlsplatz gerade weiterfährt, wird man leicht übersehen", so Gruber. Lücke wird geschlossen Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter Ehrenberger
Flotte Radler können in der Operngasse auch auf die Busspur ausweichen. | Foto: Foto: Muzler
1

Operngasse: Flotte Radler dürfen Busspur nutzen

Die Agendagruppe "Begegnung im Freihausviertel" startet in der Mobilitätswoche am 18. und 19.9. eine Info-Kampagne für Radfahrer. Jeweils von 10 bis 16 Uhr gibt es einen Stand in der Operngasse 20a bei der Bärenmühle. "Der Radweg in der Operngasse ist einer der meistbefahrenen in ganz Wien. Wir wollen Radfahrer auf die Möglichkeit aufmerksam, stadtauswärts in der Busspur zu fahren", sagt Ewald Muzler von der Agenda-Gruppe.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Anrainerin Heidi S. und Bezirksrat Marcus Schober am  "Autorowdy"-Radweg bei der A23-Ausfahrt zur Landstraßer Hauptstraße. | Foto: Bajer

Bei Stau: Auto-Rowdys fahren über Radweg

Lenker nehmen bei Stau auf der A23-Ausfahrt Landstraße eine für Anrainer lebensgefährliche Abkürzung. Seit der Untertunnelung der Tangentenausfahrt zum Landstraßer Gürtel sind die Bewohner des Strasser-Hofs glücklich über die ruhigeren Zeiten und die dadurch gewonnene Lebensqualität. Wären da nicht einige Wahnsinnige, die sich Null um Recht und Verkehrssicherheit scheren. "Meistens passiert es in der Früh, dass manche Autofahrer bei der Ausfahrt von der Tangente in Richtung Schlachthausgasse im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik

Wiedner Radweg der Woche

Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth freut sich: In der Heumühlgasse darf man jetzt auch gegen die Einbahn radeln.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Anrainer Patrick L. stören vor allem die umständlich geführten Schutzwege: "Es gibt sicher eine bessere Lösung."
2

Josef-Matthias-Hauer-Platz: Kreuzung wird nun entschärft

Breiterer Gehsteig, längere Grünphasen und neue Radspur bis Mitte September. JOSEFSTADT. Ob zu Fuß, per Rad, im Auto oder in der Bim: Am Hauer-Platz treffen täglich unzählige Menschen aufeinander. Das Zusammenspiel funktioniert dabei aber nicht immer ohne Probleme, daher werden derzeit bauliche Maßnahmen gesetzt. So entstehen eine eigene Radspur, die über den Platz weiter in die Albertgasse führen wird, sowie ein breiterer Gehsteig und eine längere Grünphase für die Fußgänger. "Situation nicht...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Franz
Der Bärenmühldurchgang wird von Radlern gerne als Abschneider genutzt.
1 3

Bärenmühlpassage: Radeln trotz Verbot

Naschmarkt: Radfahrer nutzen den Durchgang illegal und gefährden damit die Fußgänger. WIEDEN/MARIAHILF. Trotz Radverbot und Poller: Pedalritter nutzen den Abschneider von der Wienzeile zur Operngasse beim Naschmarkt. Helga Köcher (73), Anrainerin und Radfahrerin, kennt das Problem: "Allerdings gibt es keine vernünftige Ausweichroute", sagt sie. In der zuständigen Bezirksvorstehung Wieden ist man sich einig: Hier muss sich etwas ändern. "Das Thema wird in der kommenden Bezirksvertretungssitzung...

  • Wien
  • Wieden
  • Elisabeth Klapsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.