radweg

Beiträge zum Thema radweg

1

Krottenbach-Radweg
Bürgerbefragung zum Radweg ?

Bürgerbefragung klingt gut - doch man muss genauer hinschauen 2018 beschloss das Bezirksparlament mit den Stimmen von VP, SP, Grünen und Neos, die Krottenbachstraße für ein "sicheres Vorankommen aller Verkehrsteilnehmer" umzugestalten. Die Stadt Wien arbeitet inzwischen an entsprechenden Plänen. BV Resch und Stv. Wutzl fühlen sich offenbar nicht mehr daran gebunden, sondern setzen sich vehement für die Partikular-interessen der KfZ-Benutzer im Nahbereich der Krottenbachstraße ein. Tatsächlich...

  • Wien
  • Döbling
  • Radeln in Döbling
Für die Radelnden soll es bald mehr Sicherheit beim Währinger Gürtel geben. | Foto: BV18/Valentin Baubinder
1 2

Baustart in Währing
Naue Radweganbindung durch den Gürtelbogen

Die Anbindung Währings an den Radweg am inneren Gürtel am Alsergrund soll für jene Radelnde sicherer werden, die vor allem nach Hernals unterwegs sind. Dazu wird jetzt eine Anschlussstück durch einen Gürtelbogen errichtet. WIEN/ALSERGRUND/HERNALS/WÄHRING. Es ist ein relativ kleines Bauprojekt, das aber eine deutliche Steigerung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer bringen soll. Bis jetzt müssen sich diese im Bereich der U6 Station und Kreuzung Währinger Straße/Gürtel die Fahrbahn mit...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) will die klimafreundliche Mobilität in Wien fördern und die Radweginfrastruktur verbessern. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 3

Neue Pläne präsentiert
Der Wientalradweg wird 2022 weiter ausgebaut

Mit zwei neuen Projekten will die Stadt Wien den Ausbau des Radwegnetzes weiter vorantreiben. Konkret wird der Wientalradweg im 15. Bezirk ausgebaut sowie ein neuer Geh- und Radweg beim Bildungscampus Deutschordenstraße errichtet.  WIEN. Die Stadt Wien will das bestehende Radwegnetz verbessern und weiter ausbauen. Zuletzt ging es dabei vor allem um den neuen Rad-Highway, der von der Donaustadt über die Praterstraße bis in die Innenstadt führen soll. Der Baustart ist für kommenden Herbst...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Vollbadgasse: Radeln am Parkstreifen ist bald Geschichte. | Foto: Michael J. Payer
4 Aktion 3

Dornbach und Neuwaldegg
Radweg weg - Apotheke bekommt Parkplätze zurück

Die Verkehrskommission hat sich festgelegt: Aus der Radspur in der Vollbadgasse werden wieder Parkplätze. WIEN/HERNALS. "Wir sind uns nicht ganz klar, wie wir das einordnen sollen", sagt Paul Frauendorfer von der Bürgerinitiative "Dornbach radelt sicher". Gemeint ist die Entscheidung der Bezirksverkehrskommission über den weiteren Verlauf der jahrelangen Forderung über einen baulichen Radweg von Dornbach nach Neuwaldegg. Ein ebensolcher kommt nicht, im Gegenteil. In der Vollbadgasse wird das...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Foto: Spitzauer
1

Radweg für Dornbach
Unveröffentlichte Zahlen sind wertlos

Radfahren ist ein großes Thema in Wien und damit auch im 17. Bezirk. Die Stadt hat große Pläne – will Klimamusterstadt sein und bis 2040 klimaneutral werden. Dafür sollen unter anderem Stellplätze im öffentlichen Raum sukzessive reduziert werden. Eine Radwegoffensive soll für ein komfortables, sicheres und lückenloses Netz sorgen. Klingt logisch, klingt gut. An solchen Versprechungen muss man sich allerdings auch messen lassen. So sieht das auch die Bürgerinitiative "Dornbach radelt sicher"....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
In der Sitzung des Brigittenauer Bezirksparlaments war vor allem ein Thema im Fokus: das Radfahren. Zehn Antrage wurden gestellt, um Hotspots zu entschärfen. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
4 1 2

Entschärfung von Hotspots
Mehr Sicherheit für Radfahrer im 20. Bezirk

Vom Radfahren gegen die Einbahn bis zu neuen Ampeln: Das Brigittenauer Parlament will einiges für Radfahrende im 20. Bezirk verbessern.  Die BezirksZeitung hat alle Forderungen zusammengefasst. WIEN/BRIGITTENAU. Es war wieder so weit: Die Brigittenauer Bezirksvertretung kam erstmals in diesem Jahr zusammen, um aktuelle Agenden im Zwanzigsten zu diskutieren. Dabei war es vor allem ein Thema, dass die Sitzung prägte: das Radfahren. Gleich zehn Anträge wurden von SPÖ, Grüne, Neos und Links rund um...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ein Blick über die Aspernbrücke: Zum angekündigten Rad-Highway sollen sich auch neue Bäume gesellen. | Foto: M. Spitzauer
Aktion Video 2

Praterstraße
Was der Rad-Highway für die City bedeutet

Für den neuen Rad-Highway wird nicht nur in der Leopoldstadt gebaut: Was in der City passiert. WIEN/INNERE STADT. Die Praterstraße wird groß umgebaut: Die City soll künftig mit einem "Rad-Highway" mit der Donaustadt verbunden werden. Das heißt konkret: Von der Aspernbrücke bis zum Kagraner Platz werden viereinhalb Meter breite Zwei-Richtungs-Radwege gebaut. Die sieben Kilometer sollen so einfach und vor allem sicher mit dem Rad zu bewältigen sein. Zwar mag in erster Linie die Praterstraße...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
1:45

Praterstraße Neu
Das sagen die Wiener zum geplanten Rad-Highway

Für eine neue Radverbindung soll künftig auf der Praterstraße eine Fahrspur  stadtauswärts entfallen. Stattdessen wird es einen Zweirichtungsradweg geben. Wir haben nachgefragt, wie diese Idee bei den Wienerinnen und Wienern ankommt. WIEN. Lange wurde über die Umgestaltung der Praterstraße diskutiert. Am Freitag hat Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) nun ihre Pläne vorgelegt. Konkret geht es um eine neue Fahrradroute, die von der Donaustadt über die Leopoldstadt bis in die City führen soll. Der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ungefähr 50 Personen nahmen bei der Raddemo von "Radeln for Future" teil. | Foto: Markus Spitzauer
3 10

Von Alsergrund bis Döbling
50 Teilnehmer bei Raddemo in mehreren Bezirken

Die Initiative "Radeln for Future" hatte eine große Raddemo in Wien angekündigt. Am Freitag, 4. Februar, radelten letztlich ungefähr 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Votivpark am Alsergrund in den 19. Bezirk. Sie demonstrierten auch für einen Radweg an der Krottenbachstraße. WIEN/DÖBLING/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. "Politik werd' endlich wach – Radweg jetzt nach Krottenbach!" Diesen Spruch skandierten am Freitag Abend rund 50 Personen an der Billrothstraße. Die Initiative "Radeln for Future",...

  • Wien
  • Döbling
  • Tobias Schmitzberger
Zu eng, zu kompliziert: Der Gürtel-Radweg ist bei vielen mehr als unbeliebt. Eine Lösung ist derweil aber nicht in Sicht.  | Foto: Radlobby
Aktion 2

Petitionsausschuss
Absage für schnelle Variante des Gürtelradwegs

Wird der Radweg am Gürtel bald zum Radschnellweg? Für die Forderung vieler Radfahrerinnen und Radfahrer gab es jetzt jedoch eine Absage im Petitionsausschuss. WIEN/NEUBAU. Wie geht's weiter mit dem Gürtelradweg? Der von vielen Radlern geforderte Ausbau zum Radschnellweg war Thema im Petitionsausschuss im Rathaus. Der Knackpunkt: Viele Radfahrerinnen und Radfahrer meiden den Weg, da es oft zu gefährlichen Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern kommt. "Nur ein Prozent der Verkehrsfläche ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Parteien arbeiten an einem Verkehrskonzept, in dem Autofahrer, Öffis, Radfahrer und Fußgänger gleichermaßen berücksichtigt werden. | Foto: Alfred Krenek
1 Aktion 2

Simmering
Wann kommt ein modernes Verkehrskonzept?

Am 15. Dezember tagt wieder das Simmeringer Bezirksparlament. Im Fokus steht diesmal auch die Verkehrssituation im Elften. WIEN/SIMMERING. Ob nun Radfahrer, Fußgänger oder Autofahrer – alle wollen gleichsam im Straßenverkehr beachtet werden. Mit Simmerings Verkehrssituation sind jedoch noch nicht alle vollends zufrieden. Ausbau des RadwegenetzesSo fordern beispielsweise die Grünen ein umfassendes Radkonzept für den Bezirk. Neue Radwege, vermehrt geöffnete Einbahnen – zuletzt wurde etwa über die...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Öffnung der Einbahn für den Radverkehr war ein Bürgerwunsch im partizipativen Bürgerbudget 2021. | Foto: Andreas Fritsch
14 Aktion 3

Mautner-Markhof-Gasse
Statt Radweg zwölf neue Parkplätze?

In der Mautner-Markhof-Gasse sollen zwölf neue Parkplätze entstehen. Die Meinungen dazu sind gespalten. WIEN/SIMMERING. Ein Antrag der SPÖ im Rahmen der Verkehrskommissionssitzung vergangene Woche sorgt zurzeit für Aufsehen: In der Mautner-Markhof-Gasse sollen 12 zusätzliche Parkplätze entstehen. Damit wäre die Idee eines Radwegs, der an dieser Stelle vielfach von Bürgern und den Grünen gefordert wurde, hinfällig. Konkret geht es um die "äußere" Mautner-Markhof-Gasse zwischen den Hausnummern 88...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Veronika Wirth (Mehr Platz für Wien) und Fabian Dorner (Radlobby Ottakring) in der Heigerleinstraße | Foto: Radlobby Ottakring
4 1 Aktion 10

Nachholbedarf in der Heigerleinstraße
Eine Radroute auf dem Prüfstand

Die Radverbindung zwischen 14., 16., 17. und 18. Bezirk ist fertig und wird von Radlobby und Grünen kritisiert. WIEN/PENZING/OTTAKRING/HERNALS/WÄHRING. "Bequem von Penzing nach Währing", so wurde der Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz von Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) vor kurzem beworben. Die Strecke zwischen vier Bezirken wurde "begrünt, bepflanzt und attraktiver gemacht". Das jetzt fertige Projekt wurde zwei Monate vor der Wienwahl 2020 als "sicherer, gut benutzbarer und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Radfahrer fordern einen Radweg in der Krottenbachstraße. | Foto: Radeln in Döbling
4

Döbling
Radfahrer fordern mehr Platz

Mehr Radwege und Radfahren gegen die Einbahn: Dafür setzen sich die Demos von "Radeln in Döbling" ein. WIEN/DÖBLING. "Radeln in Döbling" heißt die Bezirksgruppe der Wiener Radlobby mit rund 500 Mitgliedern. Gemeinsames Ziel sind mehr Radwege im 19. Bezirk, insbesondere der Radweg entlang der Krottenbachstraße. "Er ist seit drei Jahrzehnten in Planung", sagt der 71-jährige Rudolf bei der jüngsten Raddemo in der Krottenbachstraße, "trotz der Petition 'Radweg Krottenbachstraße jetzt' mit 2.250...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Beim Lokalaugenschein der Gefahrenstellen: Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (l.) und Obfrau des Kleingartenvereins Grünland, Petra Hübsch.
 | Foto: BV2
Aktion 2

Radweg Donauinsel–Hauptallee
Mehr Sicherheit am Radweg im 2. Bezirk gefordert

Gleich mehrerer Gefahren birgt die Radroute Donauinsel–Hauptallee. Gemeinsam wollen der Kleingartenverein Grünland, die Radlobby und der 2. Bezirk den Radweg sicherer machen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Treffen Fußgeher, Radler und Autofahrer aufeinander, kann es zu brenzligen Situationen kommen. Gleich mehrerer Gefahren birgt die Route Donauinsel–Hauptallee. Mit einem Tunnel, scharfen Kurven, einem steilen Gefälle und schmalen Wegen mit unübersichtlichen Stellen hat es vor allem der Abschnitt zwischen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Der temporäre Radweg in der Alszeile sorgt seit Monaten für Diskussionsstoff. | Foto: mjp

Das sagen die bz-Leser
Alszeile-Radweg spaltet den Bezirk

Radweg Alszeile: Das lange Warten auf die offiziellen Zahlen einer Zählung heizt die Diskussion weiter an. WIEN/HERNALS/DORNBACH. Die Hernalser Grünen haben eine eigene Zählung durchgeführt und fordern einen "echten Radweg". Die Armonia Apotheke hadert seit der Installierung des "temporären Radstreifens" mit einem massiven Parkplatzverlust für ihre Kunden. Das sagen die bz-Leser zum "Radweg für Dornbach": Wenn die Straßen eng sind, gehen sich Radwege einfach nicht aus, das muss man halt auch...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Klaus Mayer, Vorsitzender der Mobilitätskommission, und Bezirksvorsteherin Silvia Janković. | Foto: BV 5

Margareten
Neuer Radweg auf der Reinprechtsdorfer Straße

Ein neugekennzeichneter Radweg soll die Fahrradmobilität in Margareten verbessern. WIEN/MARGARETEN. Radlerinnen und Radler aufgepasst: Die Kohlgasse wird zur fahrradfreundlichen Straße ausgebaut. Damit soll eine durchgängige Süd-Nord-Verbindung geschaffen werden. Als erster Schritt wurde nun auf der Reinprechtsdorfer Straße der Radweg markiert, der über die Leopold-Rister-Gasse in die Kohlgasse führt. Vor Ort überzeugten sich Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Klaus Mayer (beide SPÖ),...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die offiziellen Zahlen der Radzählung sind noch offen. | Foto: Grüne17
4 Aktion 6

Radweg für Dornbach
Grüne Zahlen und Park-Frust

Wer hat Recht? Das Thema "temporärer Radweg für Dornbach" geht im Herbst in die heiße Phase. WIEN/HERNALS/DORNBACH. Die Bürgerinitiative "Dornbach radelt sicher" lässt nichts unversucht, um den temporären Radstreifen in der Alszeile in einen vom Kfz-Verkehr getrennten vollwertigen Radweg umzuwandeln. "Die Radspuren bewähren sich", heißt es in einer Aussendung zur Evaluierung der Radinfrastruktur-Maßnahmen. Die Aussage wird von den Grünen gestützt. Im Frühjahr, Sommer, Spätsommer hat die Partei...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Neos-Bezirksrätin Johanna Adlaoui-Mayerl will die Radweg-Infrastruktur entlang des Wientals verbessern. | Foto: Barbara Schuster
5

Wiental-Radweg
Neos Margareten fordert Verbesserung der Radinfrastruktur

Neos Margareten fordert eine Verbesserung der Radinfrastruktur entlang des Wientals. Der U-Bahn-Bau soll dafür genutzt werden. WIEN/MARGARETEN. Das Wiental zwischen Rüdigerhof und Bruno-Kreisky-Park erfreut sich zusehends großer Beliebtheit. Vor allem im Sommer dient es vielen Margaretnerinnen und Margaretnern als Freizeitoase. Kein Wunder – hat der Bezirk doch zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um das Wiental zu beleben, etwa durch die Wientalterrasse. Auch Private, wie das Raritäten-Eck, tragen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Genau dort, wo Anrainerin Renate Trnek steht, sollen in wenigen Tagen auch noch Radfahrer in beide Richtungen unterwegs sein. | Foto: Thomas Netopilik
15 1 Aktion 4

Pyrkergasse
Neuer Radweg erhitzt die Gemüter

Ein neuer Radweg in der so schmalen Straße erregt die Gemüter der Anrainer. Staus und Unfälle werden befürchtet. WIEN/DÖBLING. Die Pyrkergasse verbindet die Döblinger Hauptstraße und die Billrothstraße. Bis dato war dort das Radeln gegen die Einbahn nur in einem kurzen Bereich zwischen der Vormosergasse und der Billrothstraße erlaubt. In den nächsten Tagen wird jetzt in der gesamten Pyrkergasse das Radeln gegen die Einbahn erlaubt. Anrainerin Renate Trnek bereitet diese Idee großes...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Foto: CreativeCommonsZero/Gugerell
Aktion Video 2

Leserbriefe
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern

bz-Leserforum: Alles neu für die Wallensteinstraße? Diese Veränderungen wünschen sich Brigittenauer.   WIEN/BRIGITTENAU. Weniger Verkehr, mehr Grün und Platz für Radfahrer: Mit einer Unterschriftenliste will die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" für Veränderungen in der Wallensteinstraße sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). „Als Herzstück des Verkehrsgutachtens für die Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Wallensteinstraße im Querschnitt nicht veränderbar“, so Gemeinderat...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Christian Gerzabek und Matthias Friedrich wollen den Rad-Rundweg für die ganze Familie befahrbar machen. | Foto: BV Hietzing
1 Aktion 2

Bequemere Wege für Drahtesel
Lainzer Tiergarten Radrundweg sollte familienfreundlicher werden

Um den Lainzer Tiergarten führt ein anspruchsvoller Radweg. Dieser könnte familienfreundlicher gestaltet werden. WIEN/HIETZING. Beeindruckende 23,82 Kilometer ist der Rad-Rundweg um den Lainzer Tiergarten lang. Doch es ist nicht nur die Distanz, die Pedalritter vor Herausforderungen stellt, sondern auch die Route selbst. "Manche Abschnitte sind selbst für sportliche Mountainbiker kaum gefahrlos zu bewältigen", so der stellvertretende Bezirksvorsteher Christian Gerzabek (ÖVP). Anders sieht man...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Christian Gerzabek und Matthias Friedrich setzen sich gemeinsam für eine Erneuerung des Rad-Rundweges um den Lainzer Tiergarten ein. | Foto: BV Hietzing
1

Lainzer Tiergarten
Rad-Rundweg soll "familienfreundlicher" werden

Rund um den Lainzer Tiergarten führt ein 23,82 Kilometer langer Radweg. Dieser stellt allerdings vor allem radbegeisterte Familien mit Kindern vor Herausforderungen. WIEN/HIETZING. Der Radweg rund um den Lainzer Tiergarten führt entlang von Hietzing, Liesing und niederösterreichischen Nachbargemeinden. Leider befindet sich diese gekennzeichnete Radroute in einem Zustand, der wohlwollend nur als "herausfordernd" zu bezeichnen ist. Die Strecke ist teilweise als familientauglich zu bezeichnen,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Umbauarbeiten in Heigerleinstraße, Weinheimergasse, Ottakringer Straße und Paltaufgasse werden mit 20. Juli aufgenommen. | Foto: mjp/ZopVieh
4 2 2

Lückenschluss Hauptradwegenetz
Neue Radwege für Ottakring

Zukünftig solle man von Penzing, durch Ottakring bis nach Hernals auf sieben Kilometern lückenlos mit dem Rad fahren können. So wurde es bereits im August 2020 angekündigt. Die Umbauarbeiten in der Heigerleinstraße, Weinheimergasse, Ottakringer Straße und Paltaufgasse werden mit 20. Juli aufgenommen. WIEN/OTTAKRING. Die lückenlose Radverbindung der drei Wien-West-Bezirke wurde 2020 von den drei Bezirkschefs Michaela Schüchner (Penzing), Ilse Pfeffer (Hernals) und Franz Prokop (Ottakring, alle...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.