Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Die Waldame Speedy ziert bis zum Sommer die AHS Korneuburg, dann geht sie wieder auf Wanderschaft: Elisabeth Kerschbaum, Thomas Pfaffl, Hartwin Eichberger, Bernhard Himmer, Sybille Bettstein, Karin Gureczny, Maria Gahleitner, Maria Mattes, Raphael Sellmeister, Christoph Wagenhofer, Laurens Yassemipour und Christian Gepp. | Foto: Sandra Schütz
11

AHS Korneuburg schaut auf Umwelt
Weniger Elterntaxis, mehr Platz für Radln

Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit – in der AHS Korneuburg nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Jetzt ist man sogar auf dem Weg zum "Österreichischen Umweltzeichen". BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Will man mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden, gilt es jede Menge Voraussetzungen zu erfüllen, Vorgaben umzusetzen und Aufgaben zu erledigen. Eine Gruppe von zehn Lehrerinnen und Lehrern sowie unzähligen Schülerinnen und Schüler arbeitet seit 2019 in der AHS Korneuburg...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy durfte in diesem Jahr sein neues Büro beziehen. | Foto: David Hofer
2

Jahresbilanz Donaustadt 2022
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im Gespräch

Nicht nur das neue Parkpickerl löste in diesem Jahr heftige Debatten im 22. Bezirk aus. Die BezirksZeitung blickt zurück und hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Langweilig wurde es im Jahr 2022 in der Donaustadt bestimmt nicht: Neue Radwege, Streit um Bauvorhaben und das Parkpickerl - nur einige der brennenden Themen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) hat mit der BezirksZeitung ein Resümee über das bewegte Jahr gezogen. Dabei ging es auch um einen viel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, Julia Berthold, GR Wolfgang Mahrer, Bürgermeister Reinhard Resch, GR Matthias Unolt, Herbert Malek, Eva Vetter, Franz Böck, Baudir. Reinhard Weitzer, GR Alfred Scheichel, Max Nutz, Sigrid Gusenbauer, Martin Leberzipf, Marlene Nutz, Peter Molnar, GR Werner Friedl  | Foto: Stadt Krems,

Klimaschutz
Klimadialog: „Krems muss Paris werden!“

Bürgermeister Reinhard Resch lud Fridays For Future-Krems (FFF) zum Gespräch. KREMS. In der vierten Runde des Kremser Klimadialoges stand der Forderungskatalog der FFF zur Diskussion. Wichtigstes Ergebnis: eine zusätzliche Klimakonferenz, die eine Diskussion für die Öffentlichkeit zulässt. Vorbild Paris Der Klimaplan der Region Paris verfolgt das ehrgeizige Ziel, Dieselfahrzeuge im Großraum Paris bis 2025 und alle benzinbetriebenen Fahrzeuge bis 2030 zu verbieten. Dieses Vorbild war das Motto...

  • Krems
  • Doris Necker
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.