Raritäten

Beiträge zum Thema Raritäten

Die KochArt zu Besuch im Bichlhof Kräutergarten: Walter Hopfner, Christine Lindner, Michael Grafl, Jürgen Stelzhammer. | Foto: KochArt
2

KochArt, Raritätentage
Kraut & Rüben bei den KochArt Raritätentagen

Raritätentage von 11. - 20. August in den Kitzbüheler Alpen, geboten von den KochArt-Wirten. BEZIRK KITZBÜHEL. Kraut & Rüben - in den Kitzbüheler Alpen gedeihen zum Teil noch ursprüngliche Sorten – von Winterportulak bis Melone, von Tomatenraritäten bis Tiroler Hosbohnen. Das alles und noch mehr gibt es von 11. bis 20. August bei den KochArt-Betrieben in den Kitzbüheler Alpen. „Die KochArt setzt mit den Gemüse-Tagen ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz“, so Obmann Michael...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schon früh entdeckte Elias Mayr seine Leidenschaft für Gemüse. Neben Tomaten pflanzt er auch Chilis, Melonen und mehr. | Foto: Spießmayr
2

Tomaten
Wilheringer Jungbauer und alte Raritäten

Seit seiner Kindheit sammelt Jungbauer Elias Mayr (18) aus Wilhering Samen von Paradeisern. WILHERING. "Die Samen kommen aus aller Welt, von Barcelona bis Amerika", erzählt Mayr. Während seiner Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Fachschule im ABZ Lambach absolvierte er ein Praktikum bei Erich Stekovics in Frauenkirchen im Burgenland. Der Paradeiser-Kaiser konnte seine Leidenschaft dabei noch mehr ankurbeln. Und so hat Mayr heuer 101 verschiedene Sorten vorgezogen und gepflanzt. "Ich habe...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Beim historischen Gewächshaus in der Schubertstraße finden (angehende) Botaniker und Hobby-Floristen im Rahmen des Pflanzen-Raritätenmarkts eine große Auswahl an Zierpflanzen. Obst und Gemüse warten ein paar hundert Meter weiter am Uni Campus. | Foto: Ulli Grube/Uni Graz
7

Pflanzen-Raritätenmarkt 2022
Pflichttermin für Grazer Hobby-Gärtner

Der Pflanzen-Raritätenmarkt inspiriert langjährige und zukünftige Gärtner. Ende April steht an zwei Standorten der Uni Graz die 14. Auflage an. GRAZ/GEIDORF. "Das Besondere ist für mich, beim Bummeln Gewächse und Samen zu entdecken, sich mit anderen auszutauschen und gärtnerische Geheimtipps mit nach Hause zu nehmen", erzählt Ulli Grube über den Pflanzen-Raritätenmarkt der Uni Graz. Als Teammitglied des Botanischen Gartens freut es sie, dass die Veranstaltung nach zwei Jahren Pause wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bio-Gemüse aus dem Lavanttal: Michaela Kois und Johannes Phillips setzen auf Regionalität und die Vielfalt an Kulturen.  | Foto: Koller

Bad St. Leonhard
Bio-Gemüse aus dem Tal steht zum Verkauf

Michaela Kois und Johannes Phillips betreuen nun ihre erste Selbstbedienungshütte in Bad St. Leonhard. BAD ST. LEONHARD. Nun erobern die Selbstbedienungshütten auch das obere Lavanttal: Seit Ende Oktober stehen frische Produkte aus dem Gemüse-Vielfaltsbetrieb von Michaela Kois und Johannes Phillips in der neuen Hütte zum Verkauf. Die beiden setzen auch auf diverse Raritäten. Neue SelbstbedienungshütteAuf rund zwei Hektar Grund bauen Michaela Kois und Johannes Phillips Feldgemüse und Kräuter an,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Foto: Biohof Achleitner
3

Gemüseraritäten

Immer mehr alte Gemüse- und Obstarten kehren auf die heimischen Felder und unseren Speiseplan zurück. BEZIRK. Grundlage für unsere Ernährung ist die Vielfalt der Kulturpflanzen. In letzter Zeit bemerkt man in der Landwirtschaft einen Trend zurück zu alten heimischen Gemüse- und Obstraritäten. Wesentlicher Vorteil dieser Raritäten: Da diese Pflanzen noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten sind, kann aus ihnen Saatgut gewonnen werden. "Der Großteil der Saatgutproduktion liegt derzeit in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Gemüse-. Beeren-, Kräuter und Obstraritäten und eher unbekannte Kulturpflanzen.

Ein Semnar aus der Seminarreihe: Basiswissen = Lebensbasis Samstag, 26. September 2015: Anbau im Garten, Terrasse, Fensterkisterl oder Fenster-bank. (beste Anbauzeit, Nährstoffbedarf, Saatgutgewinnung, ideale Sorten, ideale Bodenbearbeitung etc.) Lagermöglichkeiten, bzw. Möglichkeiten des Haltbarmachens, gesundheitlicher Nutzen, Möglichkeiten der Verwendung und Zubereitung in der Küche. Bezugsquellen für Samen, Jungpflanzen oder die fertigen Produkte. Ein Seminar mit Christine Konlechner,...

  • St. Pölten
  • Christine Konlechner
Foto: Arche Noah
3

Seltene Sorten für Hobbygärtner in Linz

Nur durch die Verbreitung und Nutzung seltener Kulturpflanzen kann das Überleben der Vielfalt nachhaltig gesichert werden. Arche Noah hat es sich daher zum Ziel gesetzt, seltene und vom Aussterben bedrohte Hausgartensorten sowie Raritäten als Jungpflanzen und Saatgut in Bioqualität wieder zurück in die Gärten bzw. auf die Balkone zu bringen. In Kooperation mit dem Botanischen Garten findet am 11. April ein Jungpflanzenmarkt statt. Die Biobaumschule Artner (Bäume und Sträucher), Wildblumen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.