Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding informiert: In den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete ist jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten.
 | Foto: FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER

Waldbrandschutzverordnung
Rauchen und Feuer entzünden im Wald verboten

Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding haben verordnet, dass in den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten ist. BEZIRKE. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo in Anbetracht der Größe des Feuers, der Beschaffenheit der Bodendecke, der Topografie und der meteorologischen Verhältnisse (Niederschlag, Windstärke, Windrichtung) das Übergreifen eines Bodenfeuers...

Die ÖGK-Kundenservicestelle in der Stephan-Fadinger-Straße ist Veranstaltungsort des Rauchentwöhnungsprogramms. | Foto: ÖGK/Markus Windholz

Kurs in Eferding
"Rauchfrei durchs Leben": ÖGK unterstützt vor Ort

Die Österreichische Gebietskrankenkasse lädt zum Start eines Rauchenentwöhnungsprogrammms am 20. Februar um 17 Uhr in der Stephan-Fadinger-Straße 4 in Eferding ein. EFERDING. Ein Drittel der Personen, die täglich rauchen, will damit aufhören, schafft es aber alleine nicht. Das ist das Ergebnis der Gesundheitsbefragung ATHIS 2019. Mit professioneller Unterstützung gelinge der Rauchstopp besser. Hilfe bei der Entwöhnung bietet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) mit ihrem...

Christina Sporn im Botanica-Park in Bad Schallerbach.  | Foto: Sporn

Rauchfreie Spielplätze in Bad Schallerbach
Schilder gegen „Tschick-Stummel"

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass in Anwesenheit von Kindern nicht geraucht wird. Es geht nicht nur um die Vorbildwirkung, die Erwachsene auf Kinder haben, sondern auch um die achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel, die von Kindern in den Mund gesteckt werden können. BAD SCHALLERBACH. Genau aus diesen genannten Gründen haben die Grünen Bad Schallerbach im März im Gemeinderat einen Antrag auf „Rauchfreie Spielplätze” gestellt, der einstimmig angenommen wurde. Jetzt wurden die...

Die Explosion des Akkus löste einen Brand aus, der noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Akku explodiert
Brand eines E-Scooters in Grieskirchen

In der Nacht auf Montag, 12. Juni explodierte der Akku eines E-Scooters während dem Ladevorgang. Die Freiwillige Feuerwehr Grieskirchen wurde wenig später zu einem "Brandverdacht" alarmiert. GRIESKIRCHEN. Am 11. Juni explodierte um kurz vor Mitternacht im Abstellraum einer Wohnung der Akku eines E-Scooters während des Ladevorganges. Der Brand konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Eigentümer mittels Handfeuerlöscher gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Durch den Druck der...

Foto: OÖVP Aschach/D.
2

OÖVP Aschach an der Donau
Aschacher Kinderplätze werden rauchfrei

Erfreut zeigt sich die OÖVP Aschach an der Donau im Bezirk Eferding über die geplante Novelle des Nichtraucherschutzes für Kinder auf Kinderspielplätzen und Freizeitflächen.  ASCHACH AN DER DONAU. Das Gesundheitsministerium wird Anfang 2023 ein Gesetz in Begutachtung schicken, mit dem das Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz verschärft werden soll. Damit wird Zigarettenrauchen nun auch auf „Kinderspielplätzen und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche“ österreichweit verboten. Einen Antrag...

Vor allem Frauen, deren Mutter oder Vater an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten hellhörig sein und unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sie an Symptomen leiden. | Foto: SIphotography/panthermedia.
2

Weltherztag
Der weibliche Herzinfarkt

Herz-Kreislauferkrankungen zählen gefolgt von Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Insbesondere der Herzinfarkt wird jedoch oft irrtümlicherweise als Männerkrankheit gesehen. Die Symptome des „weiblichen Herzinfarkts“ sind oft unspezifisch. Das Ordensklinikum Linz klärt zum heutigen Weltherztag, am 29. September, auf.  Während Männer vor einem Herzinfarkt oft stechende Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brustverspüren, gehen dem weiblichen Herzinfarkt gehen in vielen Fällen...

Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus. | Foto: SIphotography/panthermedia
2

Unterschätztes Risiko
Rheuma: Gefahr fürs Herz

Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus, häufig sind auch Herz und Blutgefäße betroffen. Schwere Folgen bis hin zu Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein. OÖ. Vielen Rheumapatienten ist diese Gefahr jedoch nicht bewusst. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen sind daher wesentlich, Betroffene können aber auch selbst ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen maßgeblich beeinflussen. Rund ein Prozent der...

Die BH Grieskirchen Eferding warnt vor Waldbränden und gibt deshalb eine ab 18. Juni 2021 entsprechende Verordnung heraus. | Foto: panthermedia_net - fotogigi85

Verordnung
BH Grieskirchen & Eferding warnt vor Waldbränden

Mit 18. Juni 2021 verhängt die Bezirkshauptmannschaft für die Bezirke Grieskirchen und Eferding eine Waldbrandschutz-Verordnung. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding haben verordnet, dass in den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten ist. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das...

Atemnot bei leichteren Anstrengungen ist oft eines der ersten Symptome der COPD. | Foto: Photographee.eu

Chronische Lungenkrankheit
Gut leben mit COPD

Ein Wiener setzt bereits seit 2018 ein starkes Zeichen, um auf die Lungenkrankheit COPD aufmerksam zu machen. (ÖSTERREICH). Die 343 Stufen hinauf zur Türmerstube des Stephansdoms hinauf zu steigen, das ist für die allermeisten Menschen mit großer Anstrengung verbunden. Für Betroffene der chronischen Lungenkrankheit COPD schien es gar unmöglich – bis der Wiener Eberhard Jordan 2018 die "myCOPD-Challenge" ins Leben rief und nach langem Training genau dies schaffte. In diesem Jahr geht es für den...

  • Wien
  • Michael Leitner
Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die stark steigenden Erkrankungszahlen aufmerksam. | Foto: panthermedia/dml5050
3

Weltdiabetes-Tag am 14. November
Diabetes: Ungesunder Lebensstil als Hochrisikofaktor

Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, im Jahr 2030 wird bereits jeder Zehnte betroffen sein. OÖ. Diabetes mellitus, umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. "Wird die Erkrankung nicht behandelt oder werden die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt, drohen gravierende Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen", warnt Primar Bernhard Mayr, Leiter der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Empfehlenswert ist täglich eine halbe Stunde Bewegung, aber auch drei Mal wöchentlich schnelles Gehen oder Walking zeigt schon entsprechende Wirkungen", weiß Primar Josef Aichinger.  | Foto: panthermedia/blasbike
2

Weltherztag am 29. September
Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Herz

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind mit fast 40 Prozent die häufigste Todesursache in Österreich. OÖ. Der Herzinfarkt stellt hierbei eine der gefährlichsten Erkrankungen dar. Wie das Herzinfarktrisiko gesenkt werden kann, und welche Möglichkeiten zur Nachsorge es gibt, weiß Primar Josef Aichinger, Abteilungsvorstand der Kardiologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Risikofaktoren: Cholesterin, Bluthochdruck, ... Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind in erster Linie Cholesterin,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Ausgetschickt": In Sachen Gästerückgang zeigen sich doch deutliche Unterschiede zwischen Wirtshaus und Bar. | Foto: Hannes Gsellmann

100 Tage Rauchverbot
Nicht jeder Wirt im Hausruck kann sich freuen

Bilanz nach hundert Tagen Rauchverbot. Die BezirksRundschau hat bei den Wirten in den Bezirken Grieskirchen und Eferding nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Spätestens seit 1. November ist der blaue Dunst beim Stammtisch endgültig verraucht. In Schranks Wirtshaus in Eschenau kein Problem: "Für unseren Betrieb hat sich nichts geändert: keinen Gast verloren. Die Gäste begrüßen eher das Rauchverbot. Selbst findet man es auch angenehmer – das ist erst seit dem Verbot bewusst...

Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa

ÖKO-TEST hat zehn Produkte untersucht
Rauchstopp: Nikotinersatzpräparate helfen

Ich höre auf zu rauchen - der Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr! Wer aufhören will, braucht einen eisernen Willen und Durchhaltevermögen. Nikotinersatzpräparate können helfen, die erste Zeit zu überstehen. OÖ. ÖKO-TEST hat zehn Arzneimittel zur Unterstützung bei der Rauchentwöhnung unter die Lupe genommen, darunter vier Pflastermarken, zwei Inhaler, zweimal Lutschtabletten und zweimal Kaugummis. Alle diese Produkte schnitten „sehr gut“ ab. Sie wirken und enthalten keine...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Realistische Ziele setzen
So hält der Neujahrsvorsatz

Aufhören mit dem Rauchen, mehr Sport treiben oder auf Süßes verzichten – jedes Jahr fassen viele Menschen aufs Neue Vorsätze. Doch der Großteil davon ist spätestens im März vergessen. OÖ. „Oftmals sind die Vorsätze einfach zu groß gedacht: Wer sich nie bewegt, wird mit dem Jahreswechsel kaum zum Spitzensportler. Daher sollte man sich kleinere und realistischere Ziele stecken“, rät Wolfgang Ziegler, Arzt für Allgemeinmedizin und Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Container vor dem Tiki soll den Rauchern einen Unterschlupf bieten. | Foto: Dominic Koblbauer
3

Rauchverbot
Tiki in Grieskirchen setzt auf Rauchercontainer

Mit dem Rauchverbot gewährt die Tiki-Bar ihren Rauchern Unterschlupf in einem Rauchercontainer. Dieser soll gleichzeitig die Anrainer vor Lärm schützen. GRIESKIRCHEN (jmi). Schnell reagieren, ist das Motto von Dominic Koblbauer: Wegen des Rauchverbots hat sein Restaurant, die Tiki-Bar, einen Container hinzubekommen. Dort finden künftig die Gäste zum Bofeln Unterschlupf. "Für die Raucher gestaltet es sich sehr gut, da sie hier vor dem Wetter geschützt sind. Gleichzeitig schützt der Container...

Foto: panthermedia/roger-scardigno
1

Jeder einzelne Glimmstängel erhöht Risiko
Aggressiver Blasenkrebs: Rauchen als Ursache

Rauchen ist ungesund – das wissen die meisten. Dass der Qualm aber neben Lunge, Zunge, Speiseröhre und Bronchien auch die Blase schädigt, ist vielen unbekannt. Dabei sind rund 70 Prozent aller Blasenkrebspatienten Raucher. OÖ. Meist fängt es harmlos an: Bräunlicher oder rot verfärbter Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen. Betroffene denken dabei zuerst an eine Blasenentzündung. „Doch es kann auch ein bösartiger Tumor dahinter stecken“, warnt Thomas Bes, Facharzt für Urologie und...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Termin beim HNO-Facharzt
Kehlkopfkrebs: Raucher ab 40 sollten vorsorgen

Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Kehlkopfkrebs ist absolut gesehen zwar relativ selten, dennoch sollten gewisse Risikogruppen die Gefahr im Auge behalten. OÖ. Der Kehlkopf bildet den Übergang vom Rachen in die Luft- und Speiseröhre und hat zwei grundlegende Aufgaben: Einerseits verhindert er, dass beim Essen und Trinken Nahrung oder Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen, andererseits beherbergt er die Stimmbänder und trägt so einen wichtigen Teil zur Bildung der menschlichen Stimme...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Christoph Lagemann, Leiter des Institut Suchtprävention. | Foto: Land OÖ/Liedl

Drogenmonitoring 2019
Raucherquote bei Jugendlichen stark gesunken

Immer weniger Jugendliche greifen zur Zigarette, nur bei Lehrlingen ist die Quote der Raucher noch zu hoch. OÖ. Erfreuliche Nachrichten brachte die Auswertung des „Drogenmonitorings 2019“ für Oberösterreich. Ergebnis war, dass nur noch 13 Prozent der 15- bis 19-Jährigen täglich rauchen. 2015 lag diese immerhin noch bei 33 Prozent.Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander betont: „Wir haben bereits jetzt unser Gesundheitsziel für 2020 übertroffen.“ Ziel war es, die Raucherquote der Jugendlichen...

Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

Je früher Jugendliche oder sogar Kinder mit dem Rauchen beginnen, desto schwerer kommen sie wieder davon los. | Foto: Srdjan / Fotolia

Jugendliche besonders anfällig für Nikotinsucht

Junge Menschen sind für Suchtverhalten besonders anfällig. "Dies hängt mit der Gehirnentwicklung zusammen", weiß Angela Zacharasiewicz von der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Wilhelminenspital der Stadt Wien. Besonders in der Phase der Pubertät finden weitreichende "Umbauarbeiten" im Gehirn der Jugendlichen statt. Dadurch besteht während dieser Phase das Risiko, rasch und dauerhaft nikotinabhängig zu werden. "Wer früh zu Rauchen beginnt, schadet sich auf vielfältige Weise", so...

  • Margit Koudelka
Die YOLO-Kampagne widmet sich der schwierigen Raucherthematik mit viel Kreativität. | Foto: YOLO, Fonds Gesundes Österreich
3

Projekt: Schüler entscheiden sich gegen Rauchen!

Eine österreichweite Aktion bringt Schülern mit einem Wettbewerb die wichtigsten Infos zu den Gefahren des Rauchens näher. "Leb' dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!" - Unter diesem ebenso mutigen wie eingehenden Titel läuft eine erfolgreiche Tabakpräventionsinitiative. Schüler zwischen 10 und 14 Jahren wurden dazu aufgefordert, unter anderem mit einer Quiz-App sowie bei einer Online-Abstimmung Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Dabei drehte sich alles um ein rauchfreies Leben, das den jungen Menschen...

  • Michael Leitner
Schlagabtausch zum Rauchverbot zwischen FPÖ und der Ärztekammer. | Foto: nito/fotolia

Ärztekammer widerspricht FPÖ: "Volksbegehren zum Rauchverbot ist nicht parteipolitisch"

OÖ/Ö. „Unser Volksbegehren, das die Einführung des generellen Rauchverbots in der Gastronomie fordert, ist nicht parteipolitisch“, sagt Peter Niedermoser, Präsident der OÖ-Ärztekammer. Der Mediziner reagiert damit auf die Aussagen von FPÖ-Gesundheitssprecherin Dagmar Belakowitsch – sie bezeichnete das Volksbegehren gegen die Aufhebung des bereits beschlossenen Gastro-Rauchverbots als „parteipolitisch motiviert“. Die Vertreter der Krebshilfe und die Ärzte seien vielmehr täglich mit dem Leid von...

Nebenwirkungen von Medikamenten müssen bedacht werden. | Foto: auremar / Fotolia
2

Rheumamedikamente können auf den Magen schlagen

Mit fortschreitendem Lebensalter kommt es bei vielen Menschen zu Schmerzzuständen, zum Beispiel aufgrund von rheumatischen Erkrankungen. Arthritis und Arthrose werden häufig mit speziellen Medikamenten behandelt, die leider aber nicht ganz ohne Nebenwirkungen sind: Jeder vierte bis zehnte Patient entwickelt ein Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwür. Blutarmut oder Blut im Stuhl sind erste Anzeichen, später gesellen sich auch Schmerzen im Oberbauch hinzu. Treten solche Symptome auf, muss...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.