Recht

Beiträge zum Thema Recht

AK Mödling-Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl und AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer. | Foto: Hirss
3

Halbjahresbilanz
Teuerung beschäftigt auch Experten der AK Mödling

Im ersten Halbjahr 2023 konnte die Mödlinger Arbeiterkammer fast 2,5 Millionen für ihre Mitglieder einbringen. BEZIRK MÖDLING. Für die AK-Bezirksstelle Mödling stand das erste Halbjahr ganz im Zeichen der Belastungen durch die enormen Teuerungen. „Rund 8.500 Menschen haben im ersten Halbjahr 2023 mit uns Kontakt aufgenommen“, erzählt Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl. „Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte“, so Stangl. In 4.041 Fällen benötigten die Menschen hingegen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Wie viele Medaillen sicherte sich Ski-Ass Johannes Aigner bei den Paralympics in China?Der wievielte Skitourenlauf auf den Schneeberg wurde kürzlich ausgetragen?Wo wurde die Cobra wegen eines Streits unter Rumänen hinzugezogen?In wie vielen Fällen verhalf die Arbeiterkammer Neunkirchen Arbeitnehmern im Vorjahr zu ihrem Recht?Welche seiner Familienmitglieder attackierte ein 15-Jähriger Bursche?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für Gewährleistung und Garantie rät die Arbeiterkammer Tirol: am besten immer die Rechnung gut aufbewahren. | Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)

AK Tirol
Gewährleistung und Garantie – Was ist der Unterschied?

TIROL. Wie es genau mit Gewährleistung und Garantie aussieht und was man beachten muss, erklärt die Arbeiterkammer Tirol.  "Gesetzliches Recht auf Gewährleistung"Kauft man ein neues Gerät oder generell einen neuen Gegenstand, kann dieser trotzdem gewisse Mängel aufweisen. Hier gilt das gesetzliche Recht auf Gewährleistung, wie die KonsumentenschützerInnen der Arbeiterkammer Tirol erklären. „Die Garantie ist eine freiwillige Zusage, für Mängel einzustehen.“Eine Reklamierung kann man dann...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Elmar Tuttinger, Außenstellenleiter der AK Weiz. | Foto: AK Steiermark
2

Gesundheitsschutz und Arbeitszeit

Der Start in das Arbeitsleben kann abhängig vom Beruf auch mit großen gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Die Arbeiterkammer Steiermark setzt sich vehement, insbesondere bei Jugendlichen, für den Gesundheitsschutz ein. Erfreulich ist die Entwicklung zum Schutz von Jugendlichen vor den schädlichen Auswirkungen des Tabakrauchs. Um dem Rechnung zu tragen, wurde die maximale Beschäftigungsdauer von Jugendlichen in Raucherräumen der Gastronomie von bisher vier auf eine Stunde verkürzt (für...

  • Steiermark
  • Profis aus ihrer Region
Für den Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach sind die Arbeitnehmer flexibel genug | Foto: Jost & Bayer, AK

Arbeiterkammer Rechtsschutzbilanz: 13,7 Millionen Euro erkämpft

Die Abteilung Arbeits- und Sozialrecht hat im Vorjahr 78.800 Beratungen durchgeführt und damit insgesamt 13,7 Millionen Euro für Kärntner Arbeitnehmer erstritten. Die Abteilung für Arbeits- und Sozialrecht in der Arbeiterkammer Kärnten führte im Vorjahr 78.800 Beratungen durch. Fehlerhafte Arbeitspapiere, nicht ausbezahlte Beendigungsansprüche oder Kündigungen im Krankenstand sind ein Teil der Themen mit denen sich die Mitarbeiter der Arbeiterkammer auseinandersetzten. Dabei wurden 50.075...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Robert Schuster, AK-Bezirksstellenleiter, mit AKNÖ-Präsident Markus Wieser.

Arbeiterkammer Amstetten "erkämpft" 1,4 Millionen Euro

Die Arbeiterkammer (AK) im Bezirk Amstetten holt 1,4 Millionen Euro für ihre Mitglieder raus. BEZIRK AMSTETTEN. Doppelt hält besser: Nach diesem Motto dürfte auch ein Betrieb im Bezirk Amstetten gewirtschaftet haben – allerdings zum Leidwesen seiner Mitarbeiter. Ständiges Nachfragen, um überhaupt Lohnabrechnungen zu erhalten, zahlreiche Überstunden, die darauf aber nicht aufschienen – nach einem halben Jahr reichte es dem Metallfacharbeiter schließlich und er kündigte, berichtet die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kammerrat Hannes Urban, Mag. Christoph Kronthaler, Bezirksstellenleiter MMag. Georg Ritzer | Foto: AK Tirol

"Was tun wenn's kracht" – Experten informierten

Ein Unfall ist oft schneller passiert, als einem lieb ist. Deshalb lud die AK Kufstein zum Infoabend „Was tun, wenns kracht“ mit Univ.-Ass. Mag. Christoph Kronthaler. Viele Interessierte holten sich Wissenswertes zu Haftung und Schadenersatz nach Auto-, Freizeit- und Sportunfällen. KUFSTEIN. Wer weiß schon, dass nach einem Unfall nicht in allen Fällen davon ausgegangen werden kann, dass auch eine Versicherungsdeckung besteht! – Tatsächlich versuchen Versicherer nicht selten, sich unter Berufung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Arbeiterkammer-Bilanz mit Rechtsschutzbüro-Leiter Karl Heigel, Bezirksstellenleiter Robert Schuster, AKNÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Rabl
3

AK: 2,9 Millionen für Arbeiter

Arbeiterkammer: "Viele Arbeitnehmer trauen sich nicht, zu uns zu kommen, weil sie um ihre Jobs fürchten." Mehrere Monate war ein Amstettner Kraftfahrer nach einem Arbeitsunfall im Krankenstand. Der Dienstgeber kündigte ihn im Krankenstand und zahlte zudem bei der Entgeltfortzahlung einen zu niedrigen Überstundenschnitt. Als der Kraftfahrer nach seiner Genesung die Arbeiterkammer aufsucht, kann der richtige Überstundenschnitt nicht mehr nachgefordert werden. Da die Verfallsfrist in dieser...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Für Arbeitnehmer-Interessen treten Erich Debellak, Alfred Schreiner und Karl Lang (v.l.) von der Arbeiterkammer ein. | Foto: Arbeiterkammer

Arbeiterkammer erstritt 271.000 Euro

271.400 Euro hat die Arbeiterkammer (AK) im vergangenen Jahr für ihre Mitglieder in den Bezirken Güssing und Jennersdorf von säumigen Arbeitgebern erstritten. "Diese außergerichtlichen Interventionen sind ein wirksames Mittel, um Arbeitnehmern zu ihrem Recht zu verhelfen", bilanziert Erich Debellak, AK-Bezirksstellenleiter in Güssing. 46mal war die AK im Bezirk Güssing erfolgreich, 74mal im Bezirk Jennersdorf. Notfalls Klage Dabei fordert die AK schriftlich im Namen des Arbeitnehmers den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Diese Pleite ist doch hausgemacht

KOMMENTAR von Angelika Pehab Beängstigend ist die Stimmung bei der dayli-Betriebsversammlung. In einem übervollen Raum schauen gut 60 adrett gekleidete Damen mittleren Alters gespannt nach vorne, um die monatelange Verunsicherung durch handfeste Information zu ersetzen. Lange haben sie sich – nicht zuletzt durch dayli-Vorgänger Schlecker – schlechte Arbeitsbedingungen und noch miesere Wertschätzung gefallen lassen müssen. Die einen mit der Begründung, als Frau sowieso nichts Besseres zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Chef darf niemanden zur Grippe-Impfung zwingen

Der Arbeitgeber darf seine Mitarbeiter nicht zwingen, sich gegen die Neue Grippe impfen zu lassen. Nur in gewissen Schlüsselbereichen kann darüber diskutiert werden, informiert die AK. Zahlreiche Anfragen zur Neuen Grippe beschäftigen die Rechtsexperten der Arbeiterkammer. Eine davon lautet: Manche Chefs haben Angst vor vermehrten Krankenständen ihrer Mitarbeiter und schicken sie daher zum Impfen. Die Rechtslage ist jedoch eindeutig: Das darf der Arbeitgeber nicht! Denn das wäre ein Eingriff in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.