Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Beate Kainz und Bettina Bergauer mit groben Materialresten aus der Verbrennungsasche. | Foto: Brantner green solutions
3

Kreislaufwirtschaft in Hohenruppersdorf
Grüne inspizieren Recyclinganlage

Die Grüne Bezirksspitze folgte der Einladung von Brantner green solutions, um mehr über die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft auf Deponien zu erfahren. HOHENRUPPERSDORF. Beate Kainz und Bettina Bergauer durften sowohl hinter die Kulissen der Deponie, als auch der Anlage blicken. Neben Grünschnitt und dem Inhalt von Biotonnen aus dem Bezirk wird in Hohenruppersdorf auch die Asche der Müllverbrennung weiterverarbeitet. Die Aschen und Schlacken werden von Wert- und Schadmetallen befreit. Die...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Sorgte im Vorjahr für Aufregung: In Wiener Neustadt wurde die Altlast N6 „Aluschlackendeponie“ saniert – Abfälle daraus landeten auf der Deponie in St. Valentin.   | Foto: BezirksRundschau
6

Brantner zieht sich zurück
Hasenöhrl nimmt Deponie St. Valentin von Pächter zurück

Die NUA-Abfallwirtschaft GmbH als bisheriger Pächter überträgt die Deponie St. Valentin  mit 1. August 2022 an den Grundeigentümer, die Hasenöhrl Gruppe. ST. VALENTIN. Die Deponie St. Valentin umfasst laut Firmenangaben eine gesicherte Altlast, ein Hausmüll-, ein Reststoff- und ein Massenabfallkompartiment. Derzeit würden dort nur Abfälle der Qualität Reststoff deponiert, wie beispielsweise so genannte inerte Schlacken aus der Müllverbrennungsanlage, die nicht mehr reagieren und bei deren...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Rudi Divinzenz (St. Pantaleon-Erla), Firmenchef Karl Hasenöhrl, Staatssekretär Magnus Brunner, Gottfried Kneifel.  | Foto: BezirksRundschau
2

Neue Technologie
Hasenöhrl: Wie aus Bauschutt Beton wird

Neue Technologie der Firma Hasenöhrl spart Rohstoffe und verringert Bauschutt-Mengen auf Deponien. ST. PANTALEON-ERLA. Eine echte Zukunftstechnologie wurde am Mittwoch, 1. September, bei der Firma Hasenöhrl in St. Pantaleon präsentiert: Der sogenannte ÖkoBeton. Dabei werden Baurestmassen wiederverwertet und zur Betonerzeugung verwendet, anstatt auf Deponien zu landen. Magnus Brunner, VP-Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto:  Fürthner

Floridsorf
Mistplatz nach Sanierung wiedereröffnet

Der Mistplatz Stammersdorf erstrahlt in neuem Glanz FLORIDSDORF. Der Mistplatz Stammersdorf in der Nikolsburger Gasse 12 wurde umgebaut und modernisiert. Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai eröffneten gemeinsam den neuen Recyclinghof und zeigten sich von den baulichen Veränderungen begeistert. Behindertengerecht Tiefer gelegte Mulden ermöglichen Kunden eine einfachere Entsorgung von Sperrmüll, Grünschnitt und Bauschutt. Eine barrierefreie WC-Anlage sowie eine Fundbox...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
Constance Mochar, Mario Thaler und Berndt Moser
5

Schüttbach: Baurestmassen sicher entsorgen

Die Strabag errichtete um 1,6 Millionen Euro eine Deponie für Baurestmassen in Baldramsdorf. Bis zum Endausbau sollen 3,3 Millionen Euro investiert werden. BALDRAMSDORF (ven). Schutt, Fliesen, Beton, Asphalt - und wohin damit? Der gemeine Häuslbauer und auch Gewerbebetriebe haben nun die Möglichkeit, ihre mineralischen Abfälle vom Hausbau oder -abriss fachgerecht zu entsorgen. Seit Februar ist das Oberkärntner Baurestmassenzentrum (OBZ) in Schüttbach in Betrieb. 3,3 Millionen Euro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Arbeitsanleiter HAI Wimmer, FH Student Gerdes, Bürgermeister Anzengruber, HAI-Geschäftsführerin Gadermayr, Projektleiter Berger.
 
Wiederverwenden statt Wegwerfen: Die „Schatzkiste“ aus Holz steht nun am Recyclinghof in Rif  für Gebrauchtwaren bereit. | Foto: Stadtgemeinde Hallein

Eine „Schatzkiste“ für arbeitslose Menschen und die Umwelt

Stadt Hallein fördert innovatives Projekt der Halleiner Arbeitsinitative HALLEIN/KUCHL (tres). „Auf dem Wertstoffsammelplatz in Rif wartet nun ein ganz besonderer Container auf die gebrauchten Schätze der Halleiner Bevölkerung. Der Inhalt der hölzernen ‚Schatzkiste‘ kommt langzeitarbeitslosen Menschen und der Umwelt zugute“, berichtetet HAI-Geschäftsführerin Michaela Gadermayr. In einer innovativen Leichtbauweise gestalteten Studenten des Studienganges Holztechnologie und Holzbau der FH...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Hans Roth, Präsident der österreichischen Entsorgungsbetriebe, im WOCHE-Talk | Foto: kk

Neue Bauschuttverordnung als Kostenfalle für Häuslbauer

Hans Roth, Chef der österreichischen Entsorgerfirmen, erklärt, warum die neue Bauschuttverordnung zum Recycling-Eigentor wurde VILLACH (kofi). Hans Roth ist 70 Jahre jung – und steht noch immer voll im Berufsleben. Nicht nur als Aufsichtsratsvorsitzender der von ihm gegründeten Saubermacher Dienstleistungs AG, sondern auch als Präsident der Österreichischen Entsorgungsbetriebe. Mit der WOCHE spricht er bei einem Villach-Besuch über Probleme und Ziele der Branche. WOCHE: Seit 1. Jänner gibt es...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Fotodesign Winter e.U.
1 33

60 Jahre Zöchling Hainfeld

Am Freitag, den 13. Juni 2014, feierte die Zöchling-Firmengruppe ihr 60-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumsfeier am Firmengelände in Hainfeld wurden neben insgesamt 700 Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartnern auch Landesrätin Barbara Schwarz und zahlreiche Lokalpolitiker erwartet. Zöchling ist eine Erfolgsgeschichte, wie man sie nicht oft findet. Gegründet wurde das Unternehmen 1954 von Johann Zöchling sen. Anfangs mit einem LKW. Mit der wirtschaftlichen Erholung Österreichs entwickelte sich die...

  • Lilienfeld
  • Michael Winter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.