Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Der Welser Stadtrat der Grünen, Thomas Rammerstorfer besuchte den Vorzeigebetrieb Gratz in Lambach. Hier werden jährlich rund 200.000 Tonnen Altmetall verarbeitet.  | Foto: Grüne Wels
3

Schrottverwertung in Lambach
Die Zukunft heißt "Kreislaufwirtschaft"

Unfassbare 200.000 Tonnen Schrott und Metall werden bei der Firma Gratz in Edt bei Lambach Jahr für Jahr verarbeitet und zum größten Teil wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Grüne Politiker aus Wels und Thalheim nahmen die Anlage unter die Lupe. EDT BEI LAMBACH. Nationalrat Ralph Schallmeiner (Grüne), der Abfallwirtschaftsreferent von Wels, Thomas Rammerstorfer (Grüne) und der Welser Gemeinderat Alessandro Schatzmann (Grüne) besuchten Oberösterreichs größten Schrottplatz. Die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Kommentar
Ab ins Gelbe: Ein Schritt in die richtige Richtung

Die österreichweite Vereinheitlichung der Müllsammlung mit den neuen Regeln für den Gelben Sack bzw. Tonne (siehe Artikel rechts) bringt vor allem eines: eine Vereinfachung für die Bürger. Bisher gab es oft sogar unterschiedliche Mülltrenn-Regeln in benachbarten Gemeinden, von den Bundesländer einmal abgesehen. Mülltrennung beginnt bei jedem Einzelnen, umso wichtiger ist es, dass die Regeln klar und einfach sind - denn nur so wird es uns gelingen, unseren Müll anschließend auch effizient...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Abfallberaterin Katja Kainz und Geschäftsführer Robert Altschach | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Alles neu beim Gelben Sack
"Müll-Revolution" trifft auch die Waidhofner

Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1. Jänner 2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne - soweit so bekannt. Die BezirksBlätter gingen nun der Frage nach, was hinter der Änderung steckt und was dies für die Menschen im Alltag bedeutet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk ist der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft (GVA) für die Müllentsorgung zuständig. Wir baten Geschäftsführer Robert Altschach zum Gespräch über die Hintergründe.  "Am Anfang der Überlegungen stand das Ziel:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Die Brüder Hasimovic vor ihrem Unternehmen MRH Metall Recycling HC | Foto: MRH
7

MRH Metall Recycling HC GmbH
Neu in Kohfidisch - Ihr Metallrecycling Experte

Die Wertschätzung für Rohstoffe und Materialien sollte in jedem von uns ein immer wichtigeres Thema werden. Auch Metall ist eine endende Ressource. Deswegen lieber recyceln und Geld dafür kassieren als das Metall verkommen lassen. KOHFIDISCH. Ihr verlässlicher Partner rund um das Recyceln von Metall hat nun in Kohfidisch eröffnet. Die MRH Metall Recycling HC GmbH bietet vollen Service rund um Abholung, An und- Verkauf sowie Demontagen. Machen Sie Ihren "Schrott" zu Geld!  Selbstanlieferung oder...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Kristina Kopper
Nespresso-Kapselrecycling ist jetzt auch im Bezirk Kitzbühel über öffentliche Wertstoffsammlung möglich  | Foto: X. Lehmer

Unsere Erde Tirol
Nespresso-Kapseln jetzt zur Wertstoffsammlung

Recycling-Neuerung im Bezirk Kitzbühel: Nespresso-Kapselrecycling jetzt über öffentliche Wertstoffsammlung möglich. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Recycling von benutzten Nespresso-Kapseln erfährt im Bezirk Kitzbühel ab sofort eine Neuerung: Diese können nach Verwendung einfach in den öffentlichen Behältern zur Sammlung von Metallverpackungen abgegeben werden (ausgenommen Kitzbühel, Aurach, Jochberg). Eine Reinigung der Kapseln ist dafür nicht notwendig. Die Kosten für diese zusätzliche,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentation der neuen Container: So sehen die neuen Tonnen für die Metall- und Glasentsorgung aus.
2

Glas & Metall: Was sich beim Wegwerfen für die Amstettner ändert

Aus Altstoffsammelinseln werden Recycling-Platz'l. Kostengünstiger und effizienter soll dies sein. BEZIRK AMSTETTEN. Nach dem Ende für die Mekam-Tonne (Mehrkammer-Tonne) für Rest- und Bioabfälle und die Umstellung der Plastikentsorgung auf den Gelben Sack gibt es nun auch Änderungen bei der Metall- und Altglas-entsorgung. Neues System "überzeugt" „Wir haben uns die Umstellung des Glassammelsystems in den Bezirken Melk, Gmünd, Zwettl und Horn genau angesehen und sind von den vielen Vorteilen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
32

Das Ende einer langen Autofahrt

Der Schrottplatz der Müller-Guttenbrunn Gruppe in Amstetten ist Endstation für viele Autos, aber nicht für alle. AMSTETTEN. "Ein Auto ist für viele Menschen eine sehr emotionale Sache. Davon trennt man sich nicht gerne", weiß Chris Slijkhuis von der Müller-Guttenbrunn Gruppe (MGG) in Amstetten zu erzählen. Im Schnitt werden jährlich 250.000 Autos in Österreich abgemeldet. Davon landen knapp 50.000, sogenannte "Altfahrzeuge", zur Weiterverarbeitung auf Schrottplätzen. Das große Recycling Ein...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Lehrerteam der HAK Lambach nimmt die Materialien für den Chemieunterricht in Empfang.
3

Gewürzmetalle machen Handys scharf

Ein mehr als naturwissenschaftliches Projekt an der HAK Lambach Der Verein der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) schrieb den Projektwettbewerb „Vom Rohstoff zum Werkstoff“ in ganz Österreich aus und der II. Jahrgang der HAK Lambach unter der Leitung von Mag. Edith Kiniger beschloss sich zu beteiligen. In unserem Projekt ging es um „Gewürzmetalle“, Seltene Erden, Rohstoffknappheit, Recycling, Umweltgefährdung, wirtschaftliche Abhängigkeiten, soziale Probleme und den täglichen Gebrauch immer neuerer...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
47-weber_ruebig_eder_haindl_grutsch | Foto: Foto: IV OÖ

Erze und andere Metalle gibt es noch reichlich

Rohstoffimporte steigen sichere Versorgung und Recycling sind gefragt Voestalpine-Chef Eder und Experte Weber sehen keine Versorgungsengpässe über die nächsten Generationen. LINZ (das). Erze oder andere Metalle gibt es noch reichlich, behauptete Rohstoffexperte Leo-pold Weber im Rahmen einer Konferenz der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IVOÖ). Weber, Leiter der Abteilung Roh- und Grundstoffpolitik im Wirtschaftsministerium, warnte jedoch einerseits vor dem geringen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.