Regeln

Beiträge zum Thema Regeln

Christian Mühleder von der Maibaum-Crew und Eferdings Bürgermeister Christian Penn. | Foto: BRS
8

Diebstahl und Brauchtum
"Maibaum-Crew" bringt Eferding neuen Baum

In Eferding gab es am 3. Mai gleich zwei Gründe zu feiern: Zum einen das zehn-Jahres-Jubiläum des Kulturzentrum "Bräuhaus". Und zum anderen, dass die Stadtgemeinde, deren Maibaum insgesamt drei Mal gestohlen wurde, wieder einen Baum bekommen wird. EFERDING. Denn in der Nacht auf den dritten Mai war die berühmt-berüchtigte "Maibaum-Crew" aus Steinbruch, Gemeinde Neufelden, Bezirk Rohrbach, auf Beutezug. Nicht nur den Welser Maibaum, auch den der Stadtgemeinde Eferding stahlen sie. Letzterer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Achtlos abgestellte E-Roller gehören laut Hajart noch immer nicht der Vergangenheit an. | Foto: BRS

„Sonst wird es Konsequenzen geben“
Hajart fordert Nachbesserung bei E-Scooter-Regeln

Trotz mittlerweile fixer Abstellplätze, sorgen die zahlreichen Leih-Elektroscooter in Linz weiter für Ärger. Das System würde noch nicht so funktionieren, wie von den Betreibern versprochen, sagt Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Er fordert jetzt Verbesserungen, und droht mit Konsequenzen. LINZ. Im Oktober steht eine Evaluierung der aktuellen E-Scooter-Regulierungen in Linz an. Vizebürgermeister Martin Hajart denkt im Vorfeld bereits laut über weitere Verschärfungen nach. Trotz der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Coronavirus wird bleiben, der Umgang damit hat sich deutlich geändert. | Foto: panthermedia.net/manae

Bei Corona gilt jetzt der Hausverstand
Die Spielregeln nach den Maßnahmen

Drei Jahre lang war die Pandemie das alles dominierende Thema. Ende Juni 2023 wurde Corona dann quasi ad Acta gelegt. Meldepflicht, Verkehrsbeschränkungen bei einer Infektion und auch der oberösterreichische COVID-19-Landeskrisenstabs gehören seit ersten Juli der Vergangenheit an. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt, was es nach dem Ende der Maßnahmen noch zu beachten gilt.  LINZ. Denn verschwunden ist das lästige Virus trotzdem nicht und wird wohl auch in Zukunft, vor allem eine...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Am 1. Mai stellen die Altenberger dann den eigenen Baum im Ort auf. | Foto: Landjugend Altenberg
1 8

Brauchtum
Beim Maibaumstehlen nicht auf die "Spielregeln" vergessen

Das Maibaumaufstellen ist vielerorts beliebt – das Stehlen des geschmückten Baumes jedoch auch. URFAHR-UMGEBUNG. Rund um den 1. Mai beginnt wieder die Maibaum-Jagd. Doch wer sich auf Diebestour begibt, sollte beachten: Was erlaubt ist und was nicht, variiert von Dorf zu Dorf. "Die Landjugend Oberösterreich hat hierzu eine eigene Maibaumlandkarte erstellt. Ein Blick darauf lohnt sich, um Unstimmigkeiten zu verhindern", sagt Christina Binder, Bezirksleiterin der Landjugend Urfahr-Umgebung....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ein Feuerwerk gehört für viele Linzer zu Silvester wie der Donauwalzer und das Glas Sekt um Mitternacht. Dabei ist im Ortsgebiet fast jede Rakete und jeder Böller eigentlich verboten. | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Sigalov
2

Silvester-Feuerwerk
Fast alle Raketen und Böller sind in Linz verboten

Welche Regeln für die Knallerei an Silvester gelten, ist vielen Menschen nicht oder nur wenig bekannt. Erst recht, sollte man die Finger von illegaler Pyrotechnik aus dem Ausland lassen. LINZ. Ein lauter Knall und bunte Lichter, die in den unterschiedlichsten Farben und Formen den nächtlichen Himmel hell erleuchten. Weltweit läuten traditionell spektakuläre Feuerwerke den Jahreswechsel ein. Für viele Menschen gehören Böller und Raketen zu Silvester, wie das Glas Sekt und ein Donauwalzer zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
10 6 2

,Kinder werden auch mal groß'!
Mit kleinen Schritten, großes Tun!

Sind die Kinder klein, werden sie von den Eltern behütet und beschützt. Bald schon machen sich die Kleinsten auf den Weg und es braucht REGELN und GRENZEN. Auch das Wörtchen NEIN, kommt jetzt häufiger zum Einsatz. Die Jüngsten loten immer wieder ihre neu gewonnene Freiheit aus und versuchen dabei, die gesetzten Regeln zu brechen. Wir als Eltern entscheiden, diese gesetzten Grenzen zu erweitern oder auch nicht. Das kostet uns oft viel Kraft und stößt auf Widerstand. KONSEQUENT bleiben, ist jetzt...

  • Salzkammergut
  • martina dachs-knoll
Höchstens drei Künstler erhalten pro Tag eine Genehmigung zum Musizieren auf Schärdings Straßen.  | Foto: kasto/panthermedia
6

Neue Verordnung
Straßenmusik an sieben Plätzen in Schärding erlaubt

Seit April 2022 ist in der Barockstadt Schärding das Musizieren auf der Straße mittels einer eigenen Verordnung geregelt – jedoch nur unter Einhaltung gewisser Auflagen. SCHÄRDING. So erhalten höchstens drei unterschiedliche Künstler an einem Tag eine Genehmigung. Musizieren dürfen sie nur ohne technische Verstärker und ausschließlich wochentags sowie samstags zwischen 10 und 20 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist keine Straßenmusik erlaubt.  Musizieren nur an sieben Standorten erlaubtDabei ist es...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Zuletzt sorgten die Corona-Demos in Linz immer weider für massive Blockaden des Verkehrs. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

"Zuspitzung der Lage"
SP-Stadtchefs fordern neue Regeln für Corona-Demos

Seit Wochen beeinträchtigen Corona-Demos und Spaziergänge das öffentliche Leben in Linz und Steyr. Die SP-Bürgermeister Luger und Vogl sprechen von einem "willkürlichen Missbrauch der Versammlungsfreiheit" und fordert nun Gesetzesänderungen. LINZ/STEYR. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger spricht am Freitag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Steyrer Bürgermeister Markus Vogl von "einer Zuspitzung der Lage" in den letzten Tagen und Wochen. Zuletzt gab es etwa vier verletzte Polizisten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Auch in Wels wird mit dem Lockdown das öffentliche Leben wieder heruntergefahren. | Foto: Stadt Wels

Vierter Lockdown
Was in Wels zu oder offen bleibt

Das sind die offiziellen Regelungen für den Lockdown in der Stadt Wels. WELS. Mit Montag, 22. November, ruht auch in der Messestadt das öffentliche Leben. Der mehrwöchige Lockdown ist eingeleitet. An diesem Tag wurden in Wels 1.077 Infektionen gemeldet, die Inzidenz lag bei 1.331. "Es braucht jetzt die Mithilfe von allen, um die steigenden Corona-Zahlen in den kommenden Wochen in den Griff zu bekommen. Fest steht: Wir halten in Wels in dieser angespannten Zeit weiterhin zusammen“, so...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die neue Verordnung verstärkt neuerlich den Schutz vor Infektionen in Alten- und Pflegeheimen. Ab sofort müssen Pflegepersonal und Besucher FFP"-Schutzmasken tragen. | Foto: Pixabay/Carola68 (Symbolbild)

Alle Maßnahmen im Überblick
Die neuen Corona-Regeln in Alten- und Pflegeheimen

Am Mittwoch wurde die neue 3. Covid-19-Maßnahmenverordnung im Hauptausschuss beschlossen. Seit dem 17. Dezember gilt demnach eine starke Erweiterung der MNS-Pflicht und eine weitere Verstärkung des Schutzes von BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen. Das betrifft auch alle Besucher. Außerdem gibt es klare Regeln für gemeinsame private Weihnachtsfeiern. ÖSTERREICH. Mit 34.537 sind erstmals wieder weniger als 35.000 aktive Fälle zu verzeichnen, auch die Zahl der Hospitalisierungen (3.410) und...

  • Adrian Langer
Foto: KH Braunau

683 Corona-Infizierte im Bezirk Braunau
Besuchsverbot in Pflegeheimen und im Krankenhaus

Die neuen Regeln gelten ab 10. November in allen Einrichtungen für vorerst 14 Tage. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Mit Stand Montag, 9. November 2020, 8 Uhr, liegt die Zahl der "aktiven" Corona-Fälle im Bezirk Braunau bei 683. Seit Beginn der Pandemie haben sich bis heute insgesamt 1.448 Menschen aus dem Bezirk mit dem neuartigen Virus angesteckt. Die Corona-Ampel steht derzeit in ganz Österreich auf Rot. Da es, trotz „Lockdown light“, in den vergangenen Tagen besonders in Oberösterreich zu einem hohen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Mit Corona-Ampel
Zurück zum geregelten Schulbetrieb

„Back to school“ heißt es am Montag, 14. September – sofern die Ampel nicht gerade auf „Rot“ steht. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Am 14. September beginnt für die Schüler im Bezirk Braunau der Unterricht, der wieder ganz normal in den Schulen stattfinden soll. Von einem „normalen Schulalltag“ wird man jedoch noch lange nicht sprechen können. Ein regionales Corona-Ampelsystem legt ab dem Schuljahr 2020/21 den Status der Schulen eines Bezirks in Bezug auf das Infektionsrisiko fest. Mit den vier...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Rasenmähen an Sonn- und Feiertagen kann sicherlich zum Streitthema zwischen den Nachbarn werden. | Foto: Foto: Kzenon/Fotolia

Linz-Land
„Wir wollen keinen Spitzelstaat aufstellen“

Rasenmähen am Sonntag? Behörden & Politik plädieren für Rücksichtnahme von beiden Seiten. BEZIRK (nikl). In der Sommerzeit häufen sich wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind meist Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Generell gelten in ganz Österreich folgende Ruhezeiten: an allen Tagen zwischen 12 und 14 Uhr, während der Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig. Jede Gemeinde kann darüber hinaus gemäß § 41 Oö. Gemeindeordnung eine...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Ebner
8

Im Swingerclub
Alles kann, nichts muss geschehen

Dieser Leitspruch zieht Paare und Singles seit rund 20 Jahren in den Club von Herbert & Maria. MUNDERFING (ebba). Geht man die Treppe zu Herbert & Maria hinauf, fällt einem sofort ein an die Wand geschriebener Spruch auf: „Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen.“ Wir wollen es uns zu Herzen nehmen und wagen es, weiter zu gehen. Wir läuten kurz an der Eingangstür und der Hausherr öffnet uns: Herbert Wirtner, Chef in Herbert & Marias Swinger-Saunaclub. Anders als man...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Andere Länder, andere E-Scooter-Sitten.  | Foto: bortnikau/panthermedia

Regeln fürs Rollerfahren
Mit dem E-Scooter im Ausland

E-Scooter liegen voll im Trend. Doch nicht in jedem Land gelten die gleichen Regeln.  OÖ. Im Zuge der 31. StVO-Novelle sollen Elektro-Tretrollermit maximal 600 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h rechtlich Fahrrädern gleichgestellt werden. Damit einher geht das grundsätzliche Verbot, mit den Rollern auf Gehsteigen und Schutzwegen zu fahren. Außerdem ist es dann für E-Scooter-Fahrer verboten, ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren und es gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Auf gute Nachbarschaft: Wer seinen Nachbarn anzeigt, der muss auch die nötigen Beweise liefern können. | Foto: Panthermedia.net/ JuliaMihatsch

Rasenmähen im Bezirk Steyr: Wann darf wo wie lange gemäht werden

Unterschiedliche Regeln für Rasenmähen im Bezirk: Acht Gemeinden haben eigene Verordnung. BEZIRK. In der Sommerzeit häufen sich immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind meist Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Streitereien am Gartenzaun nehmen mit steigenden Temperaturen zu. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundschau Steyr hat sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen näher angesehen. Viele Gemeinden regeln die Lärmbelästigung mit einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Kinderstube der Natur

Die Frühlingszeit ist die Kinderstube der Natur. Die Bezirksjägerschaft bittet um Mithilfe. BRAUNAU. Die Jägerschaft möchte um Rücksichtsnahme auf Wildtiere und die Pflanzenwelt bitten und grundsätzliche Verhaltenshinweise in Erinnerung rufen: Wälder, Felder, Hecken, Wiesen und Feuchtgebiete sind Kinderstuben und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. "Diese bitte nicht zerstören", appelliert Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung brauchen die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Maibaumlandkarte ist unter folgendem Link zu finden: http://ooelandjugend.at/programm/kultur-brauchtum/maibaumlandkarte | Foto: LJ OÖ
2

Digitale Maibaumlandkarte beugt Missverständnissen vor

Diebesbanden ziehen durch Oberösterreich und sind auf der Suche nach Maibäumen OÖ, BEZIRK. Drei Tage vor dem ersten Mai geht es in vielen Regionen im Bundesland los mit den Beutezügen. Speziell in der Landjugend hat das Maibaumstehlen eine lange Tradition, die nichts an Spannung verloren hat. Das Auskundschaften möglicher Verstecke, das nächtliche Anpirschen an die Bewacher sowie der Nervenkitzel beim Stehlen selbst machen den großen Reiz dieses Brauchtums aus. Häufig kommt es aber auch zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Regeln für den Waldbesuch

Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss erklärt, was im Wald erlaubt und was verboten ist. BEZIRK (penz). Der warme Frühling lockt viele Bewegungshungrige hinaus in die Natur, auch in die heimischen Wälder. Aber auch wenn der Mensch Gast in der Natur ist, ist er noch lange nicht König. Das Forstgesetz besagt, dass es jedermann freisteht, den Wald für Erholungszwecke zu betreten. Dieses Recht hat aber auch Grenzen, die vielfach leichtfertig überschritten werden. Ausgenomen sind etwa Wieder-...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Bei Schmerzen gibt es für Betroffene einige Regeln. | Foto: Bentor - Fotolia.com

Schmerztherapie: Regeln für Betroffene

Bei der Behandlung von Schmerzen ist auch der Betroffene gefordert. "Ich habe Schmerzen" ist oft der Ausgangspunkt für eine lange Suche nach der richtigen Diagnose. Gerade bei chronischen Schmerzen kann es schwierig sein, die genaue Ursache zu erkennen. Ist das erst einmal geschafft, findet der behandelnde Arzt im Regelfall die passende Therapie. Wenn sich der Betroffene ein paar wesentliche Regeln einhält, geht der Heilungsprozess meist schneller voran. Oberstes Gebot ist es, Sport nicht zu...

  • Michael Leitner
Bettler müssen sich in Vöcklabruck künftig nach strengen Regeln verhalten. | Foto: absolut/fotolia

Regeln fürs Betteln, aber noch kein Verbot

Maßnahmenprogramm für die Verbesserung der Innenstadtsituation als Nagelprobe. VÖCKLABRUCK. Mit einer zahlenmäßigen und örtlichen Beschränkung der legalen Bettler, Regelungen für Straßenmusikanten und einer verstärkten Polizeipräsenz will Vöcklabruck die Situation in der Innenstadt verbessern. Darauf haben sich die Gemeinderatsfraktionen, Vertreter des Armutsnetzwerks, der Kaufmannschaft und Exekutive nach einem Runden Tisch in der Vorwoche geeinigt. Ende Juni will man die Erfahrungen sammeln...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Radfahren im Wald ist verboten – man braucht die Zustimmung des Grundeigentümers. | Foto: panthermedia.net/rubbl
2

Auch im Wald gibt es Regeln

Darf ich im Wald Radfahren? Muss ich meinen Hund anleinen? So verhält man sich im Wald richtig. BEZIRK (kat). Spazierengehen, Joggen oder Wandern und dabei die Natur genießen – der Wald ist ein Freizeitparadies. Eines sollte dabei aber klar sein: Auch im Wald gibt es Regeln, wie Stephan Rechberger, Forstberater der Landwirtschaftskammer Ried, weiß: "Jeder darf den Wald betreten und ihn zu Erholungszwecken nutzen. Zu Bereichen mit Jungkulturen bis drei Meter Höhe sollte man aber Abstand halten,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Dagmar Daxecker: "Kinder lernen durch wertschätzenden Umgang von Anfang an gutes Benehmen." | Foto: privat
4

Vorbilder sind wichtig

Gutes Benehmen wird von klein auf gelernt. "Wenn Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in welchem ein respektvoller und freundlicher Umgang selbstverständlich ist, orientieren sie sich an diesen Verhaltensweisen, sie ahmen ihr persönliches Umfeld nach und müssen grundsätzliche Verhaltensregeln nicht explizit lernen", so Knigge-Expertin Dagmar Daxecker. Die bekanntesten Beispiele dafür sind Bitten und Danken, Grüßen und Tischmanieren. Vorbilder sind erst die Familie, später auch Erzieher im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Melanie Pöpl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.