Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Mode ist ihnen nicht "Wurst": René Filler und Herbert Wieser sorgen mit "Shoav" für Wirbel am regionalen Modelabelmarkt. | Foto: Martin Steinthaler
4

Klagenfurter Modelabel
Sie schneidern "shoave" Shirts für die Region

Wider der Wegwerf-Mode: Zwei Klagenfurter setzen "shoaves" Zeichen gegen Fast Fashion und präsentieren mit T-Shirt-Label "Shoav" fünf neu Designs. KLAGENFURT. Vor sieben Jahren hat sich eine Gruppe kreativer Klagenfurter zusammengetan und aus Spaß ein Modelabel namens "Shoav" gegründet. Dieser "Spaß" kam so gut an, dass aus Shoav Ernst wurde. Der Grafiker Herbert Wieser und der Klagenfurter René Filler haben ihre Vision – qualitativ hochwertige T-Shirts mit urbanem Design – umgesetzt. Fotograf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Das Kernteam von Kistlweis, bestehend aus Tanja Brandstötter (vlnr.), Carmen Tomandl, Renate Dobler, Christian Fuchsmayer, Sandra Fuchsmayer, Tobias Gatterbauer, Vera Högl, Thomas Birn und Sarah Birn, steht hier zu einem Schnappschuss bereit. | Foto: Kistlweis - Foodcoop Schärding
5

Foodcoop Schärding
Kistlweis will Kiste für Kiste "enkeltaugliche Zukunft" schaffen

Foodcoop Kistlweis in Schärding ist ein ehrenamtlicher Verein, der Einheimische im Bezirk Schärding mit regionalen, fairen, nachhaltigen und tierfreundlichen Produkten versorgen will. Welche Hürden noch geschafft werden müssen, damit es im Herbst so richtig losgeht, und weitere Informationen zum Verein verrät das Team im Gespräch mit der BezirksRundSchau. BEZIRK SCHÄRDING. Die Idee des Foodcoops in Schärding war Anfang des Jahres geboren. In den ersten Monaten von 2022 fand ein...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk "Klappertopf" setzt ein Zeichen für nachhaltigen Konsum. | Foto: Jakob Kolar
3

Klappertopf
Landstraßer FoodCoop setzt ein Zeichen für bewussten Konsum

Eine nicht gewinnorientierte Landstraßer Lebensmittelkooperative fördert die ökologische Landwirtschaft. WIEN/LANDSTRASSE. Den Namen "Klappertopf" hat die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk nicht zufällig für sich gewählt. Als eine Unkrautart steht die Pflanze für die Vielfalt an Kultur und Landwirtschaft. Diese Vielfalt möchte die Gruppe in der Landstraße durch die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft bewahren. Im Jahr 2013 gründeten zwei Studenten die Lebensmittelkooperative, auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Der ganze Stolz des Bio Bauernladen Kremstal: Das Gemüse- und Obstregal mit fair gehandelten und frischen Produkten. | Foto: Marion Aigner
7

Fair Einkaufen im Bezirk
Fair zur Natur und fair zum Mensch

Die Woche der Entwicklungszusammenarbeit, kurz EZA, findet vom 15. November bis 20. November in Oberösterreich statt. Mit dieser Initiative setzt das Land Oberösterreich durch den Verkauf von fairen Produkten ein klares Zeichen für den fairen Handel. BEZIRK KIRCHDORF. Das Thema "Fair einkaufen" wird immer wichtiger. Was fair aber wirklich bedeutet, was man unter fair einkaufen versteht und vor allem wo die Möglichkeiten im Bezirk gegeben sind, ist für viele Menschen schwer herauszufiltern. Was...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Pressegespräch mit Kammerobmann Josef Wumbauer, Maria und Georg Taucher (Obstbauern in Dörfl), Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Anna Harrer (Frau in der Wirtschaft) und Andrea Windhaber (LK Steiermark) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Hofgespräche
Sei fair und iss heimisch

Eine Debatte über mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft wurde beim Hofgespräch beim Obsthof Taucher in Dörfl (Mitterdorf an der Raab) geführt. In der Woche der Landwirtschaft wird an alle Konsumenten appelliert "Sei fair und iss heimisch". Unsere Landwirtschaft trägt einen großen Teil zum Wohlstand bei uns bei. Dennoch schrumpft ihr volkswirtschaftliches Gewicht, währenddessen andere Bereiche in der Lebensmittelkette, wie etwa der Handel oder die Lebensmittel-und Futterverarbeiter, stark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
12

Nets.Werk_Abholstelle Leonding startet

Und schon ist es soweit. Bereits für kommenden Freitag kann man auch für die Abholstelle “urbanfarm Leonding” bestellen! Bitte beachtet, für den Transport dahin wird pro Bestellung ein Zustellbeitrag von einem Euro verrechnet. Johanna und Jose freuen sich schon darauf, euch in der urbanfarm mit euerer Bestellung begrüßen zu dürfen! Sie warten dort auf euch Freitags von 16:30 bis 18:30. Wie bekomme ich meine Bestellung zur Abholstelle Leonding? Für Neukunden: Bei der Registrierung als...

  • Linz-Land
  • Jose Pozo

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.