Religion

Beiträge zum Thema Religion

Tibet - Geschichte und Buddhismus aus tibetischer Sicht

Seine Heiligkeit Drikung Kyabgön Chetsang Rinpoche ist einer der wichtigsten Vertreter Tibets. Als Thronhalter der Drikung Kagyü Tradition erlebte er eine schwierige Jugend während der Kulturrevolution. Nach seiner Flucht aus dem chinesisch besetzten Tibet 1975 widmete er sich dem Wiederaufbau und der Erneuerung der 800 jährigen Traditionslinie. In seiner Kindheit lebte Heinrich Harrer in seinem Elternhaus, da sein Vater den Österreicher aufgenommen hatte. So blieb die Familie mit Österreich...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Die Grenzkirche St. Emmerich war jahrzehntelang im Niemandsland dem Verfall preisgegeben. | Foto: Archiv

Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs"

Der Fall des "Eisernen Vorhangs“ vor 25 Jahren ist Anlass für eine Gedenkmesse in der geschichtsträchtigen Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn). Der Gottesdienst am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 15.00 Uhr. Auch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird erwartet. Beim anschließenden Kulturprogramm treten Gruppen aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und Österreich auf: der Singkreis Reinersdorf, die Tamburizza Güttenbach, der Frauenchor Rábafüzes, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Christentum und Sozialismus

Hoffen auf Erlösung? Kampf um das Paradies? Sozial-revolutionäre Ansätze im Christentum und der Kampf um eine Welt ohne Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung. „Der Ursprung des Christentums“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Gernot Trausmuth Der Religiöse Sozialismus in Österreich. Geschichte - Theorie - Praxis Impulse von Marco Russo, Projektmitarbeiter am Institut für Systematische Theologie Wann: 17.10.2013 18:30:00 Wo: Cafe Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter

Zu Fuß nach Jerusalem 6.000.000 Schritte durch zehn Länder von Köstendorf nach Israel

Reisebericht : Rund 6 Millionen Schritte durch zehn Länder auf zwei Kontinenten : Bernhard Steiner berichtet in seinem Bildervortrag Zu Fuß nach Jerusalem von seiner Abendteuer Reise nach Israel . Der 26-jährige aus Köstendorf (Flachgau) war 166 Tage unterwegs und brachte neben zahlreichen Bildern auch eine Menge Anekdoten mit nach Hause . Davon erzählt Steiner in seinem Bildervortrag am Freitag , 25. Oktober , in St Johann in Tirol im Kaisersaal . Beginn 19.30 Uhr , Eintritt freiwillige Spende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Bernhard Steiner
Martin Joseph Říha, Bischof in Budweis ab 1885

Vernissage "Das Wirken tschechischer, österreichischer und deutscher Priester in Europa und Übersee"

Die Südböhmische Universität Budweis bringt ab kommendem Freitag eine Wanderausstellung zum Thema DAS WIRKEN TSCHECHISCHER, ÖSTERREICHISCHER UND DEUTSCHER PRIESTER IN EUROPA UND ÜBERSEE Zwei Jahrhunderte der Geschichte des Priesterseminares Budweis (1803-1950 bzw. 2013) nach Raabs an der Thaya. Zur Vernissage der Ausstellung, die in der Folge täglich bis zum 26.05.2013 in der Pfarrkirche Oberndorf/Raabs zu sehen sein wird, möchten wir Sie im Namen der Südböhmischen Universität Budweis ganz...

  • Waidhofen/Thaya
  • Lisbeth Albrecht
Martin Josef Říha, Bischof in Budweis ab 1885

Neue Wanderausstellung in Raabs an der Thaya ab 27.04.2013!

Das Wirken tschechischer, österreichischer und deutscher Priester in Europa und Übersee Zwei Jahrhunderte der Geschichte des Priesterseminares Budweis (1803-1950 bzw. 2013) Mit diesem Titel präsentiert die Theologische Fakultät der Südböhmischen Universität in der Pfarrkirche Oberndorf / Raabs an der Thaya eine einmalige Wanderausstellung über die Wirkungskraft des bedeutenden geistlichen Bildungszentrums in Budweis. Aus sprachlicher Sicht handelte sich um ein tschechisch-deutsches, aus Sicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Lisbeth Albrecht

Pöschlaner

Warum die Ampflwanger von manchen auch Pöschlaner genannt werden, ist vielleicht bekannt, aber welche Greueltaten sich anfang des 19. Jahrhunderts tatsächlich im Hausruckviertel und darüber hinaus abgespielt haben schildert der neue Film der GRUPPE:filmkunst "Das falsche Herz". Der teilweise fiktive Spielfilm handelt nämlich von genau jener Sekte rundum Thomas Pöschl und Magdalena Sickinger, die auch vor Verfolgung und Mord nicht zurückscheuten. Die detailliert recherchierte Geschichte wird im...

  • Vöcklabruck
  • bettina hutterer
Der Stegersbacher Historiker Walter Dujmovits kennt die historische Fußnote von Papst Benedikt XVI. und dem verhinderten Kaiser-Thronfolger.

Als "Papst" und "Kaiser" im Burgenland arbeiten mussten ...

Der scheidende Papst Benedikt XVI. hat eine biographische Verbindung zum Burgenland. Dass diese auch eine schier unglaublich historische Fußnote zum Haus Habsburg hat, weiß der Stegersbacher Historiker Walter Dujmovits zu berichten. Im Kriegsjahr 1944 war der 17-jährige Joseph Ratzinger zum Reichsarbeitsdienst abkommandiert. Im Nordburgenland musste er beim Stellungsbau am Südostwall mitarbeiten. In seiner Biographie schreibt er von seinem Einsatz "im Dreiländereck...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Zu Fuß nach Jerusalem 6.000.000 Schritte durch zehn Länder

Köstendorf - Zehn Staaten durchquerte der 26-jährige Köstendorfer Bernhard Steiner bei seiner Pilgerreise nach Israel . 4500 Kilometer legte der Salzburger , der bereits vor zwei Jahren nach Spanien gepilgert ist , zurück . 157 Tage war er unterwegs , bis er in Jerusalem ankam . Die Strecke von der südlichen Türkei bis Tripoli legte der Pilger aber mit der Fähre zurück . Ein Flug brachte den 26-jährigen von Beirut in die jordanische Hauptstadt Amman . Über seine Pilgerreise , die Steiner durch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bernhard Steiner

Zu Fuß nach Jerusalem 6.000.000 Schritte durch zehn Länder

Köstendorf - Zehn Staaten durchquerte der 26-jährige Köstendorfer Bernhard Steiner bei seiner Pilgerreise nach Israel . 4500 Kilometer legte der Salzburger , der bereits vor zwei Jahren nach Spanien gepilgert ist , zurück . 157 Tage war er unterwegs , bis er in Jerusalem ankam . Die Strecke von der südlichen Türkei bis Tripoli legte der Pilger aber mit der Fähre zurück . Ein Flug brachte den 26-jährigen von Beirut in die jordanische Hauptstadt Amman . Über seine Pilgerreise , die Steiner durch...

  • Braunau
  • Bernhard Steiner
Güssings Stadtpfarrer Pater Raphael Rindler vor der Statue des Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann.
2

Gedenken: Vor zehn Jahren wurde Batthyány-Strattmann seliggesprochen

Vor zehn Jahren, am 23. März 2003, wurde Ladislaus Batthyány-Strattmann selig gesprochen. Die Diözese Eisenstadt und die Stadtpfarre Güssing gedachte des ersten und bislang einzigen Seligen des Burgenlandes am 22. Jänner. Batthyány-Strattmann ist noch heute als "Arzt der Armen" ein Begriff. Der wohlhabende Gutsherr lebte bescheiden, einfach und hatte ein Herz für die Armen. Seine "wahren Schätze" sah er, wie er einmal bekannte, in den Kranken. Der 1870 in eine reiche ungarische Adelsfamilie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Zu Fuß nach Jerusalem 6.000.000 Schritte durch zehn Länder !

Wallerseehalle, Henndorf | Köstendorf - Zehn Staaten durchquerte der 26-jährige Köstendorfer Bernhard Steiner bei seiner Pilgerreise nach Israel . 4500 Kilometer legte der Salzburger , der bereits vor zwei Jahren nach Spanien gepilgert ist , zurück . 157 Tage war er unterwegs , bis er in Jerusalem ankam . Die Strecke von der südlichen Türkei bis Tripoli legte der Pilger aber mit der Fähre zurück . Ein Flug brachte den 26-jährigen von Beirut in die jordanische Hauptstadt Amman . Über seine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bernhard Steiner

"Das falsche Herz" Graz-Premiere

Der neue Film der GRUPPE:filmkunst, der die Geschichte einer oberösterreichischen Sekte im 19 Jahrhundert aufarbeitet, sorgte in OÖ bereits für viel Diskussion, da Regisseur Cajetan Jacob das Publikum keineswegs schont. Unter der Produktion von Bettina Hutterer entstand erneut ein Kostümfilm mit viel Liebe zu Detail und Recherche. Eine Geschichte über die Liebe zweier Frauen inmitten einer mörderischen katholischen Vereinigung im Hausruck. Regisseur Cajetan Jacob steht bei der Veranstaltung im...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

GESCHENKETIPP: Buch "Orientalische Mysterienkulte in der römischen Provinz Noricum"

Im Laufe der Zeit wurden immer neue Glaubenssysteme geschaffen, in denen die alten Götter neue Aufgaben fanden. Durch die religiöse Toleranz der römischen Kultur konnten sich verschiedene Kulte im gesamten Imperium verbreiten, wo sie an lokale Gegebenheiten angepasst wurden. Carmen Delsnig-Prager beschäftigt sich mit der Verbreitung der "Orientalischen Mysterienkulte" in der römischen Provinz Noricum. Diese Geheimkulte, die heute nur noch über ihre Symbolik zu erfahren sind, hatten außer dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Carmen Delsnig
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.