Renate Kaufmann

Beiträge zum Thema Renate Kaufmann

Susanne Peter erhofft sich beim Runden Tisch eine Lösung für die Lieferprobleme der "Gruft".
2

Runder Tisch zur Gruft

Barnabitengasse: Fußgängerzone erschwert Lieferung an Obdachlose. Nun sucht Bezirk nach Lösung. MARIAHILF. Seit 25 Jahren versorgt die "Gruft" Obdachlose mit warmen Mahlzeiten, Schlafplätzen und Kleidung. Doch die Anlieferung der dazu notwendigen Sachspenden wird Helfern mehr als schwer gemacht. Zufahrt nicht möglich Das liegt an den beschränkten Lieferzeiten in der Fußgängerzone Barnabitengasse bis 10.30 Uhr. "Die Personen, die uns am Abend etwas vorbeibringen wollen, können gar nicht...

Ausgerüstet mit Schildern, wollen die Anrainer die neue Route des 13A wieder kippen.
4

Protest gegen neue Route des 13A

Anrainer in der Capistrangasse wehren sich gegen die neue Busstrecke. MARIAHILF. Jetzt ist es so weit: Der 13A fährt auf seiner neuen Strecke durch die Windmühl- und Capistrangasse in Richtung Mariahilfer Straße. Die Anrainer vor Ort sind verzweifelt. Mit "Protest-Spaziergängen" wollen sie die neue Route wieder kippen. Verkehrsberuhigung ade "Das ist ein Horror!", ruft eine Anrainerin verzweifelt. Täglich düsen jetzt die Busse im Drei-Minuten-Takt an ihrem Fenster vorbei. Zwei Jahre hatte es...

Direktor Michael Mitic, Bezirkschefin Renate Kaufmann (SPÖ), Präsident Franz Six, Stadtvize Maria Vassilakou (Grüne) und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) bei der Eröffnung (v.l.n.r.) des neuen Dachausbaus.
2

Haus des Meeres: Hammerhaie über den Dächern Wiens

MARIAHILF. Nach 13 Monaten Bauzeit, 3,5 Millionen investierten Euro und dem Abbau von 70 Tonnen Beton konnte der Dachausbau des Haus des Meeres nun offiziell eröffnet werden. Bereits 2007 entstand die Idee zum Ausbau. „Wir wollten etwas aus dem ungenutzten Dachgeschoß machen“, erklärt Stiftungsvorstand Franz Six. Neue Dachterrasse Das neue karibische Hammerhaibecken, das Café "ocean’sky" und nicht zuletzt den atemberaubenden Ausblick von der 260 Quadratmeter großen Dachterrasse des ehemaligen...

Kirchengassenstau
1 3

An "unsere" Vizebürgermeisterin und Bezirksvertreterin...

Gerade mal ein paar Tage ist das Baby der Vizebürgermeisterin und Bezirksvertreterin alt und man kann es nur als Fehlgeburt bezeichnen… Täglich neue Varianten der Chaos-Zustände, Verlautbarung von Änderungen etc. Täglich werden die offiziell zugelassenen positiven Reaktionen verlautbart - die Menschen genießen angeblich die neue Situation. Anfang September wird es dann sicher noch viel besser werden! Frau Kaufmann: Wo/wie kann man Ihnen auch negative Reaktionen übermitteln, die Sie auch zur...

Bezirkschefin Kaufmann will die Anrainerparkplätze im Bezirk nun ausweiten.

Parkplätze werden mehr

Parkpickerlbesitzer atmen auf: Bezirkschefin Renate Kaufmann will Anrainerparken ausweiten. MARIAHILF. Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts will Bezirkschefin Renate Kaufmann nun die Zonen für Anrainerparkplätze in Mariahilf ausweiten. So sollen rund um das Theater an der Wien, das Raimundtheater, das Apollokino und die Mariahilfer Straße mehr Stellplätze für Parkpickerlbesitzer geschaffen werden. Denn pro Gebiet dürfen künftig 20 Prozent der Parkflächen – statt der bisherigen zehn...

Vassilakou stellte mit den Bezirksvorstehern Kaufmann und Blimlinger (v.l.n.r.) die neuen Sitzgelegenheiten vor. | Foto: PID/Fürthner

Mariahilfer Straße: Querungen kommen

Einige Änderungen: Maria Vassilakou präsentierte die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. MARIAHILF/NEUBAU. Am 16. August ist es so weit: Der Probebetrieb für die Fußgängerzone Mariahilfer Straße beginnt. Nun präsentierte Maria Vassilakou (Grüne) gemeinsam mit den Bezirksvorstehern Thomas Blimlinger (Grüne) und Renate Kaufmann (SPÖ) die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Mehr Grün Das Ergebnis: Von insgesamt 1.300 Teilnehmern wünschten sich 62 Prozent mehr Sitzgelegenheiten, 70 Prozent mehr Grün...

Gerhard Hammerer (ÖVP): "Es gab viele erboste Rückmeldungen!"
2

Bürger setzen sich durch

Gumpendorfer Straße/Getreidemarkt: Rechtsabbiegegebot wurde nach Anrainerprotesten gekippt. MARIAHILF. "Der massive Protest der Bürger hat erste Erfolge gebracht", freut sich Gerhard Hammerer, Bezirksparteiobmann der ÖVP Mariahilf. Denn: Auch künftig wird man von der Gumpendorfer Straße links in den Getreidemarkt einbiegen können. Durchzugsverkehr stoppen Im ursprünglichen Konzept zur Neugestaltung der Mariahilfer Straße war ein Rechtsabbiegegebot von der Gumpendorfer Straße zum Getreidemarkt...

Wiener Linien legen sich auch gegen Tempo 30 in der Gumpendorferstraße quer | Foto: Gerhard Krause
3

Tempolimit droht zu kippen

Gumpendorfer Straße: Wegen Einsprüchen wurde die Entscheidung zu einer 30er-Zone vertagt. ­MARIAHILF. Keine Einigung brachte die mehrstündige Sitzung der Verkehrsausschüsse der Bezirke Mariahilf und Neubau mit Experten der MA 46 zum Tempo-30-Limit auf der Gumpendorfer Straße. "Es gab massenhaft Einsprüche aufgrund von Staugefahr", sagt SP-Bezirkschefin Renate Kaufmann. Wegen der fehlenden Entscheidung muss nun Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou eine Lösung finden. Das dürfte keine einfache...

Thomas Blimlinger, Maria Vassilakou und Renate Kaufmann (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der Dialog-Box. | Foto: Foto: BV 6/7

Auftakt für die Dialog-Box

Mariahilfer Straße: Ab sofort können alle Bürger Ideen einbringen. MARIAHILF/NEUBAU. Von außen ist der gelb-weiße Container unscheinbar. Im Inneren geht es jedoch um ein Großprojekt – die Neugestaltung der Mariahilfer Straße. In der neuen "Dialog-Box" direkt auf der Einkaufsstraße auf Höhe der Hausnummer 76 können Passanten nun in Pläne Einsicht nehmen, eigene Vorstellungen einbringen sowie mit Fachleuten und Politikern sprechen. Alle sollen mitreden "Wir bekommen viele Rückmeldungen und...

Noch ein Traum für Susanne Jerusalem und ihre Parteikollegen: eine Bim in der Amerlingstraße | Foto: Grüne Mariahilf
2

Jein für Straßenbahnlinie 13

Wiener Linien sind mit dem Bus 13A vollauf zufrieden, die Grünen fordern weiter eine Bim Machbar wäre es, die Buslinie durch eine Straßenbahn zu ersetzen. Davon sind nicht nur die Grünen überzeugt, sondern auch ein Verkehrsexperte. Doch die Wiener Linien sind sehr zufrieden mit dem 13A. Eine Bim durch die Amerlingstraße – ein ungewohnter Anblick, doch nicht ganz so neu. Denn bis zum Jahr 1961 war dort bereits eine Straßenbahnlinie 13 unterwegs – auf dem Weg vom Südbahnhof bis zur Alser Straße....

Bezirksvorsteherin Kaufmann:  „Der 13A ist deutlich flexibler als eine Straßenbahn auf der Strecke.“
3

13er: Ein geplatzter Traum

Die Grünen konnten sich mit geforderter Straßenbahn nicht durchsetzen Trotz Koalition auf Stadtebene wird eine Forderung der Grünen auf absehbare Zeit nicht umgesetzt: Die Abschaffung des überlasteten 13A zugunsten einer Straßenbahnlinie durch die westlichen Innenbezirke. Es gibt sie seit 1961 nicht mehr und nach dem Willen von Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann (SP) soll das auch so bleiben: Die Rede ist von der ­Straßenbahnlinie 13, deren Wiederbelebung als moderne City-Tram vom vierten bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.