Ressourcen

Beiträge zum Thema Ressourcen

Tag der Erde, Earth Day
22 9 2

EARTH DAY
Der weltweite ,,Tag der Erde" am 22. April!

Jährlich findet immer am 22. April, der weltweite ,,Earth Day" statt. In mehr als 175 Ländern der Erde, wird zum Schutz unserer Umwelt aufgerufen. Der ursprüngliche ,,Earth Day" wurde 1970 vom US-Senator und Umweltschützer Gaylord Nelson ins Leben gerufen. Er wollte die Bedeutung von sauberer Luft und sauberem Wasser hervorheben, nachdem 1969 in Santa Barbara, eine Ölpest ausgebrochen war. Erst 1990 wurde der ,,Earth Day" zu einer internationalen Kampagne. Das diesjährige weltweite Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Vertreter von Fridays-For-Future Kufstein machten mit einer Aktion am Oberen Stadtplatz/Rathaus auf den Welterschöpfungstag aufmerksam.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion Video 9

Aktion
FFF Kufstein startet Aktion zu "Earth Overshoot-Day" – mit Video

Fridays For Future Bewegung macht in Kufstein mit Aktion auf Welterschöpfungstag am 7. April aufmerksam. Österreich verbraucht Ressourcen von 3,5 Erden.  KUFSTEIN (bfl). Wir leben auf zu großen Fuß und "auf Pump" wenn man so will. Am Mittwoch, den 7. April hat Österreich alle Ressourcen, die anhand der Fläche Österreichs für ein Jahr zustehen, aufgebraucht. Die Fridays-For-Future-Bewegung in Kufstein machte mit einer Aktion nun auf diesen sogenannten "Earth Overshoot-Day" oder zu Deutsch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Overshoot-Day - Ab heute leben wir auf Pump

Der Overshoot-Day ist heuer am 20. August. Dann ist das Jahresbudget unsere Erde aufgebraucht. Das ist der Tag, an dem der ökologische Fußabdruck des Menschen größer ist, als die Kapazität des Planeten. Das heißt: Mehr Ressourcen werden verbracht, als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Wir leben ab diesem Datum ökologisch gesehen auf Pump. Die natürlich vorhandenen Ressourcen sind ab dem 20. August für dieses Jahr aufgebraucht.

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Foto: Foto: Olaf Schneider/pixelio.de

Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck

(red). Jeder Mensch verbraucht im täglichen Leben Ressourcen und erzeugt CO2 – beim Wohnen, Essen, im Verkehr. Der ökologische Fußabdruck zeigt, in welchem Verhältnis dieser eigene Verbrauch zu dem steht, was die Erde herzugeben hat: Er gibt an, wie viele Planeten Erde es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden. Seinen eigenen ökologischen Fußabdruck kann man im Internet berechnen: www.mein-fussabdruck.at

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.