Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Herbert Petermandl und sein Bieber
1 8

Eintachen in den Rythmus der Zeit

Der Ybbstaler Künstler Herbert Petermandl malt, bastelt und restauriert für sein Leben gerne. Skurrile Skulpturen, karikative Bilder und wunderschöne, lebendige Ölgemälde. Das ist der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl in einem Satz beschrieben. Doch er ist mehr als ein Künstler. Er ist ein sehr umgänglicher Mensch, der nicht so leicht für einen Streit zu haben ist. "Als Künstler gesehen bin ich ein Mensch mit einer gesunden Unzufriedenheit in meinen Werken", so Herbert Petermandl. Seine...

  • Amstetten
  • Daniel Butter
Albert Kronister auf einem Steyr-Traktor. Er restauriert seit 50 Jahren alles was zwei oder vier Räder hat.
106

Zu Gast beim Stangl Puch Bertl

110 Stangl Puch, rund 100 Traktoren und unzählige andere Fahrzeuge stehen perfekt restauriert im Oldtimer Privatmuseum von Albert Kronister in Schneeberg. SCHNEEBERG (bs). Man traut seinen Augen kaum, wenn man das zweite Zuhause von Albert Kronister in 3631 Schneeberg 5, nahe Ottenschlag, betritt. Hinter der unscheinbaren Fassade eines Schuppens eröffnet sich das Paradies für alle Oldtimerfans und Liebhaber alter Maschinen, Geräte und Gefährte. Eine Fülle von zwei- und vierrädrigen Fahrzeugen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Löwen sponsern Restaurierung von zwei Bildern des Stadtmuseums

Der Lions Club Wiener Neustadt sponsert auf Initiative von Prof. Walter Treiber die Restaurierung von zwei Bildern des Stadtmuseums Wiener Neustadt. Es handelt sich dabei um ein Porträt des ungarischen Königs Matthias Corvinus und ein Repräsentationsbild des Kaisers Ferdinand I. von Österreich aus der Biedermeierzeit.

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Zwettler Nostalgie LKW im s`Beisl

Gastronom Reinhard Todt (links im Bild) und Mag. Karl Schwarz, Inhaber der Privatbrauerei Zwettl, halfen Gerhard Pömmer beim Abladen der „Bierlieferung wie vor 50 Jahren“ vor dem s`Beisl in Zwettl. Der neu restaurierte Steyr 480k wurde von den vielen Lokalgästen sowie zahlreichen Passanten mit Begeisterung bestaunt und fotografiert. Viele Gäste setzten sich auch ans Lenkrad des Nostalgie-LKWs oder interessierten sich für den Motor des 1960er Modells – und beim abschließenden Gewinnspiel gab es...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Uhrmachermeister Friedrich Pfeffel hat sein Hobby zum Beruf gemacht.
1 1 3

Wenn man hört, wie die Zeit vergeht

Irgendwann ist für jede Uhr die Zeit abgelaufen. Uhrmacher Friedrich Pfeffel hat sich auf die Restaurierung alter Zeitmesser spezialisiert. NEULENGBACH (mh). Auf Wachhündin "Stubsi" kann sich Uhrmacher Friedrich Pfeffel verlassen. Betritt ein Fremder in seinem Geschäft am Neulengbacher Hauptplatz den Bereich, der eigentlich seinen Mitarbeitern vorbehalten ist, schlägt sie mit lautem Bellen Alarm – auch bei Bezirksblätter-Redakteuren gibt es keine Ausnahme. "Das hat ihr keiner beigebracht, das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Im Benediktinerstift Göttweig fixierte heute das Kuratorium zur Restaurierung von Stift Göttweig die weiteren Maßnahmen. Im Bild v.l.n.r. Baumeister Ing. Peter Griebaum, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Präsident Mag. Erwin Hameseder, Abt Columban Luser, Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayrhofer und Bürgermeisterin Mag. Gudrun Berger. | Foto: Stift Göttweig/Eveline Gruber

Göttweig deckt sich ein

Am 25. Februar 2014 trat das 2012 ins Leben gerufene Kuratorium zur Restaurierung von Stift Göttweig zusammen, um die weiteren Maßnahmen im Zusammenhang mit der Neudeckung der Stiftsdächer zu planen. Das Land Niederösterreich, das Bundesdenkmalamt, die Gemeinde Furth-Gött­weig und das Benediktinerstift Göttweig haben gemeinsam die erforderlichen Arbeiten zur Sicherung des Weltkulturerbes Stift Göttweig fixiert. Im Jahr 2013 konnten bei guten Witterungsverhältnissen alle für das erste Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls
Derzeit bleiben Interessierten nur Ritzen und Lücken, um einen Blick auf das Innere der Leopoldsburg zu erhaschen. | Foto: Cornelia Grobner
1 13

Dornröschenschlaf dauert noch

Die Leopoldsburg soll künftig für Hochzeiten oder Taufen zugänglich werden. Wann es so weit ist, ist ungewiss. KLOSTERNEUBURG/WIEN (cog). Das 900-Jahr-Jubiläum vom Stift Klosterneuburg musste ohne touristische Nutzungsmöglichkeit jenes Ortes starten, an dem seine Geschichte begonnen haben soll (Schleierlegende). Die Geschichte der Leopoldsburg geht bis ins Mittelalter zurück. Sie war eine der ganz frühen Festungen der Stadt Wien, auf deren Stadtgebiet sie sich auch befindet. Kein Zutritt Das...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: MG Straß

Sakrales Kleinod wird saniert

STRASS. In Zusammenarbeit der Landesberufsschule für das Baugewerbe in Langenlois und der Marktgemeinde Straß wird derzeit die Kapelle „Maria im Thale“ fachgerecht restauriert. Das sakrale Gebäude wurde 1822 errichtet, um im Tal einen Gebetsort zu haben. Sie wurde 1864, 1895, in den 50er Jahren und zuletzt 1987 renoviert. Der Verputz war aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit völlig durchnässt und musste abgeschlagen werden. Der Berufsschullehrer Franz Mayer gilt niederösterreichweit als gesuchter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls
Gemeinderat Andreas Gruber, Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Johann Pröll und Archivar Josef Plaimer. | Foto: Stadtarchiv

Ein Restaurator verleiht Sisi und Franz ihren alten Glanz

AMSTETTEN. Schäferrüde "Ursus vom Lastal" passt auf, dass den vor zweieinhalb Jahren gefundenen Kaiserbildern nichts passiert, während "Herrl" Johann Pröll sie restauriert. Die beiden rund hundertzwanzig Jahre alten, großformatigen Bilder von Kaiser Franz Josef und seiner Gemahlin Sisi weisen durch jahrzehntelange unsachgerechte Lagerung erhebliche Schäden auf. Nun erhalten sie Rückenverstärkung, Oberflächenbehandlung und eine fachgerechte Erneuerung der bereits abgeblätterten Farbstellen, um...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Viele Stunden investierten Familie und Handwerker in die Restaurierung. | Foto: privat
2

Die Gottesmutter Maria bekommt neues Haus

Freude bei Weiteneggs Gläubigen: Ihre Marienkapelle wurde endlich wieder restauriert. WEITENEGG. Einige Jahrzehnte befand sich die Marienkapelle in einem katastrophalen Zustand. Steine und Unrat verschandelten das Bauwerk. Obwohl von der Bevölkerung immer wieder angeregt, musste die Gedenkstätte lange Zeit vor sich hinvegetieren. Dabei liegt sie an einer einst so wichtigen Wegkreuzung von der Donau hinauf ins Waldviertel. Heute findet man sie neben der Weitenbachbrücke an der alten Straße...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Foto: Kucera

Friedhoftskreuz wird restauriert

MARIA ENZERSDORF. (hh) Im östlichen Teil des Friedhofes setzt ein riesiges geschnitztes Kruzifix einen eindrucksvollen Akzent. Als die Gemeinde Maria Enzersdorf nach der Loslösung von "Groß-Wien" im Jahre 1954 auch die Verwaltung des Friedhofes wieder selbst übernahm, war das in diesem Friedhofsteil errichtete Kreuz sehr desolat und entsprach nicht mehr der Würde des geweihten Ortes. Daher beauftragte der Gemeindrat den Maria Enzersdorfer Holzbildhauer Johann Terzer (1906-1978) mit der...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: Peischl

Im Sitzungssaal ist neu gepolstert

LR Wolfgang Sobotka persönlich kam Mitte Februar in die Marktgemeinde, um sich von der fachgerechten Restaurierung der historischen Ledersessel des Sitzungssaales zu begutachten.Zur Vorgeschichte: Im Zuge des Gumpoldskirchner Faschingsumzugs 2012 besichtigte Sobotka das Rathaus. Dabei fielen ihm die schönen alten Ledersessel des Sitzungssaales ins Auge, die allerdings wegen ihres hohen Alters schon eine erhebliche Abnützung aufwiesen. Als Bürgermeister Ferdinand Köck von einem Austausch der...

  • Mödling
  • Roland Weber
2

Historische Rathaussessel restauriert

LH-Stellvertreter LR Mag. Wolfgang Sobotka besuchte am 16. Februar 2013 das Gumpoldskirchner Rathaus, um die neu restaurierten Ledersessel des Sitzungssaales zu begutachten. Zur Vorgeschichte: Im Zuge des Gumpoldskirchner Faschingsumzugs im Vorjahr besichtigte Sobotka das Rathaus. Dabei fielen ihm die schönen alten Ledersessel des Sitzungssaales ins Auge, die allerdings wegen ihres hohen Alters schon eine erhebliche Abnützung aufwiesen. Als Bürgermeister Ferdinand Köck von einem Austausch der...

  • Mödling
  • Alfred Peischl
Großer Ausstellungsraum: noch Baustelle
9

Lichtenwörth: Nadelburgmuseum wird erweitert

Das in Lichtenwörth befindliche „Nadelburgmuseum“ wird derzeit erweitert. Die Nadelburg ist die einzig noch existierende Arbeitersiedlung Europas, die ab 1747 gegründet wurde und in der folge von Kaiserin Maria Theresia großzügig ausgebaut wurde. Das besondere war die Abgrenzung der Arbeiterbelegschaft von der Dorfgemeinde Lichtenwörths. Für die vorwiegend aus Deutschland geholten Fachkräfte wurde eigens eine Kirche in diesem Areal erbaut, denn die Protestanten sollten bekehrt werden. Erzeugt...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Skulptur Jesus an der Geißelsäule
2

Gnadendorf: Skulptur "Jesus an der Geißelsäule" wird restauriert

37 Jahre lang, von 17. April 1974 bis 7. April 2011 war die Miniaturskulptur der Geißelung Christi aus der Pfarre Gnadendorf als Leihgabe im Weinlandmuseum in Asparn/Zaya zu sehen. Zuvor hatte die Skulptur einen fixen Platz in der Pfarrkirche Gnadendorf und soll auch nun nach der Renovierung wieder in die Kirche zurückkehren. Als genauer Standort wurde die Wand beim Ambo fixiert. Das Werk ist laut der Diozesankonservatorin der Erzdiözese Wien aus dem 18. Jahrhundert und restaurierungswürdig....

  • Mistelbach
  • Markus Göstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.