Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Lokalaugenschein beim restaurierten Brunnen auf dem Schürerplatz mit Kulturamtsleiter MMag. Gregor Kremser, Restaurator Engelbert Hadeyer, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Konservator DI Franz Beicht (Bundesdenkmalamt), von links. | Foto: Stadt Krems

Restaurierung
Brunnen: Denkmal auf dem Schürerplatz erhielt Auffrischung

Der Brunnen auf dem Schürerplatz war schon lange kein Blickfang mehr. Mehrere Wochen lang waren die Restauratoren der Firma Hadeyer damit befasst, das historische Bauwerk rundum zu erneuern. Sie entfernten Flechten und Algen und setzten Festigungsmaßnahmen um. Eisenklammern wurden entrostet und neu gestrichen, Bruchteile verklebt und Fehlstellen ergänzt. Nach der Innenreinigung des Brunnenbeckens brachten die Arbeiter mineralische Dichtschlämme im Grauton an. Weiters wurden drei Stufen, die...

  • Krems
  • Simone Göls
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, DI Franz Beicht vom Bundesdenkmalamt, Pfarrer Mag. Anton Hofmarcher,  Doris Denk und MMag. Gregor Kremser von der städtischen Kulturverwaltung sowie Roland Artner vom Bauamt der Diözese und MMag. Nina Kallina vom Land Niederösterreich begutachten die Fortschritte bei der Restaurierung des Freskos. | Foto: Stadt Krems
2

Restaurierung
Rehberger Kirchen-Fresko konserviert: Restaurierungskosten: 12.000 Euro

Die Restaurierung des fünf Meter hohen Freskos an der Kirchenaußenmauer war notwendig geworden, um fortschreitende Substanzverluste zu verhindern. Die Oberfläche wurde gereinigt und gefestigt, Risse geschlossen und Hohlstellen hinterfüllt. An manchen Stellen wurden Retuschierungen vorgenommen. Die Restaurierung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Die Gesamtkosten in Höhe von 12.000 Euro tragen zu gleichen Teilen die Pfarre Imbach-Rehberg, die Diözese St. Pölten,...

  • Krems
  • Simone Göls
Jakob M., Franz und Margarete H., Ingrid T., Wolfgang R., Franz T., Anton, Patrick, Elfriede, Martin und Eva Maria S. vor dem restaurierten Kreuz. | Foto: Gemeinde Mank

Mank
Gebete erhört: Manks "Jesus" bekam einen neuen Anstrich

MANK. Am Nationalfeiertag fand auf der Straße zwischen Loipersdorf und St. Frein die Segnung des "Roten Kreuzes" statt. Da das alte Kreuz ziemlich verwittert war, ist es auf Anregung des Vorbeters Anton Scheiblauer renoviert worden. Patrick Scheiblauer hat in der Firma Halbwachs einen neuen Corpus angefertigt, Renate Maierhofer hat diesen kunstvoll bemalt. Die Familie Trimmel hat das Holz neu gestrichen. Wolfgang Reisenhofer führte die Segnung des Kreuzes durch. Anschließend gab es noch ein...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Johanna Mikl-Leitner | Foto: Archiv

Renovierung Stift Melk
Land NÖ fördert Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten von Stift Melk

MELK. Im heurigen Jahr wurden an der Stiftskirche sowie am Koventhof von Stift Melk notwendige Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten realisiert. Die Landesregierung hat in ihrer gestrigen Sitzung auf Vorschlag von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einer Förderung in Höhe von 165.000 Euro aus den Mitteln der Denkmalpflege zugestimmt. „Als Eckpfeiler des UNESCO Welterbe Wachau nimmt Stift Melk eine besondere Rolle für die weltweite Wahrnehmung Niederösterreichs ein. Mit dem Erhalt dieses...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im Airbus A320-Simulator bietet eine 180 Grad Leinwand ein realistisches Flugerlebnis inklusive Geräuschkulisse. | Foto: ViennaFlight
7

ViennaFlight: Der Traum vom Fliegen

Mit dem Flugsimulatorzentrum in der Schönngasse erfüllte sich Gerhard Lück seinen Lebenstraum. LEOPOLDSTADT. Der ausgebildete Pilot Gerhard Lück hat sich mit dem Flugsimulatorzentrum "ViennaFlight" einen Wunsch erfüllt. Schon als Volksschüler haben ihn Flugzeuge fasziniert – so sehr, dass er seine neue Schultasche mit einem Flugzeug beklebte: zum Leidwesen der sponsernden Oma. Mit einem Lächeln im Gesicht und einem Enthusiasmus, der nach wie vor zu spüren ist, berichtet Lück von den Anfängen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Geraldine Smetazko
Bgm. Eduard Ruck, Obmann von „Palterndorf Aktiv“ Herbert Nowohradsky, Kaplan Pater Hans-Ulrich Möring und der Restaurator Peter Asimus. | Foto: Palterndorf aktiv

Palterndorfer Mariensäule restauriert

PALTERNDORF. Die Pieta auf der Landstraße nach Zistersdorf stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie wurde vor 65 Jahren letztmalig restauriert, nun wurde der Verein „Palterndorf Aktiv“ aktiv. Mit finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde, der Kulturabteilung des Landes und des Bundesdenkmalamtes wurde vom Restaurator Peter Asimus der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Zur Segnung der restaurierten Mariensäule am Marienfeiertag, 15. August, konnte der Obmann des Vereins für...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Marterl in Altenberg, neu restauriert. | Foto: Verschönerungsverein St. Andrä-Wördern
3

Marterl in Altenberg restauriert

Inschrift stellt noch ein Rätsel dar ALTENBERG (pa). Mit Auftrag und auf Kosten des Verschönerungsvereines St.Andrä-Wördern wurde das Marterl in Altenberg fachgerecht restauriert. Fotos zeigen: aus dem vorher verwitterten Objekt wurde ein wunderschönes Denkmal. Das Bild innen zeigt eine Kreuzigungsszene. Leider ist nicht bekannt was die Inschrift bedeutet, so der Obmann des Verschönerungsvereines, Erich Stanek. Hinweise direkt an den Verschönerungsverein, Obmann Erich Stanek, Tel.Nr....

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Der renovierte Bildstock.
10

Langenlois: Bildstock restauriert und wieder geweiht

In der Langenloiser Oberen Stadt ist das historische Hauerkreuz an der Ecke Großer Buriweg und Weinberggasse nach seiner Restaurierung wieder geweiht worden.LANGENLOIS (mk) An die vierzig Langenloiserinnen und Langenloiser waren am 1. September 2017 dabei, als Stadtpfarrer Jacek Zelek das fast fünfhundert Jahre alte Hauerkreuz am frühen Abend neu weihte. Kulturstadträtin Brigitte Reiter hatte zuvor – gemeinsam mit Stadthistoriker Johann Ennser, Direktor Erich Broidl und Restaurator Wolfgang...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Denkmal Hl. Johannes Nepomuk in Abstetten mit GR Marianne Wipp, GR Michael Schatt, GR Gerald Höchtel, GR Melitta Linzberger, GR Hermann Haneder, GGR Beate Berger, GR Karin Kainrath; | Foto: MG Sieghartskirchen
2

Renovierung von Denkmälern

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Der Kulturausschuss der Marktgemeinde Sieghartskirchen legt großen Wert auf die Erhaltung der Denkmäler im Gemeindegebiet. Daher wurden heuer die beiden Statuen des Hl. Johannes Nepomuk in Abstetten bei der Brücke über die Große Tulln und in Sieghartskirchen bei der ehemaligen Raffelmühle am Weg nach Rappoltenkirchen renoviert, welche schon in einem nicht mehr sehr ansehnlichen Zustand waren. "Nun erstrahlen sie in neuem Glanz", freuen sich Geschäftsführende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Steinmetz (Fa. Ecker) Johannes Bernleitner, DI Franz Beicht (Bundesdenkmalamt), Statiker  DI Johann Zehetgruber | Foto: Peter Granser

Piaristenkirche: Experten retten den Triumpfbogen

KREMS. 17 Meter ragt das Gerüst in die Höhe, das mitten in der Piaristenkirche steht und dazu dient, den Triumpfbogen, der Altarraum von Kirchenschiff trennt, zu sanieren. Im Oktober vorigen Jahres waren Sandsteinstücke zu Boden gefallen. Seither gab es Messungen, Untersuchungen und jetzt endlich die Sanierung. Vorraussichtlich bis Freitag 24.3. werden die Arbeiten am Triumphbogen noch dauern. Für Freitag ist der Abbau des Gerüstes geplant. Was gemacht wird Restauratoren verpressen die Sprünge...

  • Krems
  • Simone Göls
Auf dem Bild: Stefan Schrenk, Geschäftsführer von Schrenk Holztreppen und Türen, Abg. Mag. Werner Groiß und Michael Dorfmeister, Prokurist von Böhm-Fenster | Foto: Privat
2

Parlamentsausweichquartier entsteht mit Waldviertler Expertise

Abg. z. NR Mag. Werner Groiß besucht die Baustelle am Heldenplatz Die dringend nötige Restaurierung des Parlamentsgebäudes startet im Sommer dieses Jahres und wird in voraussichtlich drei Jahren abgeschlossen sein. Während dieser Zeit übersiedeln die Abgeordneten in zwei Holzpavillons auf dem Heldenplatz und einem weiteren hinter der Österreichischen Nationalbibliothek. Wie weit fortgeschritten die Arbeiten für die Ausweichquartiere bereits sind, davon konnte sich der Waldviertler Mandatar ÖVP...

  • Horn
  • Mirjana Silberbauer
LA Alfred Riedl, Bgm. Peter Eisenschenk, in Vertretung der Ersten Bank Tamara Stein und Kulturstadtrat Direktor Peter Höckner | Foto: ÖVP Tulln

Marienstatue zieht Blicke auf sich

Erste Bank und Land NÖ unterstützten die Renovierungskosten TULLN (red). Die Marienstatue vis a vis der Ersten Bank Tulln wurde abgebaut und das Fundament, das aus Ziegel bestand durch einen Betonsockel ersetzt. Mit einem eigenen Vakuumverfahren wurde der Stein der Säule gefestigt und die fehlenden Teile daran von einem Restaurator ergänzt. Danach wurde die Marienstatue wiederaufgebaut und deren Schriftzug erneuert. LA Alfred Riedl besichtigte gemeinsam mit Bürgermeister Peter Eisenschenk das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Irina Huller restauriert zusammen mit anderen Studierenden an der Wiener Angewandten derzeit die wertvolle Korallenkrippe aus dem Stift Neukloster. | Foto: IKR-Agnes Szo?kron-Michl

Neuer Glanz für Weihnachtskrippe aus Wiener Neustadt

Sie ist eine der Besonderheiten in der Schatzkammer von Stift Neukloster in Wiener Neustadt - die Korallenkrippe aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Derzeit wird das aus Sizilien stammende Kunstwerk von Studierenden der Wiener Angewandten restauriert, 2017 wird sie in der Schausammlung zu sehen sein. Pater Walter Ludwig, Prior des Stiftes Neukloster: „Ich freue mich über das Engagement der jungen Menschen für die Restaurierung der Krippe. Sie wird in der Schausammlung als Zeugnis...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
4

Blindenmarkt: Eine Rumänin bemalt den Schlosshof von Hubertendorf

Die Künstlerin Timea Szabo bereichert Hubertendorf mit ihren Bildern BLINDENMARKT. Eigentlich macht Timea Szabo einen drei-wöchigen Urlaub in Blindenmarkt. Wo andere mit Nichtstun beschäftigt sind, entspannt die Rumänin mit Malerei. Nutznießer sind dabei die Räumlichkeiten von Schloss Hubertendorf bei Blindenmarkt. "Für mich ist dies keine Arbeit. Ich mache es eher als Hobby", sagt die Altmeister-Künstlerin lachend. Die Geschichte des Schlosses Bei ihren Bildern für das Schloss spiegelt sich...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Urlaubskapelle vor der Restaurierung.
2

Restaurierung der Kierlinger Urlaubskapelle

KIERLING (red). Die barocke Nischenkapelle wurde 1695 errichtet und war sehr bedeutend für die Klosterneuburger Wallfahrt nach Mariazell. 
Die Kapelle wurde bereits einige Male vom Verschönerungsverein Klosterneuburg renoviert, so wie auch dieses Jahr. Die Einweihungen nach den Renovierungsarbeiten finden immer unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt und zeigen, dass diese sakralen Denkmäler kulturgeschichtliche Bedeutungen für die Stadt haben.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
izebürgermeisterin und Kulturreferentin Brigitte Sommerbauer beim Sockel der barocken Auferstehungssäule, die zu Restaurierungszwecken komplett abgetragen wurde. | Foto: Gemeinde

„Heilands-“ oder „Auferstehungssäule“ wird restauriert

PERCHTOLDSDORF. Wehrturm, Pfarrkirche, Burg oder die Pestsäule sind als Kulturdenkmäler über die Grenzen hinaus bekannt. Es gibt jedoch noch andere sehenswerte Denkmäler, die oft ein „Geheimtipp“ sind. Dazu zählt die Auferstehungssäule auf dem Leonhardiberg. „Die Säule gehört zu den letzten Überresten des einstigen Wallfahrtszentrums auf dem Leonhardiberg“, erzählt Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Brigitte Sommerbauer, „und ist dringend renovierungsbedürftig. Bewitterung und...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die Mariensäule befindet sich nun wieder vollständig an ihrem Ursprungsort. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Der Herrenplatz bekommt seine Mariensäule zurück

ST. PÖLTEN (red). Die Mariensäule, die im Jahr 1718 errichtet wurde, kommt nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten an ihren gewohnten Standort am Herrenplatz zurück und erstrahlt dort in neuem Glanz. Im Zuge der Neugestaltung des Herrenplatzes wurde auch dessen zentrales Gestaltungselement, die Mariensäule, restauriert und ist nun wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt. Nachdem erst im April 2014 die zwei gestohlenen barocken Engelstatuen, die die Mariensäule am Herrenplatz schmücken, vom...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Präsentieren das neue Konzept Schaudepot: Klaus Schneeberger, Ulrike Vitovec, Museumsmanagement NÖ, Gabriela Krist, Leiterin des Inisututs für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst in Wien, Johann Wilk, Pater Walter
14

Depot voller Wunder im Neukloster

Kunstschätze aus dem Stift ab 2017 in öffentlich zugänglichen Schaudepot zu sehen WIENER NEUSTADT. In einer Rumpelkammer, in alten Kästen, aufeinander gestapelt - so waren kistenweise Kunstschätze im Stift Neukloster gelagert. Nun sollen diese 5.000 Exponate aus über 500 Jahren Klostergeschichte in einen Schaudepot der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Doch davor gilt es noch das eine oder andere Objekt zu erforschen und einzelne herausragende Exponate laufend zu restaurieren. Bisher...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Pfarrer am Sonntagberg Pater Franz Hörmann, Vizebürgermeister Josef Wagner, Bürgermeister Franz Sturm, Obfrau der Katholischen Frauenbewegung Elisabeth Hirtenlehner, Pfarrer von Wolfsbach Pater Jacobus Tisch. | Foto: Gemeinde

Wolfsbach unterstützt Sonntagberg

WOLFSBACH. Die Gemeinde ist im Vorjahr dem Verein Basilika Sonntagberg beigetreten und wird in den nächsten 10 Jahren mit der Senator-Mitgliedschaft von 150 Euro pro Jahr das Revitalisierungsprojekt Sonntagberg unterstützen. Nun haben sich Gemeinde und Pfarre zusammengetan und unterstützen die Restaurierung einer Barockstatue des „Auferstandenen“ und des Wallfahrer-Kreuzes mit einem Betrag von 10.000 Euro. Dafür kommen von der Gemeinde 5.000, aus Rücklagen der Pfarre 2.500 und von der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Astrid Huber und Lorenz Tributsch würden dem Retter der Kartause Karl Neubart ein Denkmal setzen.
39

Tag des Denkmals

Am Tage des Denkmals gab es für Interessierte kostenlose Führungen durch die Kartause Mauerbach. MAUERBACH(rpr). Für Kinder und Erwachsene war der Besuch der Werkstätten alter Handwerke, die der Denkmalpflege dienen, spannend. Gürtler, Schmied, Handziegelerzeuger, Drechsler, Töpfer, Glaser, Seiler um nur einige zu erwähnen, zeigten ihre Arbeit. Aus aktuellem Anlass stellten wir die Frage: Wem würden sie ein Denkmal setzten. Astrid Huber und Lorenz Tributsch antworteten spontan: "Karl Neubart,...

  • Purkersdorf
  • Renate Preiser
Neuer Bildstock: Den Sieghartsern gelang es, das gestohlene Denkmal genau nachzubilden. | Foto: privat
1

Schaden eines 10 Jahre alten Kriminalfalles wurde behoben

Groß Siegharts: Denkmal wurde vor 10 Jahren gestohlen. Jetzt wurde es wieder aufgebaut GROSS SIEGHARTS. Franz Bauer wuchs in einer abenteuerlichen Zeit auf. Er war Fuhrwerksunternehmer in Groß Siegharts und fuhr wöchentlich mit seinen wertvollen Waren, meist Textilprodukte aus Siegharts, nach Wien. Vor 170 Jahren kein ungefährliches Unterfangen: Die Gefahr auf dem Weg überfallen zu werden war allgegenwärtig. Dennoch kam Franz Bauer immer heil wieder nach Hause zurück. Aus Dankbarkeit stiftete...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Wolfgang Zarl
7

Bischof Küng weihte St. Pöltens registerstärkste Orgel

ST. PÖLTEN (red). In der St. Pöltner Prandtauerkirche erklingt ab sofort die registerstärkste Orgel der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Bischof Klaus Küng weihte am Samstagnachmittag die "neue" Capek-Sauer-Orgel im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes ein. Die Orgel stand bis vor drei Jahren in der St. Pöltner Franziskanerkirche. Sie ist eines der letzten größeren Orgelwerke St. Pöltens der Spätromantik und wurde 1904 vom Kremser Orgelbauer F. Capek I. mit 20 klingenden Registern...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Johann Zeiner dankt Wirtschaftshofleiter Helmut Stöhr für die rasche Umsetzung der Arbeiten. | Foto: Heidi Weyss-Kucera

Outfit-Parcours Südstadt erstrahlt in neuem Glanz

Sitzgelegenheit, Rasen neu und Wege neu befestig MARIA ENZERSDORF. Vor einem Jahr, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Südstadt, wurde am Ende der Erlaufstraße ein Outfit-Parcours für Jung und Alt eröffnet. Dieser erfreut sich großer Beliebtheit, dennoch gab es im Zug der Begehungstour „Service vor Ort - Sie am Wort“ von Bürgermeister Johann Zeiner, die Anregung eine Bank aufzustellen und den Weg neu zu befestigen. Diese Anregungen wurden aufgegriffen und auch schon umgesetzt. Außerdem...

  • Mödling
  • Roland Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.