Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Foto: Stadt Krems
2

Restaurierung
Wieder ein Denkmal gepflegt: Stadt sei Dank

Das Haus Täglicher Markt 7 ist ein weiteres Beispiel für die Erhaltung historisch wertvollen Baubestands in der Kremser Innenstadt. Die Hauseigentümer erhielten für die Sanierung der Fassade Unterstützung aus der Fassadenaktion der Stadt. KREMS. Die Fassade des Hauses stammt ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert. Zuletzt war sie in den 1970er Jahren saniert worden. Vor zwei Jahren entschlossen sich die Eigentümer Rosemarie und Ferdinand Mayr zu einer umfassenden Sanierung. Eine Baufirma, ein...

  • Krems
  • Simone Göls
Turm Stift Dürnstein | Foto: Weinfranz
3

Fotowettbewerb zum Jubiläum
Stift Dürnstein: Der Turm ist seit 35 Jahren blau

In diesem Jahr sind es 35 Jahre, dass die blau-weiße Farbgebung des Kirchturms des Stiftes Dürnstein wiederhergestellt wurde. DÜRNSTEIN. Zu diesem Anlass wird den Sommer über ein Fotowettbewerb ausgeschrieben. Mit seiner markanten Farbgebung ist der blau-weiße Kirchturm des Stiftes Dürnstein das Wahrzeichen der Wachau. Nach der Barockisierung im Jahr 1733 erstrahlte der Turm erstmals in den Farben des Himmels (blau und weiß) und trug damit wesentlich zum theologischen Bauprogramm des damaligen...

  • Krems
  • Doris Necker
Kulturstadtrat Martin Seidl und Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier überzeugen sich von der Arbeit des Künstlers Ludwig Weber, der mometan den Brunnen und die Reliefgruppe im Hof des Museums restauriert. | Foto: Stadtgemeinde Horn/Reischütz

Restaurierung von Kulturdenkmälern im Museum

Das Restaurierungsprogramm von Denkmälern in Horn wird fortgesetzt. Nun sind der Sandsteinbrunnen und das Wappenrelief an der Stadtmauer im Hof des Museums dran. Eine möglichst dauerhafte Restaurierung erfahren der Sandsteinbrunnen und die Reliefgruppe an der Stadtmauer im Hof des Museums Horn derzeit durch den Künstler Ludwig Weber aus Röschitz. Nicht zuletzt um den gesamten Hof und Eingangsbereich des Museums attraktiv und modern zu gestalten – neben der Installierung eines Landmarks,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Der Kalvarienberg in Lilienfeld wird restauriert. | Foto: Kulturrundgang LF

Land NÖ unterstützt das Projekt
Lilienfelds Kalvarienberg wird restauriert

Landeshauptfrau Mikl-Leitner: „Barockes Kulturgut bewahren“. LILIENFELD. Die bemerkenswerte Kalvarienberganlage unweit des Stiftes Lilienfeld, in dessen Eigentum sie auch steht, wird einer umfassenden Sanierung und Restaurierung unterzogen. Die Landesregierung hat in ihrer jüngsten Sitzung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einen Finanzierungsbeitrag in Höhe von 135.900 Euro beschlossen. „Dieser imposante und figurenreiche Kalvarienberg entlang der Via Sacra ist weithin...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Obmann des Fördervereins Karl Steger, Pfarrer Paul Sordyl und Pressesprecher Alfred Plicka informierten über die Sanierungsschritte . | Foto: Doris Necker
11

Gemeinde Senftenberg
Kloster Imbach steht vor der Sanierung

Der Förderverein zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach bereitete die Generalsanierung vor. SENFTENBERG. Ein Folder des Fördervereins informiert über die beeindruckende Geschichte vom Beginn des Dominikanerinnen-Klosters  in Imbach noch vor 1285, das durch die Stiftung des Albero Truchsess und seiner Frau Gisela ermöglicht wurde. Helfer und Förderer Neben Abbildungen der bedeutenden Werke der Kirche informiert der Verein, dass es die Unterstützung vieler Bürger benötigt, um dieses...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige

Was lange währt, wird endlich gut.
Restaurierung und Versetzung der Nepomuk Kapelle Furth

Vor mehr als 15 Jahren machten sich die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Krems erstmals Gedanken über den Umgang mit der Nepomuk Kapelle Furth, bis vor kurzem an einem neuralgischen Punkt in der Einfahrt zum Kundenparkplatz der Raiffeisen Bankstelle Furth platziert. „Gute Lösungen muss man erwarten können“, sagt Raiffeisen-Geschäftsleiter Dr. Herbert Buchinger bei der „offiziellen Projektabnahme“ am 12. November. Gemeinsam mit der Marktgemeinde Furth unter der Federführung von...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Karl Habison , Jürgen Schmidt, Ingeborg Österreicher Roman Steinbauer
1 2

Jesus-Bildnis wurde restauriert

Das Jesuskreuz am Friedhof wurde war ziemlich verwittert. Die FPÖ Fraktion Waidhofen nahm sich jetzt dem "Herrgott" an und übernahm die Kosten für die Sanierung. "Besonderer galt gilt Roman Steinbauer, der die Figur in seiner Freizeit restauriert hat", so Stadträtin Inge Österreicher.

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Feuerwehr Schenkenbrunn Michael Stumpfer, Gregor Hacker, Hermine Weichselberger und Josef Pischinger | Foto: FF Schenkenbrunn
2

Feuerwehr Schenkenbrunn
Feuerwehrleute freuen sich über restaurierten Schutzpatronen

Feuerwehr Schenkenbrunn dankt den Restauratoren für ihre unentgeltliche Arbeit. BERGERN. Vor rund 30 Jahren ist die Statue des Heiligen Florians (Schutzpatron der Feuerwehren) vor dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn durch Oberschulrat Josef Pischinger errichtet worden. Notwendige Restaurierung Aufgrund des hohen Alters war die Statue nun renovierungsbedürftig. In den vergangenen Wochen wurde die Statue des Heiligen Florians rundum erneuert. In mühevoller Kleinstarbeit...

  • Krems
  • Doris Necker
Das restaurierte Rothansl-Denkmal am Pfarrfriedhof Kierling. | Foto: Archiv Museum Kierling

Universalmuseum Kierling
Restaurierung des Rothansl-Grabdenkmales abgeschlossen

KIERLING (pa). Planmäßig vor Allerseelen wurde die aufwändige Restaurierung des von Prof. Edmund Rothansl geschaffenen Grabdenkmales für seinen Bruder Georg (1872-1921) und in späterer Folge für seine Schwester Prof. Rosalia Rothansl (1870-1945) abgeschlossen. Da die Inschrift für Georg Rothansl kaum mehr lesbar ist, wird noch ein Zusatzhinweis angebracht werden. Jedenfalls gilt der herzliche Dank des Museums den vielen Spendern, die die Erhaltung des einmaligen Grabdenkmales am Kierlinger...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Museum Horn, v.l.n.r. Pelíšková, Mück, Řezáčová, Nagl und Körner
 | Foto: Museum Horn

Historisches Werkzeug
Endlich: Der Webstuhl aus dem Museum Horn ist saniert

Aufgrund der 2017 begründeten Partnerschaft zwischen dem Technischen Museum Brünn und dem Museum Horn konnte nun ein Webstuhl restauriert werden. HORN. Innerhalb von zwei Tagen haben die beiden Fachkräfte des Technischen Museums Brünn, Frau Renata Pelíšková und Frau Eva Řezáčová dieses um 1900 erbaute Gerät instandgesetzt und konserviert. Frau Helga Nagl aus Mahrersdorf, die ähnliche Restaurierungen auch schon für das Handwerksmuseum Sankt Leonhard durchgeführt hat, beobachtete die Spezialisten...

  • Horn
  • Simone Göls
Bgm. Ewald Gorth, Sigi Gutlederer, Petra Peyerl, ÖKB Obm. Johann Gaugutz, Reinhard Kaiser | Foto: ÖKB Getzersdorf

Getzersdorf
ÖKB Getzersdorf restaurierte acht Sitzbänke in der Gemeinde

GETZERSDORF (pa). Der ÖKB Getzersdorf beschloss Anfang des Jahres alle acht Sitzbänke des ÖKB in der Gemeinde Getzersdorf zu erneuern, da diese zum Teil defekt waren. Das benötigte Holz, sowie Farbe und Pinsel, wurde im Juni gekauft und mit viel Liebe und Hingabe von den Mitgliedern des ÖKB Getzersdorf geschnitten und gestrichen. Am 18. September war es dann so weit und Bürgermeister Ewald Gorth wohnte der Montierung des neuen Holzes an den Bänken bei.  Ein besonderer Dank gilt Herwig Leitner...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
v.l.n.r.: Doris Mallin, Eva Brunnhuber, Julian Dengler, Alexander Brunnhuber, Sebastian und Fabian Scheck, Werner Kandler, Verena Achter, Sophia Flandorfer, Lea und Jan Schoppik

 | Foto: Eva Brunnhuber

AM SPIELPLATZ GEHTS WEITER ...
1. ANSTRICH des HOLZHAUSES

Hochleithen. Die Traunfelder sind nicht zu bremsen. Nach dem Bus-Wartehäuschen und dem Milchhaus folgt nun die Restaurierung des Holzhauses am Spielplatz. Für den 1. Anstrich fanden sich wieder eine große Schar Freiwilliger und hatten Spaß bei der gemeinsamen Arbeit. Die Ortsvorsteherin Eva Brunnhuber sagte mit Kaffee und Kuchen Danke für die tatkräftige Unterstützung und vorbildliche Zusammenarbeit!

  • Mistelbach
  • Eva Brunnhuber
Die 2 jüngsten Helferinnen Verena und Magdalena Achter. | Foto: Eva Brunnhuber

DANKE DEN FREIWILLIGEN
BUS-WARTEHÄUSCHEN erstrahlt in NEUEM GLANZ

Gemeinde Hochleithen. Eine große Schar fleißiger Traunfelder möchte heuer die festfreie und etwas ruhigere Zeit nutzen, um sämtliche Gebäude in ihrem Heimatort zu sanieren. Das erste fertige Werk ist das Bus-Wartehäuschen mit integrierter Telefon-Zelle in Traunfeld, welches innen und auch außen einen neuen Anstrich erhielt. Kurz vor der Fertigstellung steht außerdem das mitten im Dorf gelegene „Milchhaus“. Ortsvorsteherin Eva Brunnhuber möchte sich auf diesem Weg sehr herzlich bei Jung und Alt...

  • Mistelbach
  • Eva Brunnhuber
Die Brüder Bernhard und Clemens Riha starteten in Ebreichsdorf ihr erfolgreiches Geschäft.  | Foto: CR/Reinhard Judt

Alles begann in Ebreichsdorf

Vom kleinen Lager in Ebreichsdorf zum Erfolgsbüro in Wien. EBREICHSDORF. Alles begann in einem kleinen Lager in Ebreichsdorf: Die Brüder Bernhard und Clemens Riha bauten hier ihre erste kleine Firma auf. Heute besitzen sie ein Firmengeflecht aus mehreren Gesellschaften, deren Hauptfirma: die GR Real. „Wir haben immer schon gewusst, dass wir unseren Weg gemeinsam gehen wollen. Denn wem kann man besser vertrauen als seinem eigenen Bruder. Unsere Motivation war dementsprechend groß“, erinnerte...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Der Bürgermeister vor dem Freiheitsbrunnen am Badplatz | Foto: Silke Ebster
2

Erinnerung an einen historischen Moment in Bad Vöslau
Der Freiheitsbrunnen ist restauriert

Vor 65 Jahren wurde Österreich frei. Die Bad Vöslauer haben’s bereits am 15. April des Jahres 1955 erfahren, als die damalige Delegation aus Moskau anreiste und am Vöslauer Flughafen landete. Danach ging es direkt zum Vöslauer Thermalbad, wo der damalige Bundeskanzler Julius Raab verkündete: „Bad Vöslau, die jüngste Stadt Österreichs, kann stolz darauf sein, dass ich von hier aus verkünde: Österreich wird frei!“. Auf den Tag genau zwei Jahre später wurde an diesem Platz Freiheitsbrunnen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
 Johann Kronbichler, Raimund Pichler, Thomas Weidenauer, Irene Brugger, Thomas Özelt und Florian Höllmüller
 | Foto: privat

Dorferneuerung Spitz
Restaurierung der Nepomuk-Statue geht zügig voran

SPITZ. Eine Statue des Heiligen  Johann Nepomuk befindet sich seit dem 19. Jahrhundert an der Weggabelung Hauptstraße und Mittergasse. Doch dies dürfte bereits der zweite Standort der Säule sein.  Nun kümmerte sich die Dorferneuerung Spitz um die Finanzierung und und die Restaurierung des Denkmals. Das Team von Irene Brugger und Thomas Weidinger ist derzeit dabei, abgebrochene Teile anzufügen, Fehlstellen auszubessern und die alte Farbfassung wieder herzustellen. Für fachkundigen Rat und als...

  • Krems
  • Doris Necker
 Halten die Windmühle am Laufen: Hermine und Rolf Schuch | Foto: Retzer Land
3

Restaurierung des Wahrzeichens der Stadt Retz jährt sich zum 10. Mal
Erfolgsstory zu Österreichs einziger, vollständig betriebsfähiger Windmühle

„Es wäre schön, wenn sich die Retzer Windmühle wieder drehen würde!“, so äußerte der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll im Gespräch mit Tourismuschef Reinhold Griebler vor etwa 12 Jahren einen großen Wunsch. RETZ. Dass die Windmühle schon im Jahre 2010 nach rund 80 Jahren Stillstand - natürlich durch ein entsprechendes Maß an Umsetzungsstärke und Hartnäckigkeit der Retzer - ihre Flügel im Wind drehen würde, hatte der Landeshauptmann vielleicht nicht gerechnet. Denn Frau Therese Bergmann und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Anzeige
9

Wenns ums Wohnen geht.
Direkt redet sich's am besten.

Markus Ettenauer und Josef Schatzl zeigen, dass kleine Firmen hoch im Kurs stehen können. So persönlich wie die beiden, nimmt’s wahrscheinlich nur ihr Raiffeisen-Betreuer in der Bankstelle Weißenkirchen. Die Erfolgsgeschichte eines eingespielten Teams. Die meisten brauchen für eine Unternehmensgründung ein halbes Jahr. Markus Ettenauer und Josef Schatzl haben sie in wenigen Wochen durchgezogen – mit Unterstützung der Raiffeisenbank Krems. 2018 haben die beiden Raumausstatter E&S gegründet....

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Bürgermeister Gerhard Weil besucht den Zunftbaum.  | Foto: Gemeinde Bruck

Bruck an der Leitha
Restaurierung des Zunftbaumes

BRUCK/LEITHA. Die Restaurierung des Zunftbaumes, der alle traditionellen Berufsgruppen der Stadt von Färber über Zimmermann bis hin zum Schmid abbildet, wird nun abgeschlossen. Die Mitarbeiter des Brucker Bauhofs haben den Stamm wieder in Schuss gebracht und neu gestrichen, damit er die nächsten Jahre der Witterung trotzen kann und unbeschadet übersteht. Die Spannseile wurden bereits erneuert und gespannt.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stadtrat Alfred Huber, Gerti und Franz Zeilinger und Bürgermeister Raimund Fuchs
 | Foto: Stg. Weitra

St. Wolfgang
"Oberes Draglbergmarterl“ ist wieder schick

ST. WOLFGANG (red). Bei der Marterlrenovierung im Jahr 1988 durch die Theatergruppe St. Wolfgang, war das „Obere Draglbergmarterl“ das umstrittendste Marterl, weil es durch den Straßenbau nicht mehr parallel zur Fahrbahn stand. Man wollte es drehen bzw. abtragen und neu errichten. Es konnte dann aber doch, als letztrenoviertes Marterl, in Zusammenarbeit mit Fachleuten und der Bevölkerung liebevoll restauriert werden. Da das "Obere Draglbergmarterl“ durch Wind und Wetter und die Nähe zur...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Segnung im Regen: Stadtrat Josef Pitschko, Stadtrat Holger Herbrüggen, Verschönerungsvereins-Präsident Rüdiger Wozak, Ortsvorsteherin Traude Balaska, Pfarrer Simon, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager. | Foto: Verschönerungsverein Klosterneuburg

Verschönerungsverein Klosterneuburg
Aichersäule restauriert und gesegnet

KLOSTERNEUBURG. Die von der Universität für Angewandte Kunst restaurierte Aichersäule wurde von Pfarrer Simon (Kirche St. Leopold) gesegnet und durch Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Verschönerungsvereins-Präsident Rüdiger Wozak der Öffentlichkeit übergeben. Diplomarbeit über Restaurierung Anlässlich der Renovierungsarbeiten wurden Schäden, die durch das Rosten von Baustahl verbunden mit einer Sprengung des Steines entstanden sind, behoben. Insbesondere das Verbinden des...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das wertvolle Fresko in der Töpperkapelle wird gesichert. | Foto: Stefan Hackl
2

Töpperkapelle
Restauratorin stieß auf Originalputz in Neubruck

Ein weiterer Mosaikstein für das Schmuckstück Töpperkapelle wurde vor Kurzem in Neubruck entdeckt. NEUBRUCK. Schicht für Schicht legt der Töpperkapelle Neubruck-Förderverein die Geschichte und die Besonderheit der Töpperkapelle in Neubruck frei. Original-Putz wurde entdeckt Bei ihren Arbeiten stieß Restauratorin Rudolfine Seeber auf den ursprünglichen Innenputz im Bereich der historischen Gatto-Orgel und legte diese besondere Fläche frei. Alles ist bereit für die Klassik Seeber konnte die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Verschönerungsverein Klosterneuburg
1 1 4

Verschönerungsverein aktiv
Restaurierung des Barbarabildstockes abgeschlossen

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Restaurierung des Barbarabildstockes wurde zur Zufriedenheit des Verschönerungsvereines bereits am Mitte März 2019 abgeschlossen. Die Instandsetzung um rund  2.900 Euro setzte sich aus folgenden Arbeitsschritten zusammen: Gründliche Reinigung, Entfernung und Reperatur von beschädigten Stellen. Beim Barbarabild Auffrischung und Neumontage sowie Verfugung der Dachziegel. Dieser gemauerte Bildstock wurde zur Erinnerung an die ehemalige Pionierkaserne104 im Jahre 1980 vom...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Kapelle wurde generalsaniert und 2018 wiedergeöffnet. | Foto: M. Wlasak
2

Kulturelles Erbe wird vorbildlich restauriert

2006 erwarb die Gemeinde den Schlosspark und hält ihn als beliebtes Naherholungsgebiet offen. POTTENDORF (mw). Auf dem 21 Hektar großen Areal befindet sich auch das Wasserschloss. Das Gebäude aus dem 11. Jahrhundert war seit 1802 im Besitz der Familie Esterházy und ist nach einer bewegten Geschichte heute großteils Ruine. Schlosskapelle Die Gemeinde ist bemüht, die Bausubstanz im Wesentlichen in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten. Vom Dach bis zum Fußboden aufwändig restauriert wurde aber die...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.