Rettungshunde

Beiträge zum Thema Rettungshunde

Das Team in der Zentrale der Internationalen Rettungshunde Organisation mit den zwei pelzigen "Feelgood-Managern".
3

Rettungshunde
Jede Stunde zur Rettung bereit

Die internationale Rettungshunde Organisation liegt mitten in der Stadt. SALZBURG (sm). Angst vor Hunden zu haben, ist hier kontraproduktiv. In der Zentrale der Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO) wedeln drei Hunde zur Begrüßung. "Sie sind unsere Feelgood-Manager", sagt Presseleiterin Adelheid Rainer über die Bürohunde. Sechs Mitarbeiterinnen arbeiten hier. Vom Empfang, dem Ausbildungs- und Einsatzreferat in Maxglan aus agiert die Zentrale weltweit. Geburtsstunde der IRO Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Caroline Scheiter mit ihrem Hund Pepper (beide Mitte), zusammen mit dem Team der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg.
21

Tag der offenen Tür bei der IRO
VIDEO - Rettungshunde im Einsatz in Maxglan

Die Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO) zeigte Einblick in das Training und informierte über weltweite Einsätze. SALZBURG (sm). Für die Hunde sei es ein Spiel, ihnen gehe es um die Motivation, hieß es vergangenen Freitag in der Moosstraße, wo die Zentrale der IRO beheimatet ist. Mit Hundeführern aus Japan, die hier mit ihren Partnern auf vier Pfoten angereist waren, wurde in Live-Vorführungen das Können der Tiere unter Beweis gestellt. Flächensuche in Salzburg "Wir suchen vermisste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
4

Simmering ist stolz auf seine Retter!
Simmering ist stolz auf seine Retter! Die Rettungshundestaffel des Arbeiter-Samariter-Bundes ist hier beheimatet!

Seit rund 15.000 Jahren ist der Hund treuer Begleiter und "bester Freund" des Menschen. Bei der Suche nach vermissten, verunglückten oder verschütteten Personen kommt selbst modernste Technik nicht an die herausragenden Leistungen eines Hundes heran. Sein hervorragender Geruchssinn und seine Lauffreudigkeit sind im Einsatz unverzichtbar. Ein Rettungshund und sein Rettungshundeführer arbeiten stets zusammen: Sie bilden ein fixes, nicht austauschbares Team. So auch Isabella und Rika. Isabella ist...

  • Wien
  • Simmering
  • Thomas Steinhart
Foto: Rettungshunde NÖ
1 5

Übung: Vermisste Personen in weit verzweigtem unterirdischem Labyrinth

Rettungshunde Niederösterreich auf besonderer Spurensuche SIEGHARTSKIRCHEN / RETZ (pa). Vor wenigen Tagen hatten die Rettungshunde Niederösterreich die einmalige Gelegenheit die Suche nach vermissten Personen in den finsteren unterirdischen Gängen des Weinkellers in Retz zu üben. Bis zu 20 Meter tief, mit mehr als 20 km unterirdisch verzweckten Gängen, war der Retzer Weinkeller ein überaus interessantes Trainingsgelände, welches die Hundenasen sehr forderte. Die Mantrailer verfolgten die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesleiterin Conny Friesser mit ihren beiden Hunden Ivo und Unique | Foto: ÖRHB Kärnten
3

"Technik kann keine Hundenase ersetzen"

Die ÖRHB Landesgruppe Kärnten feiert 30-Jahr-Jubiläum und rettet jedes Jahr viele Menschen. KLAGENFURT (lmw). Die Österreichische Rettungshundebrigade Landesgruppe Kärnten feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Die ÖRHB sucht mit Hunden nach verschütteten, verletzten oder verirrten Personen. Im Gesetz anerkannt "Wir sind im Kärntner Landesrettungsgesetz anerkannt, das gibt uns ein Alleinstellungsmerkmal in der Hunderettung", informiert Conny Friesser, Landesleitung Kärnten. Die Landesgruppe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
Nadia Olsacher mit ihrem Hund | Foto: Österreichische Rettungshundebrigade
1 37

Die Retter mit der kalten Schnauze

Die Österreichische Rettungshundebrigade hilft seit 30 Jahren bei der Suche nach vermissten Personen. VILLACH (bm). Seit November 2014 existiert sie, die zweitjüngste der 6 Kärntner Staffeln der Österreichischen Rettungshundebrigade. Die Gruppe Finkenstein-Faaker See deckt unter Leitung von Staffelführerin Nadia Olsacher das Gebiet Finkenstein und Villach Umgebung ab. Aber wann immer ein Notruf eintrifft, rücken auch die Villacher aus, egal wohin in Kärnten. Insgesamt bestehen die 6...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Yvonne Kutscher, Eva Hafner, Karin Kuhn (Geschäftsführerin der Rettungshunde NÖ), Sabine Strutzenberger, Maria Zeinler, Angelika Scharf, Karin Sarkezi; | Foto: PBZ Tulln
8

Prüfung bestanden: Therapiehunde im Einsatz

TULLN (pa). Einfach nur Streicheln oder gemeinsam Kunststücke einüben und lernen – auf jeden Fall verzaubern die ausgebildeten Therapiehundeteams der Rettungshunde Niederösterreich den Alltag für Jung und Alt. So auch im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln, wo der Abschluss der monatelangen Ausbildung der Rettungshunde Niederösterreich erfolgreich zu Ende ging. Die beiden Hunde „Holly“ und „Daisy“ und deren BesitzerInnen meisterten die Prüfung mit Bravour und begeisterten die BewohnerInnen, wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Selbsterfahrung: Perspektive aus der Sicht des Opfers

Kommentar über das erstklassige Zusammenspiel der Einsatzkräfte. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als Reporter wird man normalerweise zum Zuschauer "degradiert" und kann das Geschehen mit der Kamera nur dokumentieren. Doch voriges Wochenende war ich mitten drin. Ich hatte das Privileg, gemeinsam mit meinem Sohn (9) und Michael Tür eine Übung der Feuerwehr und Bergrettung aus nächster Nähe zu erleben – als Opferdarsteller (mehr in den dieswöchigen Bezirksblättern auf Seite 4). Schlagartig ändert das die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Chris Wolf mit Karin Kuhn. | Foto: Rettungshunde NÖ

Menschliche Spuren verfolgen wie im Film

Mantrailer-Hunde im Einsatz auf der Suche nach vermissten Personen SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ (pa). Ein Seminar vom Feinsten: US-Polizist und Diensthundeinstruktor Chris Wolf und die Ausbildungsleiterin der Rettungshunde Niederösterreich Karin Kuhn haben interessierten Hundebesitzern Einblick in deren Ausbildungsmethoden gewährt. 16 Jahre Diensterfahrung im Polizeiwesen, kombiniert mit 21 Jahren Einsatzerfahrung im Bereich der freiwilligen Vermisstensuche, ergibt einen Mix aus geballter Ladung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die neue ÖRHB-Landesleiterin: Cornelia Friesser mit ihren beiden ausgebildeten Rettungshunden Unique und Ivo | Foto: Friessnegg
1 14

Die Hunde hören nun auf Cornelia

Die 30-jährige Cornelia Friesser ist zur Landesleiterin der Rettungshundebrigade gewählt worden. FELDKIRCHEN (fri). Seit ihrem 15. Lebensjahr sind Hunde Begleiter der 30-jährigen Cornelia Friesser. "Damals haben wir einen Golden Retriever als Familienhund bekommen", erinnert sich die neue ÖRHB-Landesleiterin. "Ich bin mit ihm in die Hundeschule gegangen und habe dort jemanden kennengelernt, der bei der Rettungshundebrigade war. Die Idee hat mich fasziniert und so habe ich mit dem Training...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Cornelia Friesser (stehend: 3.v.li.) mit ihrem Team | Foto: ÖRHB
1 2

Feldkirchnerin steht Kärntner Rettungshundebrigade vor

Bei der Landesleitung der Kärntner Rettungshundebrigade (ÖRHB) fanden nach 5-jähriger Amtszeit Neuwahlen statt. FELDKIRCHEN. An der Spitze der Kärntner Rettungshundebrigade steht nun erstmalig in der Geschichte der Landesgruppe Kärnten eine weibliche Landesleiterin: Und zwar die Feldkirchner Hundeführerin Cornelia Friesser. 365 Tage im Jahr Klares Ziel des neuen Vorstandes: die ehrenamtliche Blaulichtorganisation mit derzeit sechs Staffeln und 70 Mitgliedern in eine erfolgreiche Zukunft führen!...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Zu jeder Tages- und Jahreszeit sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Rettungshunde NÖ bereit sich mit ihren Hunden sofort auf den Weg zum Einsatzort zu begeben. Durch Trainings mit anderen Organisationen wie der Wasserrettung, bereiten sie sich optimal auf alle Notfälle vor | Foto: RHNÖ
2 7

Die Rettungshunde Niederösterreich blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Kurse, Kooperationen und intensive Einsätze - die Rettungshunde Niederösterreich blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück und haben auch für 2017 einiges geplant Plötzlich tönt schrill der Alarm. Der Hund spitzt die Ohren und beobachtet die Reaktion seines Menschen. Beide sind bereit, bereit für ihren Einsatz als Rettungshunde-Team. 55 Mal sind die Mitglieder der Rettungshunde Niederösterreich im Vorjahr ausgerückt um vermisste Personen zu suchen. Ein ereignisreiches, zeitintensives...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Rupert Lorenz (Landesleiter-Stv. ÖRHB NÖ/Wien)
Birgit Richter (Hundeführerin Rettungshunde NÖ)
Werner Kirchner (Landesleiter ÖRHB NÖ/Wien)
Karin Kuhn (Geschäftsführende Obfrau Rettungshunde NÖ) Hündin Luna und Hündin June | Foto: Rettungshunde Niederösterreich

Rettungshunde: Effektive Zusammenarbeit

Österreichische Rettungshundebrigade und Rettungshunde Niederösterreich im gemeinsamen Einsatz. SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ / Ö (red). Über 800 Personen werden in Österreich jährlich als vermisst gemeldet. Gilt eine Person als abgängig, so können Rettungshunde angefordert werden. Seit über zwei Jahren arbeiten in Niederösterreich die Österreichische Rettungshundebrigade und die Rettungshunde Niederösterreich zusammen, um abgängige Personen nach ihrem Verschwinden rasch wiederzufinden oder Hinweise...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stolz präsentiert der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn seine Ehrenpatenschaft für die Rettungshunde Niederösterreich | Foto: Rettungshunde Niederösterreich
2 3

Helmut Pechlaner ist Ehrenpate der Rettungshunde Niederösterreich

Gelungener Auftakt der Patenschaftsaktion mit Romy-Preisträger Helmut Pechlaner (red.) Mischlingsrüde Musashi ist zehn Jahre alt und hat eine große Aufgabe: Er ist Suchhund bei den Rettungshunden Niederösterreich. Wird ein Mensch vermisst, ist seine Spürnase gefragt. Ab sofort hat Musashi einen prominenten Ehrenpaten: den ehemaligen Schönbrunner Tiergartendirektor Helmut Pechlaner. Perfekte Teamarbeit von Hund und Mensch "Die Arbeit der Rettungshunde ist beeindruckend. Es ist eine perfekte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Bianca Dulle mit Henry und Domenic Gschoßmann mit Xaver sind Teil der Feldkirchner Rettungshundebrigade
6

Rettungshundebrigade: "Einziger Gegner ist die Zeit"

Die Rettungshundebrigade muss jährlich bis zu 30 Mal ausrücken. FELDKIRCHEN (stp). Seit vier Jahren ist die Rettungshundebrigade in Feldkirchen stationiert. Zwei Mal wöchentlich trainieren Staffelführerin Cornelia Friesser und die ca. 15 weiteren Mitglieder mit ihren Hunden für den Ernstfall. Training ist notwendig "Alle 15 Monate muss die notwendige Prüfung wiederholt werden. Wir können es uns also gar nicht leisten, auf das Training zu verzichten", so Friesser. Neben dem Training am Platz...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Hohes Engagement wird von den Mitgliedern erwartet, um erfolgreich vermisste Personen zu suchen. | Foto: Österreichische Rettungshundebrigade
8

Lob für die Rettungshunde

Da in der Staffel die Suchteams für den Einsatz ausgebildet werden, wird ein hohes Engagement erwartet. LANGENROHR (red). Seit mittlerweile 8 Jahren gibt es die Staffel Tullnerfeld der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) in der Gemeinde Langenrohr. Dank der Unterstützung eines privaten Förderers konnte bereits im ersten Jahr ein Ausbildungsplatz in Neusiedl errichtet werden. Geduld & Fingerspitzengefühl Die Ausbildung zum einsatzfähigen Rettungshund dauert ca. zwei Jahre und erfordert...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
19

Roxys Hundehütte in Jennersdorf eröffnet

Alles für den Hund findet man nun im Hundefachgeschäft von Josef Brückler und Conny Ostertag Groß war der Andrang vieler Hundefreunde am vergangenen Wochenende in der Jennersdorfer Hauptstraße 31, um sich vor Ort mit ihren Vierbeinern von dem reichhaltigen und qualitativ hochwertigen Sortiment des Hundefachgeschäftes zu überzeugen. Besonders angetan waren die Vierbeiner vom vielfältigen Futter und den Leckerlies ohne Tierversuche und chemische Zusätze und den schmackhaften selbstgebackenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Daniela Hummel
Stefan Tucek weist den Weg: "Such" lautet das Kommando – und schon geht's los. | Foto: NÖ Rettungshunde
2

Schnüffler auf vier Pfoten

Mit den NÖ Rettungshunden beim Mantrailing im Wald: Die Bezirksblätter waren mit dabei. BEZIRK. Das alles sieht ganz einfach aus: Der Hund läuft an der langen Leine und hält seine Nase tief. Herrl oder Frauerl folgen und müssen die Leine entsprechend straff halten. Doch so einfach ist das gar nicht. Bis die Hunde können, was richtige Mantrailer vorweisen müssen, dauert es. Daher haben sich die Bezirksblätter aufgemacht, um gemeinsam mit dem Team der NÖ Rettungshunde – und natürlich dem eigenen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hundeführerin Barbara Zissler mit Rettungshündin "Hummel" bei der Trümmerausbildung. | Foto: Privat
2

Rettung auf vier Pfoten

Seit Mai 2014 ist in den Arbeiter-Samariter-Bund Eichgraben eine Rettungshundestaffel integriert. EICHGRABEN (mh). Die Suche nach vermissten Personen ist das Aufgabengebiet der besonderen Hunde der Rettungshundestaffel Eichgraben, der mittlerweile 13 ausgebildete Tiere angehören. Staffelkommandantin Barbara Zissler ist seit 20 Jahren Hundeführerin und war bereits auf Auslandseinsätzen nach Erdbeben in Algerien und Marokko. Vermisst oder verschüttet Mit ihrer Übersiedlung nach Eichgraben kam das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier der NÖ Rettungshunde wurden Höfinger (li.) und Adl (3.v.re.) zu Ehrenmitgliedern ernannt. Im Bild mit Karin Kuhn, LR Karl Wilfing, Bgm. Josefa Geiger und Obmann Anton Endsdorfer. | Foto: Zeiler
1 2

NÖ Rettungshunde ziehen Bilanz: 76 Alarmierungen

Zehn Jahre gibt's das Team der NÖ Rettungshunde, Donnerstag Abend blickten sie bei der Jahresabschlussfeier in Sieghartskirchen zurück. SIEGHARTSKIRCHEN / NIEDERÖSTERREICH. "Unser Team zeichnet aus, dass wir kreative und engagierte Personen haben", sagte Karin Kuhn, geschäftsführende Obfrau der NÖ Rettungshunde bei der Jahresabschlussfeier, bei der auch Landesrat Karl Wilfing, NR Johann Höfinger, St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl sowie die frisch gebackene Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stolz auf ihre Partner: Monja Raich und Thomas Waldhart aus Oberhofen mit "Bandit" und "Scotty". | Foto: Privat
1 4

Rettungshunde aus Oberhofen sind top!

Monja Raich und Thomas Waldhart schaffen mit "Scotty" und "Bandit" internationale Spitzenplätze! OBERHOFEN. Monja Raich und Thomas Waldhart aus Oberhofen ließen ihre Hunde die schwierigen Prüfungen bei der Int. Rettungshundestaatsmeisterschaft in Rohrbach/OÖ bewältigen - und feierten im Feld von 85 Starter aus 10 Nationen schöne Erfolge in den Sparten Fläche, Trümmer und Fährte! Thomas Waldharts Border-Collie "Scotty" errang den 2. Rang in der nationalen Wertung und ist somit Österreichischer...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Hund, Herrl und Frauerl trainierten alle nur möglichen Einsatzsituationen. | Foto: ÖRHB
4

Rettungshunde trainierten ihre Fähigkeiten

Rund 50 Rettungshunde und Hundeführer aus dem Burgenland und der Oststeiermark frischten ein Wochenende lang in Güssing ihre Suchfähigkeiten auf. Was immer im Fall des Notfalls eintreten kann, wurde geübt: Flächensuche, Trümmersuche, Wegsuche, Abseilen von Mensch und Tier im steilen Gelände. Abschluss des ersten Tages war eine Einsatzübung in Mühlgraben, wo die Suche von Vermissten nach einem Gebäudebrand simuliert wurde. Veranstaltet wurde das "Trainingslager" von der Güssinger Staffel der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
37

Rettungshunde in Perau

Die Rettungshundestaffel Kärnten zeigte mit ihren Hunden was sie alles können. Bei der 1. Mai Feier in Villach-Perau zeigten die Rettungshunde bei einer Übungsannahme ihre Fähigkeiten als Spürhunde. Ob im Gelände, in Kisten oder anderen Gegänständen, die Hunde fanden immer die gesuchten Leute. Spielerisch und talentiert präsentierten sich die Vierbeiner mit ihren Führern. Die Rettungshunde begeisterten damit nicht nur die die Kinder, sondern auch die Erwachsenen.

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.