Rinder

Beiträge zum Thema Rinder

Die leistungsstarke Fleckvieh-Jungkuh vom Betrieb Hermann Mitterlechner, mit einem Tagesmelk von 40 Kilo, erzielte den Tageshöchstpreis. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
Aktion 2

Versteigerung
In Maishofen wurden Spitzenpreise bei Kühen erzielt

Die 1.003. Versteigerung in Maishofen ist bereits wieder Geschichte – der Rinderzuchtverband ist den Angaben zufolge zufrieden mit den erzielten Preisen der Zuchtstiere und Kühe. Den Tageshöchstpreis konnte eine Fleckvieh-Jungkuh vom Betrieb Hermann Mitterlechner aus Leogang erzielen. MAISHOFEN. In Maishofen fand kürzlich die 1.003. Versteigerung statt. Laut den Veranstaltern gab es einen Auftrieb von 15 Original-Pinzgauer-Zuchtstieren, 233 Kühen der Rassen Fleckvieh (180), Pinzgauer (25),...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Johanna Schachinger, stellvertretende Fleischrindersprecherin der Österreichischen Fleischrinderzüchter, freut sich über die tollen Tiere auf der Schau und präsentiert ihren Charolaisstier LEON.
 | Foto: August Bittermann/Landwirtschaftskammer Niederösterreich
3

Fleischrindertag
Großes Treffen der Rinderzüchter in Wieselburg

Vierter Fleischrindertag in Wieselburg: Highlight für Rinderzüchter in der Berglandhalle war ein voller Erfolg. WIESELBURG. Der vierte Fleischrindertag fand in der Berglandhalle in Wieselburg statt. Rund 600 interessierte Besucher und Fachleute warfen einen Blick hinter die Kulissen der Fleischrinderzucht. Ein absolutes Highlight war dabei die Jungrinderschau inklusive die Möglichkeit des Ankaufs. 50 Züchter und 110 Jungrinder 50 Züchter aus ganz Österreich ließen es sich nicht nehmen, am...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stier Titanus vom Hof "Engelriesen" in Maishofen entstammt der seltenen Rasse "Tuxer".  | Foto: Rinderzuchtverband Tirol
Aktion

Rinderzuchtverband
Zuchterfolg auf einem Maishofner Bauernhof

Eine Pinzgauer Rinderzüchterin erlangte einen sehr seltenen Zuchterfolg – ihr Stier entstammt der seltenen Tux-Zillertaler Rasse und wurde zur Absamung vorgeschlagen. MAISHOFEN. Der Maishofnerin Elfriede Pfister gelang ein sensationeller züchterischer Erfolg. Ihr Stier Titanus der Rasse Tux-Zillertaler wurde im Rahmen des Generalhaltungsprogrammes abgesamt. Seltene ZuchtrasseEr entstammt der seltenen Linienführung aus "Total x Sebastian" und ist einer der wenigen roten Vertreter der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: Hannes Stangl/LFS Warth

Todesfall +++ LFS Warth trauert
Direktor a.D. Gerhard Raganitsch verstorben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gerhard Raganitsch galt als Pionier der modernen Rinderzucht an der LFS Warth und in Niederösterreich. Im 93. Lebensjahr dahingeschieden Der ehemalige Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth Gerhard Raganitsch ist im 93. Lebensjahr verstorben. "Die Lehrkräfte und Bediensteten der Fachschule trauern um einen großen Mentor der zeitgemäßen Rinderzucht", heißt es aus der LFS Warth. Raganitsch war ab 1956 als Tierzuchtlehrer an der Fachschule Warth und baute sie zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erich Scheiber (2.v.l.) bei einer Buchpräsentation über das heimische Rind. | Foto: Foto: Archiv

Erich Scheiber beendete nun eine Ära der Tiroler Rinderzucht
Langzeit-Züchter legte seine Ämter nieder

Mit ÖR Erich Scheiber, Jahrgang 1931, hat der längst dienende Funktionär der österreichischen Rinderzucht seine Aufgaben nach fünf Jahrzehnten im Amt übergeben. OBERGURGL. Grauvieh und der Name Scheiber sind untrennbar miteinander verbunden. 75 Jahre haben zunächst sein Vater Angelus dann Erich Scheiber die Geschicke des Grauviehzuchtverbandes gelenkt und die Grauviehzucht maßgeblich geprägt. Kein leichter StartAls ÖR Erich Scheiber am 19.2.1972 einstimmig zum Obmann gewählt wurde, war das kein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Sprinzenstier Wasti versteht sich ausgezeichnet mit Bäuerin Larissa Walcher aus Forstau | Foto: Christian Moser
1

Viehzucht
Forstauerin nimmt sich seltener Rinderart an

Mit ihrem Stier Wasti versteht sich Larissa Walcher aus Forstau bestens. Seit einem Jahr hält sie mit ihrer Familie Sprinzen. FORSTAU. Fast ausgestorben wären die Südtiroler Sprinzen, hätte sich nicht der Rinderzuchtverband Tirols um sie angenommen. Ihren ungewöhnlichen Namen verdanken die Rinder ihren typischen Flecken. Die Tiere sind rot, oder schwarz mit einem vorwiegend weiß gefärbten Kopf. Beinahe ausgestorben Während die Zucht der seltenen Rasse im 19. Jahrhundert noch stark gefördert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Franz Schlatter  hat als einer der ersten im Bezirk Landeck mit der Tuxer-Rasse begonnen. | Foto: Peter Frank
1 3

Ehrendiplom für Fließer Bergbauernbetrieb

Kürzlich hat der Zuchtbetrieb Schlatter Angelika aus Fließ eine der höchsten Auszeichnungen der österreichischen Rinderzucht erhalten. FLIEß. Das Ehrendiplom für die Tuxer Kuh „Arnika“ ist ein Ausdruck für eine hervorragende züchterische Arbeit, eine perfekte Tierbetreuung und  ist ein ehrlicher Beweis für nachhaltiges, bäuerliches Wirtschaften, bei dem das Tierwohl höchste Priorität hat. Die Kuh stammt aus eigener Nachzucht und ist am 15. Oktober 2001 geboren. Sie präsentiert sich nach wie vor...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Generalversammlung im Schliefauhof in Randegg: Über 60 Mitglieder folgten der Einladung des Rinderzuchtvereins. | Foto: BBK Scheibbs
3 3

"Mostviertels Next Top Cow": 60 Rinderzüchter in Randegg

Im Schliefauhof in Randegg fand die Generalversammlung des Rinderzuchtvereins Ötscherland statt. RANDEGG. "Lange Wimpern, feste Wadeln und pralle Euter" – Qualitätsmerkmale die bei Heidi Klums "Next Topmodel"-Casting nur bedingt für die nächste Runde reichen, in der Welt der Rinderzüchter aber viele Tore öffnen. Generalversammlung in Randegg In Randegg trafen sich über 60 Rinderzüchter zum Plausch über Fleckvieh, Durchschnittsmilchleistung und Zuchterfolge. Einen Einblick in die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Züchter der Tux-Zillertaler trafen sich in Strass i. Z.

STRASS (red). Vergangene Woche fand in Strass im Zillertal die Vollversammlung der österreichischen Tux-Zillertaler Züchter statt. Dabei konnte Obmann ÖR. Alois Huber rund 80 Besucher begrüßen. Vor 30 Jahren wurde das Generhaltungsprogramm für die fast schon ausgestorbene Tuxerrasse gegründet. Mit nur wenigen Tieren schaffte man in den 30 Jahren in konsequenter Zuchtarbeit und dem Einsatz der Züchter, dass die Rasse mit rund 1.000 Kühen vor dem Aussterben bewahrt wurde. Heute halten die Rasse...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
4

20 Jahre Jungzüchter im Bezirk Kufstein

KUFSTEIN. Der Jungzüchterverein aus dem Bezirk Kufstein mit seinen 105 aktiven Mitgliedern feierte gebührend sein zwanzigjähriges Vereinsjubiläum. Der Verein zählt somit zu einem der mitgliederstärksten Jungzüchtervereine im Rinderzuchtverband Tirol. Bei vollem Haus konnte Obmann Jakob Hager aus Breitenbach viele Gäste und Besucher aus allen Landesteilen begrüßen. Verbandsobmann ÖR Kasper Ehammer zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Tiere, aber auch von den überragenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Christian Moser
1 5

Volksfest für ein Stück Tiroler Kultur in Ellbögen

ELLBÖGEN. So könnte man das Motto der Tux-Zillertaler Gebietsschau Tirol West zusammenfassen. Bei Kaiserwetter und guter Stimmung wurde diese Schau in Ellbögen abgehalten. Die Tux-Zillertaler Rasse zeigte sich dabei von ihrer besten Seite. OK-Chef Peter Gatt konnte NR Hermann Gahr, LA Rudl Nagl, Bgm. Walter Hofer, RZV-Obmann Kaspar Ehammer und Tuxer-Obmann Alois Huber unter den Besuchern begrüßen. Besonders freute er sich über den Besuch der Tux-Zillertaler Züchter aus der Schweiz mit Präsident...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die Personen v. l.: Direktor Dipl.-Ing. Wolf Wallner und Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler mit dem hornlosen Kuhkalb Putzi. | Foto: Jürgen Mück

"Putzi" ist das erste „hornlose“ Kalb

Premiere im Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth (jürgen mück). „Erstmals wurde am Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth ein hornloses Kuhkalb geboren, was den Beginn in eine neue Ära der Rinderzucht bedeutet. Putzi ist der Name des ganz besonderen Kalbes, das hier nun unter fachgerechter Betreuung aufwachsen wird“, freut sich Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler. Seit einigen Jahren ist man in der Fleckviehzucht bestrebt, die genetische Hornlosigkeit züchterisch mehr und mehr in die Herden zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Tirol gibt es 10 Dahomeyzüchter mit 65 Tieren. Im Bild der neue Obmann Toni Markt mit seinem Zwergrindstier Maximilian.

Neuer Obmann bei den Dahomey-Züchtern: Herausforderung Zuchtprogramm

FLAURLING. Kürzlich fanden die Neuwahlen der Tiroler Dahomeyzüchter statt. Dabei wurde Toni Markt aus Flaurling zum neuen Obmann der Dahomeyzüchter gewählt. Als Obmann-Stv. fungiert der Gründungsobmann Erich Obholzer aus Schwaz. Bereits seit 2004 ist das Dahomey-Zwergrind eine organisierte Rasse im Rinderzuchtverband Tirol. Mittlerweile werden 10 Züchter mit 65 Tieren betreut. Die Rassenbezeichnung DAHOMEY wurde wahrscheinlich vom Staat „Kingdom of Dahome“ in Westafrika – dem heutigen Benin –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Die Rasse der Pinzgauer – auch genetisch reinerbig hornlos (li.) und im neuen Zuchtziel auch in schwarz.� | Foto: privat
2

Die Schwarzen im Aufwind?

Schwierige Bedingungen für Zucht und Vermarktung von Rindern Ein Bauer versucht die Zuchtlinie der „Pillerseer Hummeln“ (hornlose schwarze Pinzgauer Rinder) zu etablieren. ST. JAKOB/PILLERSEETAL (niko). Bartl Obwaller ist Landwirt am Hörlhof in St. Jakob. Seit zwölf Jahren züchtet er erfolgreich genetisch hornlose Pinzgauer. Diese Art eignet sich besonders gut für die Mutterkuhhaltung. Seine jüngsten Rinder sind bereits genetisch reinerbige hornlose „Pinzgauer“. „Vor rund 20 Monaten habe ich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.