Robert Herfert

Beiträge zum Thema Robert Herfert

Keramikarbeit unter freiem Himmel: "Menschengruppe" von Robert Herfert in der Stadt Amstetten | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Kunst im öffentlichen Raum Amstetten
"Es ist ein blauer Menschenturm"

AMSTETTEN. "Die jüngste Stufe seines künstlerischen Werdens liegt in der Schöpfung großformatiger Plastiken", ist in der Einladung zur Ausstellung im September 1972 "Keramik und Graphik" des Künstlers Robert Herfert (1926–2011) in seiner Heimatstadt St. Pölten zu lesen. Unter den gezeigten Werken findet sich auch die 160 Zentimeter hohe Keramikarbeit mit dem Titel "Menschengruppe", die für eine Amstettner Wohnhausanlage in der Laurenz-Dorrer-Straße geschaffen wurde. "Es ist ein blauer...

Künstlerische Ausgestaltung der Pfarrkirche St. Marien in Amstetten durch den akademischen Maler und Bildhauer Robert Herfert (Detail Kruzifix). Grundsteinlegung: 20. Oktober 1974, Kirchweihe: 4. Juli 1976 | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Alles aus einem Guss von St. Pöltner Künstler

AMSTETTEN. Zahlreiche Kirchen und sakrale Räume, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Niederösterreich errichtet wurden, tragen die künstlerische Handschrift des akademischen Malers und Bildhauers Robert Herfert (1926–2011). So auch die Pfarrkirche St. Marien im Amstettner Stadtteil Allersdorf, wo vor 50 Jahren (20. Oktober 1974) die feierliche Grundsteinlegung durch Erzdechant Heinrich Pichler erfolgte. Das Kruzifix und die Schutzmantelmadonna gestaltete der freischaffende...

Robert Herfert: Ybbsiade-Brunnen (1993) am Burgplatz in Ybbs an der Donau (Detail). | Foto: Hans-Peter Kriener
17

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Gaukler macht in Ybbs eine gute Figur

YBBS. Wie sich ein Gaukler über Wasser hält, davon kann man sich in der Stadt Ybbs, wo jährlich das Kabarett- und Kleinkunstfestival Ybbsiade über die Bühne geht, ein Bild machen. Die vom St. Pöltner Bildhauer Robert Herfert (1926–2011) zusammen mit seinem Sohn Andreas Herfert aus Untersberger Marmor geschaffene Skulptur (H 180 cm) im Zentrum des Ybbsiade-Brunnens, der am 13. April 1993 feierlich enthüllt wurde, stellt einen sitzenden Gaukler dar, der in seiner rechten Hand einen Stab in Y-Form...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Seit dem Jahr 1994 geschmackvoll aus alten Töpfen und Deckeln angerichtet: "Recycling-Brunnen" von Robert Herfert im Park des Landesklinikums Mauer. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Sie wirkt wie eine Jazzkapelle"

AMSTETTEN-MAUER. Wohin mit dem alten Geschirr? Diese Frage dürfte nach dem Neubau der Großküche im Landesklinikum Mauer Anfang der 1990er-Jahre im Raum gestanden haben. Die Antwort kann sich heute noch sehen und sogar auch hören lassen. Kunstgenuss aus Altbestand Einen wahren Leckerbissen für kunstsinnige Patienten, Besucher und Mitarbeiter bietet die aus einer Vielzahl an alten Edelstahltöpfen und -deckeln vom bildenden Künstler Robert Herfert (1926–2011) köstlich zubereitete Brunnenanlage aus...

Bildhauerarbeit (2002) von Robert Herfert und Sohn Andreas Herfert auf der Donaubrücke Pöchlarn: Darstellungen des heiligen Johannes Nepomuk | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Nepomuk-Kreuz : Wenn der Vater mit dem Sohne

MOSTVIERTEL. Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum direkt über der Donau bewundern: Eine dieser seltenen Möglichkeiten in unserer Region bietet die Donaubrücke Pöchlarn. Die beiden freischaffenden Künstler Robert Herfert (1926–2011) und sein Sohn Andreas Herfert (geb. 1963) haben 2002 für die damals neu errichtete Donaubrücke Pöchlarn drei Darstellungen des heiligen Johannes Nepomuk auf einem Kreuz in Stein gemeißelt. An der Südseite wird der Schutzpatron der Brücken als Priester mit dem...

Darstellung des Kirchenpatrons von Sakralkünstler Robert Herfert am Pfarrhof in Amstetten St. Stephan. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbild: Heiliger Stephanus in Amstetten

AMSTETTEN. Der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember, ist der Gedenktag des ersten Märtyrers des Christentums und Kirchenpatrons der Pfarrkirche St. Stephan in Amstetten. Das 7,4 Quadratmeter große keramische Mosaikbild mit der Darstellung des hl. Stephanus, der gesteinigt wurde, schuf im Juni 1961 der St. Pöltner Bildhauer und Sakralkünstler Robert Herfert (1926–2011) an der Außenfassade des Pfarrhofs. "Robert Herfert nimmt Bezug auf die Erzählung der Apostelgeschichte. Stephanus blickt...

Volks- und Mittelschule Ertl: Wo heute diese weiße Wand ist, war einst das Sgraffito (errichtet 1973) von Willy Hengl zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kurzer Blick hinter die Fassade

BEZIRK AMSTETTEN. Was haben die Schulen in Ertl und Zeillern gemeinsam? Sie haben ein Sgraffito an der Außenfassade, das seit der thermischen Sanierung verdeckt ist. Und so werfen die Bezirksblätter in ihrer Serie "Kunst im öffentlichen Raum" diesmal einen kurzen Blick eben hinter die Fassade. Wandbild über zwei Geschoße1973 schuf Willy Hengl (1927–1997), Maler und Fotograf aus Haag, für die damals neu errichtete Volksschule in Ertl (Zubau der Hauptschule) ein Sgraffito an der Außenfassade über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.