Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Leonie Span, Sabrina Vita und Fabienne Gritsch (v.l.n.r.) führten ein interessantes Interview zu einem aktuellen Thema. | Foto: privat
3

Schulprojekt
Wie steht es um den Tiroler Wald?

Sabrina Vita und Leonie Span aus Innsbruck sowie Fabienne Gritsch aus Birgitz besuchen das Bundesrealgymnasiums in der Au in Innsbruck. Dort steht derzeit das Projekt „kompetent in die Zukunft (k.i.d.Z.21) auf dem Programm. "Jede Gruppe durfte sich ein Thema aussuchen – wir haben uns für das Thema ‚Abholzung der Wälder‘ entschieden“, informiert Fabienne Gritsch. Für ein Interview wurde ein Experte ausgewählt: Gerhard Müller ist seit 35 Jahren in der Landesforstdirektion in Innsbruck tätig. Eine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Vzbgm Iris Zangerl-Walser und E-GR Franz Reinhart (Zukunft Zirl) konnten erreichen, dass die geplanten Rodungsmaßnahmen vermindert werden. | Foto: Zukunft Zirl

Zukunft Zirl über Rodungen im Gemeindebereich
Abholzungen nur im unbedingt notwendigen Ausmaß

ZIRL. VBgm Iris Zangerl-Walser und Ersatz-GR Franz Reinhart von der Liste Zukunft Zirl ist ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt wichtig. Seit einigen Wochen entfernt die ASFINAG im Bereich der Autobahnen und Landstraßen im Raum Zirl Bäume und Sträucher. Im Bereich der B177 (Nordumfang) haben ebenfalls Abholzungen begonnen. Zukunft Zirl: "Umfang dieser Maßnahmen überzogen"Aus Sicherheitsgründen müssen diese Sträucher, die die Anrainer vor Feinstaub und Lärm schützen, natürlich gepflegt werden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Gefällter Baum erregt die Gemüter

Eine vor kurzem gefällte Goldlinde auf dem Weg zwischen Imst und Tarrenz sorgt für böses Blut. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde veranlasst, dass der große - und nach Informationen der Anrainer - weitgehend gesunde Baum abgeschnitten. Hans Strobl, er betreibt in der Nachbarschaft eine Landwirtschaft, ärgert sich über den seiner meinung nach völlig unnötigen Schritt: "Ich habe den Stamm fotografiert und begutachtet. Obwohl ich zwar ein forstlicher Laie bin, erscheint mir der Baum gesund....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Waldfläche in Tirol nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu.

40 % Tirols sind mit Wald bedeckt

TIROL/BEZIRK. Tirol hat eine Waldfläche von 505.762 Hektar – damit sind 40 % der Landesfläche bewaldet. In den vergangenen zehn Jahren wurden jährlich rund 140 ha Wald gerodet; teilweise wurden dafür Ersatzflächen aufgeforstet. Dort wo sich die landwirtschaftliche Bewirtschaftung nicht mehr lohnt, gewinnt der Wald wieder verlorenes Terrain zurück. In den letzten 30 Jahren hat die Waldfläche in Tirol um 5 % oder rund 900 ha jährlich zugenommen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
7

Sulz: Kahlschlag mit schiefer Optik

SULZ. Wenn in der Gemeinde Sulz Holz geschlägert wird, ist die Bevölkerung grundsätzlich misstrauisch. Nach dem "Holzraub-Skandal", der die Gemeinde bis 2014 beschäftigte und mit dem Rücktritt des geschäftsführenden Gemeinderates Reinhard Mayer und des Bürgermeisters Franz Pirkner endete, wird den Waldbesitzern doppelt genau auf die Finger geschaut. Die Aufregung war daher groß, als vergangene Woche an der Straße von Niedersulz nach Nexing eine Fläche von knapp einem halben Hektar geschlägert...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.