Rollenbilder

Beiträge zum Thema Rollenbilder

Interessierte Schülerinnen und LRin Eva Pawlata besuchen im Rahmen des Girls` Day die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit). | Foto: © Land Tirol/Neuner
5

Girls‘ Day
Weg mit alten Rollenbildern - Rein in vielfältige Berufswelten

Beim diesjährigen Girls‘ Day Tirol, der bereits zum 23. Mal stattfand, nahmen insgesamt 760 Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren aus 47 Schulen am Aktionstag teil. 68 Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und Informatik öffneten am Aktionstag ihre Türen. TIROL. Junge Frauen entscheiden sich nach wie vor weniger für technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Berufe als junge Männer. Die Unterrepräsentation von Frauen zeigt sich auch in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Chancengleichheit am Arbeitsplatz ist seit vielen Jahren ein wichtiges und prominentes Thema. Auch dieses Jahr setzt sich die zuständige Landesrätin Mair aktiv vor dem Equal Pay Day am 1. März für die Thematik ein.  | Foto: istock. adobe
3

Equal Pay
Chancengleichheit am Arbeitsplatz – Auch in Tirol

Der Equal Pay Day fiel in diesem Jahr österreichweit auf den 14. Februar. Der Tiroler Equal Pay fällt auf den 1. März. Zu diesem Anlass möchte sich Familien- und Arbeitslandesrätin Mair abermals Gehör verschaffen, um auf Chancengleichheit am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. TIROL. Chancengleichheit am Arbeitsplatz ist seit vielen Jahren ein wichtiges und prominentes Thema. Auch dieses Jahr setzt sich die zuständige Landesrätin Mair aktiv für die Thematik ein. Welche Maßnahmen werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einrichtungsbesuche wie hier 2019 fielen heuer aus, dafür überzeugt das öffentlich zugängliche Online-Angebot des Boys' Days. | Foto: Boys' Day
Video 3

Boys' Day
UMFRAGE - Rollenbilder und Vorurteile sprengen

Der Boys' Day hat eine wichtige Schlüsselfunktion inne, wenn es um die Zukunft der Gleichberechtigung geht. SALZBURG. "Wann ist ein Mann ein Mann?", singt Herbert Grönemeyer in seinem Song "Männer", der einer Definition von Männlichkeit nachgeht. Ähnlich kann man den "Boys' Day" verstehen, denn dabei werden junge Burschen mit den Rollenbildern von eher weiblich geprägten Berufen, wie Krankenpflegerin, Lehrer oder Kindergärtnerin, konfrontiert und es wird der Frage nachgegangen, ob sich dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Die Söhne sind die Männer von morgen

Die Gleichberechtigung von Frauen fängt bei Burschen an. Sie befinden sich in der Schlüsselfunktion, wenn es um das Zusammenleben von morgen geht. Nicht nur im Privaten, bei der Rollenverteilung im Haushalt, sondern auch im Beruflichen. Noch immer werden Pflegeberufe überwiegend von Frauen ausgeübt, dabei gibt es in Familien auch Söhne, die sich um die pflegebedürftige Mutter oder den kranken Vater kümmern. Wie tief manche Rollenbilder im Kopf verankert sind, zeigen auch Betriebe, die sich seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer (re.) und Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit, präsentieren das Gleichstellungspaket 2020-2023.
 | Foto: © Land Tirol/Sidon

Gleichberechtigung
Gleichstellung für die nächsten Jahre gefördert

TIROL. Um die Gleichstellung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Stück näher zu rücken, schnürte man seitens des Landes Tirol ein großes Maßnahmepaket in Höhe von rund sieben Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Denn in Tirol soll es egal sein, ob sich eine Frau oder ein Mann bewirbt, es "darf keinen Unterschied machen", wie sich Frauenlandesrätin Fischer ausdrückt.  Wandel durch die PandemieWie Frauenlandesrätin Fischer erläutert, steckt gerade in der Pandemie und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anita Siller ist Obfrau der Stubaier Bauern | Foto: Siller

Landwirtschaft und Gleichberechtigung
"Seid stolz darauf, Frau zu sein"

Obfrau der Stubaier Bauern, Anita Siller, im Gespräch über Gleichberechtigung und Landwirtschaft: BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann gibt es die Stubaier Bauern, was ist die Idee dahinter und wie bist du dazu gekommen bzw. Obfrau geworden? Anita Siller: Den Verein "Die Stubaier Bauern " gibt es im Grunde bereits seit ca. 1996. Damals noch Allianz Urlaub am Bauernhof-Stubaitalliebe auf den ersten Blick. Die damalige Mitgründerin Maria Salchner hatte viele sehr gute Ansätze, die ihrer Zeit weit voraus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
Meistens entscheiden sich Frauen immer noch für Berufe, die dem Rollenbild ansprechen, wie Verkäuferin oder Bürokauffrau.  | Foto: Pixabay/Alterfines (Symbolbild)

Gleichberechtigung
Yildirim fordert ein "Aufbrechen der Rollenbilder"

TIROL. Immer noch sind die Rollenbilder bei der Berufswahl sehr festgelegt. Mädchen entscheiden sich bei Lehren für Berufe wie Verkäuferin oder Bürokauffrau. NRin Yildirim will das ändern und die Rollenbilder "aufbrechen". Die Mädchen müssten ermutig werden und das würde schon ganz früh in der Familie, im Kindergarten und in der Schule anfangen.  Frei für einen Beruf entscheiden"Mädchen können alles", das will NRin Selma Yildirim klar machen und möchte Mädchen dazu ermutigen, aus den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Frauenpreis: Einreichungen aus Linz gesucht

Der städtische Preis ist mit 3.600 Euro dotiert. Gesucht werden Projekte, die sich durch besondere Aktivitäten für Frauen oder Mädchen auszeichnen. Die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung des Preise sollen "helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen", so Frauenstadträtin Eva Schobesberger. Mitmachen können Vereine, NPOs, NGOs, Projektinitiativen oder Einzelperson, die durch Geburt, Wohnsitz...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.