Ruhestand

Beiträge zum Thema Ruhestand

Dr. Doris Mikuz im Gespräch mit Ferdinand Reitmaier. | Foto: privat
4

Dr. Doris Mikuz
Erste Telfer Augenärztin geht nach 44 Jahren in Pension

TELFS. Mit Dr. Doris Mikuz geht die erste und am längsten praktizierende Augenärztin von Telfs nach 44 Dienstjahren in Pension. „Patienten, die einen Augenarzt brauchen, haben es oft schwer. Eine Praxis schließt, die Kapazitäten sind erschöpft. Patienten müssen mit langen Wartezeiten auf einen Termin beim Augenarzt rechnen.“ Solche oder ähnliche Schlagzeilen sind in letzter Zeit häufig in den Medien zu lesen. Und wird es in Telfs bald ähnliche Verhältnisse geben, wenn die weitum bekannte und am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ein Bild von einer der legendären Weihnachtsfeiern in der Woche Südweststeiermark | Foto: Gady
5

Woche Voitsberg Spezial
Ein Nein muss man kalkulieren

Woche-Medienberater inside. Das große Abschiedsinterview mit Guntbert Nossek. Was verkauft sich leichter? Ein PR oder ein Inserat? Guntbert Nossek: Eindeutig ein Inserat. Das ist aber historisch gewachsen, denn früher hatten die Kunden die Hoffnung, dass sie, wenn sie nur ausreichend schalten, dann einen PR dazugeschenkt bekommen. Bei größeren Aufträgen ist es besser, man verkauft Pakete über ein Jahr oder über ein halbes Jahr hinweg. Gibt es zu den Paketen ein Schmankerl dazu? Guntbert: Ich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Josef Redinger hat noch viele musikalische Pläne. | Foto: Redinger

Interview
Nach der Schule geht's musikalisch richtig los

Langjähriger Musiklehrer Josef Redinger geht in Pension. Musiker bleibt er dennoch – umtriebiger denn je. DIERSBACH. Im Interview spricht der 64-Jährige über seine musikalischen Pläne, wie er die Corona-Monate als Pädagoge erlebt hat und welchen großen Traum er sich unbedingt noch erfüllen möchte. Das Schuljahr ist zu Ende und damit geht’s für Sie in den wohlverdienten Ruhestand. Wie geht’s Ihnen damit? Redinger: Ich bin seit 1975 als Lehrer tätig. Zuletzt in den Landesmusikschulen Taufkirchen,...

  • Schärding
  • David Ebner
Erich Kessler und „sein“ Arnoldstein von der Klosterruine aus, die ein Lieblingsprojekt des scheidenden Bürgermeisters ist. | Foto: Schauerte
6

Erich Kessler
„Mein Schreibtisch war bei den Menschen“

Nach über 18 Jahren ist Schluss. Erich Kessler, scheidender Bürgermeister der Marktgemeinde Arnoldstein, im Abschieds-Interview mit der Gailaler WOCHE. WOCHE: Nach drei Amtsperioden ist Schluss. Fällt der Rückblick positiv aus? ERICH KESSLER: Insgesamt nur positiv. Ich bin auch ein wenig stolz darauf, wie sich Arnoldstein in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt hat – vor allem als Wirtschaftsstandort. Gab es in dieser Zeit einschneidende Erlebnisse als Bürgermeister? Es war eine...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
Foto: Gemeinde St. Aegidi
2

Interview
"An schlimme Momente will ich mich nicht erinnern"

Am 8. November war es amtlich – legte nach 22 Jahren Eduard Paminger sein Bürgermeisteramt zurück. ST. AEGIDI (ebd). Seither sind einige Wochen vergangen und der Neo-Pensionist genießt die frei gewordene Zeit. Aber was macht er nun eigentlich den ganzen Tag? Und wie sieht sein Bürgermeister-Resümee aus? Darüber spricht Paminger im Interview. Wie schwer ist Ihnen nach 22 Jahren der Abschied gefallen? Paminger: Nicht schwer, weil ich das Gefühl habe, dass mit Klaus Paminger der richtige...

  • Schärding
  • David Ebner
Am letzten Schultag wurde die langjährige Direktorin der HLW Braunau, Astrid Simson, verabschiedet. Mit 1. September 2018 übernimmt ihre Nachfolgerin Annemarie Berschl die Leitung der Schule. | Foto: HLW Braunau
2 5

42 Jahre an der HLW Braunau: "Es war wunderschön!"

Mit 31. August geht die bisherige Direktorin der HLW Braunau, Astrid Simson, in den Ruhestand und übergibt an die langjährige Administratorin Annemarie Berschl. Wir haben mit Simson über Höhen und Tiefen in 42 Jahren Schulalltag sowie über Schule damals und heute gesprochen. BezirksRundschau: Frau Simson, wenn Sie Ihre Zeit als Direktorin der HLW Braunau in drei Worten beschreiben müssten, welche wären das? Astrid Simson: Es war wunderschön! Sind Sie nun seit 42 Jahren an der HLW, bis zuletzt...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Alfred Schreiner zeigt sich bei seinem letzten Interview als Arbeiterkammer-Präsident noch immer sehr kämpferisch. | Foto: AK Burgenland

„Ich glaube, es war damals gerechter“

Interview mit Alfred Schreiner, der nach 17 Jahren als Arbeiterkammer-Präsident in den Ruhestand geht. Wenn Sie auf die 17 Jahre als Arbeiterkammer-Präsident zurückblicken: Was macht Sie besonders stolz? ALFRED SCHREINER: Bereits als ich in die Lehre ging – das war Anfang der 70er-Jahre – forderten wir in der Gewerkschaftsjugend, dass die Lehre durchlässiger sein muss. Und schon damals haben wir gesagt, dass es möglich sein muss, eine Lehre mit Matura abzuschließen. Im Burgenland hat die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Seit über zehn Jahren ist Christine Wondrak-Dreitler die Leiterin des SeneCura Purkersdorf. Ende Juni tritt sie ihre Pension an.
2

Abschieds-Interview: SeneCura-Chefin geht in Pension

SeneCura Purkersdorf-Chefin Christine Wondrak-Dreitler vor dem bevorstehenden Pensionsantritt im Interview. PURKERSDORF. Seit über zehn Jahren sind Sie nun schon die Leiterin des SeneCura Purkersdorf. Was führte Sie hierher? CHRISTINE WONDRAK-DREITLER: Ich war selbstständig und hatte eine Schulungsfirma – fast 25 Jahre lang. Dann hat sich die Schulungslandschaft aber total verändert. Ich war an die 50, wollte aus dem Bereich raus und etwas Neues machen. Ich interessierte mich für Pflegeheime...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Winfried Parzer: "Als ich 1974 zur Zollwache kam, habe ich meinen Traumberuf gefunden." | Foto: Wagnermaier
2

In Rente, aber: "Im Polizeikader werde ich weiter schießen"

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschiedet sich Bezirkspolizeikommandant Winfried Parzer ab 1. Oktober 2013 in den Ruhestand. SCHÄRDING. Drei Jahre Bankangestellter, 21 Jahre Zollwachebeamter und 18 Jahre Polizeibeamter inklusive zahlreicher Zusatzausbildungen (etwa als Flugbeobachter odert Schießsachverständiger) und Auszeichnungen – so liest sich stark verkürzt der Lebenslauf des scheidenden Bezirkspolizeichefs. Was er am meisten vermissen wird, worauf er besonders stolz ist...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Franz Kirchmayr bei seinem letzten Einsatz als Standesbeamter. | Foto: Privat

Gab keine Braut, die sich nicht traut – zumindest fast

Nach 40 Jahren als Standesbeamter in Schärding tritt Franz Kirchmayr in seinen wohlverdienten Ruhestand. Im Interview spricht er exklusiv mit der BezirksRundschau über Kurioses, Mischehen und einen weitläufigen Irrglauben. BezirksRundschau: Herr Kirchmayr, sie waren seit Oktober 1972 als Standesbeamter und ab Mai 1983 als Leiter des Standesamtes Schärding tätig. Ist Ihnen da irgend ein Erlebnis besonders in Erinnerung geblieben? Franz Kirchmayr: Ja, und zwar keine Trauung, sondern vielmehr das...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.