Russland

Beiträge zum Thema Russland

EU-Kommissar Johannes Hahn | Foto: Julia Hettegger
7

Salzburg Europe Summit
"Die Krisen haben die EU schneller gemacht"

Schuldenkrise, Migration, Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit, Covid-Pandemie, Klimawandel, Krieg in der Ukraine – die Europäische Union steht vor vielen Herausforderungen. Experten sagen: Diese sind zu bewältigen und können ein Reminder sein, für die gemeinsame Schlagkraft. SALZBURG. Am 18. Salzburg Europe Summit diskutieren Vertreter der Europäischen Union, der Mitgliedsländer und Experten aktuelle europäische Themen. Die erste Diskussionsrunde am Montag beschäftigte sich mit der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Politisches Recht XXIX. Gefährlicher Humor
Der politische Witz. Spiegel von Rechts- oder Unrechtsbewußtsein. Wo der Spass nicht nur rechtlich aufhört

Er, dessen Namen wir nicht in die Ewigkeit unserer womöglich teilweise bleibender Wörter nennen wollen, er soll irgendwann den Falco fürs Kino gespielt haben & rühmt sich jetzt noch damit als solcher angesprochen & erkannt zu werden, was uns als Falco Fans der ersten bis zu dessen letzter Stunde & darüber hinaus bis dato besonders abstößt, wenn man den, dessen Namen wir nicht nennen wollen, wenn man den, den man nur als Falco-Persiflage bezeichen kann, am konkreten Titelblatt der letzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Landeshauptmann Thomas Stelzer will "Fracking-Gas" fördern, woimmer möglich. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

"Gas-Potenzial nutzen"
Stelzer will "Bio-Fracking" in Österreich

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) hält es angesichts der immer problematischer werdenden Gas-Krise für "verantwortungslos, österreichisches Gas-Potenzial weiterhin ungenutzt im Untergrund verkümmern zu lassen“.  OÖ. Der Landeschef will alle Möglichkeiten zur umweltschonenden Förderung von Gas aus dem heimischen Gestein, genannt Bio-Fracking, "prüfen und - wo sinnvoll - auch realisieren". Stelzer verweist dabei auf Experten, wie etwa den Direktor des Instituts der Deutschen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Claudia Schweiger über die Arbeitsmarkt-Lage. Noch sei die Russland-Ukraine-Krise nicht spürbar. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
🪜 Die Beschäftigung steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt 🛠

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und negative Folgen des Russland-Ukraine-Krieges sind noch nicht spürbar. "Mittelfristig wird sich das ändern", warnt Neunkirchens AMS-Chefin Claudia Schweiger. Aktuell seien beim AMS Neunkirchen noch keine - vom Krieg vertriebene Urkainer - vorgemerkt. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Die gesetzliche Voraussetzung für eine Anmeldung beim AMS ist die polizeiliche Registrierung und der Besitz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (Stv. Mitglied im Ausschuss der Regionen), Franz Schausberger (Mitglied) und Michaela Petz-Michez (Verbindungsbüro Brüssel). | Foto: Land Salzburg/Constanze Weiss
Aktion 2

Salzburg
Schausberger fordert Booster für EU-Erweiterung Richtung Balkan

Franz Schausberger vom Europäischen Ausschuss der Regionen forderte am Mittwoch einen "Booster für die Erweiterungspolitik Richtung Balkanstaaten". Außerdem: Der Salzburger Landtag verurteilte "den durch Russland vorbereiteten und verschuldeten Angriffskrieg auf die Ukraine auf das Schärfste." SALZBURG. „Ich bin überzeugt, dass wir Signale setzen müssen, dass jeder Angriff auf eine Demokratie abzuwehren ist und nicht still zugesehen werden darf, wenn Völkerrecht gebrochen wird“, betonte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einer Einrichtung des Roten Kreuz Oberösterreich: Das Rote Kreuz hat Notschlafstellen für Flüchtlinge in OÖ errichtet. | Foto: Land OÖ
3

In Oberösterreich
Notschlafquartiere für Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet

Auf Grund des Ukraine-Krieges machen sich immer mehr Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf den Weg und verlassen ihre Heimat, um Schutz in anderen europäischen Ländern zu suchen. Erste Flüchtlinge erreichen bereits Oberösterreich. OÖ. Aktuell handelt es sich dabei primär um Schutzsuchende, die in ein anderes EU-Land weiter flüchten wollen, um zu Familienangehörigen oder Bekannten zu gelangen. Um für die vorrübergehende Aufnahme und Unterbringung vorbereitet zu sein, aktiviert das Land...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn  (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
2

Ukraine-Krise
Salzburg bereitet sich auf Aufnahme von Kriegsflüchtlingen vor

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine bereitet sich das Land Salzburg auf die Aufnahme von geflüchteten Menschen vor. Bestehenden Reservekapazitäten würden bereits genützt; auch eine Unterbringung in Containern sowie auf dem Messegelände werde geprüft; Angebote für Quartiersplätze könnten dem Land gemeldet werden. SALZBURG. Der Krieg in der Ukraine und eine damit möglicherweise eintretende größere Fluchtbewegung kann die Betreuung von Asylwerbenden in Salzburg vor eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LH Wilfried Haslauer trat am 24. Februar 2022 wegen der aktuellen Entwicklungen in der Russland-Ukraine-Krise  vor die Kameras. (Archivfoto) | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 2

Ukraine-Krise
Salzburg bereitet sich auf Flüchtlinge und Weiteres vor

Das Land Salzburg bereitet sich auf mögliche Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine vor. Man rechnet mit spürbaren Auswirkungen auf Salzburgs Wirtschaft. Die Gasversorgung in Salzburg sei vorerst gesichert. SALZBURG. Das Land Salzburg bereite sich auf Flüchtlingsbewegungen und mögliche weitere Folgen ob der aktuellen Ereignisse in der Ukraine vor; der Angriff Russlands auf die Ukraine werde auch Auswirkungen auf Österreich und Salzburg haben. Landeshauptmann Wilfried Haslauer trat am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
19

Diskussion: ,,Die EU in internationalen Konfilkten"

Am 4.12.2014 war ich als Leserreporter bei einer Podiumsdiskussion über ,,Die EU in internationalen Konflikten am Beispiel Ukraine und Russland" dabei. Insgesamt waren bei der Diskussion sechs Diskutanten anwesend. Die Position des Militärs vertrat General a.D. Roland Ertl, ehem. Chef des Österreichischen Generalstabs. Ertl konnte berufliche Erfahrungen, unter anderem von der UNO, zur Diskussion beitragen. Des weiteren war die Wirtschaft durch Dr. Christian Möller,Abteilungsleiter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Heinrich Schaller, Alexander Rahr, Marc Deimling und Heinz Pöttinger (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl
6

Osteuropaforum thematisierte den Ukrainekonflikt

Es werde nicht einfach sein, die Krise im Zusammenhang mit der Ukraine und Russland zu lösen, weil sich die Konflikte über 20 Jahre kumuliert hätten. Und es werde eine Generation dauern, bis man wieder ein Verhältnis wie in den 1990er Jahren hergestellt habe, meinte Professor Alexander Rahr diesen Montag beim 12. Osteuropaforum der Raiffeisenlandesbank OÖ. „Ich hoffe, dass es vor allem über die Wirtschaft und über gemeinsame Interessen zu einer Milderung der aktuellen Situation kommt“, so der...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Krieg vermeiden wird schwierig, meint Volodymyr Voloshyn. Noch hofft er aber auf die Ruhe der ukrainischen Soldaten.

"Auf Gewalt nicht mit Gewalt antworten"

Als Ukrainer ist der Wahl-Österreicher Volodymyr Voloshyn persönlich von der Ukraine-Krise betroffen. Den Soldaten seiner Heimat wünscht er, dass sie weiterhin so ruhig bleiben. Volodymyr Voloshyn ist Pfarrer der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Innsbruck. In die Landeshaupstadt verschlug es ihn zum Theologiestudium im Jahre 1995, seitdem fand er in Tirol eine neue Heimat. Zu Eltern und Freunden in der Ukraine hat er noch viel Kontakt. Sie wohnen jedoch im Westen der Ukraine und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Matthias Sauermann (mats)
Ksenia Scharr zeigt sich besorgt über den drohenden Krieg in der Ukraine.
1

Nur wenig Protest in Russland

Von Innsbruck aus beobachtet Ksenia Scharr, gebürtige Russin, die Vorgänge in der Ukraine. Mit Freunden in der Heimat kann sie darüber nur schwer reden. Zu groß ist deren Angst. Vor 19 Jahren folgte Ksenia Scharr ihrem heutigen Ehemann nach Österreich, studierte in Innsbruck, lebt und arbeitet seitdem in der Landeshauptstadt. Heute ist sie Schriftführerin des Vereins für die russischsprachige Bevölkerung in Tirol (Russkij Dom) und arbeitet an der Universität Innsbruck. Den Konflikt mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Matthias Sauermann (mats)
Die beiden Geschäftsführer des Klampfer-Konzerns, Michaela Klampfer und Günther Hinterberger.

"Sanktionen gegen europäische Unternehmen wären unangenehm"

LEONDING. Das Unternehmen Klampfer aus Leonding hat sich auf Elektroanlagen für Industrieanlagen, Businesscenter, Krankenhäuser bzw. medizinische Einrichtungen und handelsgewerbliche Anlagen spezialisiert. Mit Niederlassungen in Rumänien, Ukraine, Russland, Serbien, Moldawien, Kasachstan und Türkei ist der Konzern weltweit aktiv. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine lenken den Fokus der Geschäftsführungen auf die Niederlassungen in Russland und der Ukraine. Geschäftsführerin Michaela...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.